Rechtliches

Fassbender – Heim & Wert
Inhaber: Winfried Faßbender
Rechtsform  Einzelunternehmung
Firmensitz    Im Wierzfeld 16, 51147 Köln

Kontakt

Telefon  +49 (0) 2203 – 959 23 0
E-Mail    info@fassbender-heimundwert.de
E-Mail    versicherung@fassbender-heimundwert.de
Website www.fassbender-heimundwert.de

Postadresse
Postfach 906055, 51126 Köln


Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: 

DE359201630


Berufsbezeichnung
Versicherungsmakler mit der Erlaubnis nach § 34d Abs. 1 der Gewerbeordnung(GewO).

Es besteht eine Eintragung als Versicherungsmakler im Vermittlerregister unter der Registernummer D-PEMO-W9F25-35.
Das Vermittlerregister kann unter www.vermittlerregister.info eingesehen und die genannte Registernummer sowie die Erlaubnis dort überprüft werden.

Die genannte Erlaubnis wurde in Deutschland und nach deutschem Recht verliehen.

Für unsere Tätigkeit besteht keine Bindung an / Tätigkeit für ausschließlich ein oder mehrere (ausgewählte) Versicherungsunternehmen.
Wir nutzen hierfür neben direkten Kooperationen auch einen Vergleichspool. Auf diese Weise können wir die Angebote von insgesamt mehr als 500 Versicherungsunternehmen vergleichen, Sie dazu beraten und Ihnen diese vermitteln. Unser Angebot richtet sich an Privatkunden und Firmenkunden.

Beratung
Wir bieten Beratungsleistungen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und in Bezug auf die von uns vermittelten Versicherungsprodukte an.

Erlaubnisbehörde & Registerbehörde
Industrie- und Handelskammer zu Köln
Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln
T   +49 (0) 221 – 16400
E   service@koeln.ihk.de
W www.ihk-koeln.de

Gemeinsame Stelle
DIHK | Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Breite Straße 29, 10178 Berlin
T   +49 (0) 180 – 60 05 85 0 (€ 0,20 pro Anruf)
E   vr@dihk.de
W www.dihk.de


Zuständiges Gewerbeamt
Köln

Vergütung
Im Zusammenhang mit der Beratung zu und der Vermittlung von Versicherungsprodukten kann die Vergütung hierfür ausschließlich durch Dritte, wie z.B. Versicherungsunternehmen, oder durch den Kunden oder durch beide in Kombination erfolgen. Dies ist abhängig von den Wünschen und Bedürfnissen des Kunden und den Finanzprodukten, welche eventuell vermittelt werden.

Soweit eine Provision im Zusammenhang mit der Beratung zu und der Vermittlung von einem Versicherungsprodukt von Dritten, z.B. einem Versicherungsunternehmen, an uns gezahlt wird, darf diese von uns einbehalten werden. Die Höhe dieser Provision variiert je nach Versicherungsprodukt, Anbieter und anderen Faktoren. Die Provision ist bereits in den vereinbarten (einmaligen und/oder regelmäßigen) Zahlungen an das vermittelte Versicherungsunternehmen enthalten.

Soweit unsere Vergütung durch den Kunden gezahlt wird, erfolgt dies ausschließlich auf Basis einer schriftlichen Vereinbarung mit dem Kunden. In der Regel sind Beratungen durch uns für den Kunden kostenfrei. Von dieser Regelung kann im Einzelfall abgewichen werden, sofern es angemessen und geboten erscheint. Hierdurch wird unsere Vergütung ganz oder teilweise vom Kunden geleistet (z.B. für Beratung und Vermittlung in Bezug auf Versicherungsprodukte, für die keine Provisionszahlung an uns erfolgt – Beispiel: Netto-Tarife).

Beteiligung an Personengesellschaften
Winfried Faßbender ist in keiner Personengesellschaft als geschäftsführender Gesellschafter tätig.

Haftpflichtversicherung
Es besteht eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für die Tätigkeit im Rahmen unserer Erlaubnisse bei der AXA Versicherung AG, die die gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

Berufsrechtliche Regelungen
§ 34d der Gewerbeordnung (GewO)
Verordnung über die Versicherungsvermittlung und -beratung (VersVermV)
§§ 59–68 Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG)
§ 48b Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)

Die berufsrechtlichen Regelungen können über die vom Bundesministerium der Justiz und von der juris GmbH betriebenen Homepage www.gesetze-im-internet.de eingesehen und abgerufen werden.

Schlichtungsstellen


Winfried Faßbender
Telefon +49 (0) 2203 – 959 23 0
E-Mail   w.fassbender@fassbender-heimundwert.de

Versicherungsombudsmann e. V.
Postfach 080632, 10006 Berlin
Telefon: 0800 3696000 (Inland), +49 30 20605899 (Ausland)
Telefax: 0800 3699000 (Inland), +49 30 20605898 (Ausland)
Internet: www.versicherungsombudsmann.de
E-Mail: beschwerde@versicherungsombudsmann.de
Liste der teilnehmenden Unternehmen:
www.versicherungsombudsmann.de/der-verein/mitglieder

Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung
Postfach 06 02 22, 10052 Berlin
Telefon: +49 800 2550444
Telefax: +49 30 20458931
Internet: www.pkv-ombudsmann.de
E-Mail: ombudsmann@pkv-ombudsmann.de
Liste der teilnehmenden Unternehmen:
www.pkv-ombudsmann.de/schlichtungsstelle/versicherungsunternehmen

Fassbender – Heim & Wert

Inhaber: Winfried Faßbender

Rechtsform:  Einzelunternehmung
Firmensitz:    Im Wierzfeld 16, 51147 Köln

Kontakt

Telefon    +49 (0) 2203 – 959 23 0
E-Mail     info@fassbender-heimundwert.de
E-Mail     investment@fassbender-heimundwert.de
Website  www.fassbender-heimundwert.de

Postadresse
Postfach 906055, 51126 Köln


Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: 

DE359201630


Berufsbezeichnung

Finanzanlagenvermittler mit der Erlaubnis nach:


  1. § 34f Abs. 1 S. 1 Nr. 1 der Gewerbeordnung (GewO)
  • Anteile oder Aktien an inländischen offenen Investmentvermögen, offenen EU-Investmentvermögen oder ausländischen offenen Investmentvermögen, die nach dem Kapitalanlagegesetzbuch vertrieben werden dürfen.   
  • Hier finden Sie Informationen zu den Emittenten und Anbietern zu denen Beratungs- und Vermittlungsleistungen von uns angeboten werden: Link 


2. § 34f Abs. 1 S. 1 Nr. 2 der Gewerbeordnung (GewO)

  • Anteile oder Aktien an inländischen geschlossenen Investmentvermögen, geschlossenen EU-Investmentvermögen oder ausländischen geschlossenen Investmentvermögen, die nach dem Kapitalanlagegesetzbuch vertreiben werden dürfen. 
  • Hier finden Sie Informationen zu den Emittenten und Anbietern zu denen Beratungs- und Vermittlungsleistungen von uns angeboten werden: Link                                    


Es besteht eine Eintragung als Finanzanlagenvermittler im Vermittlerregister unter der Registernummer D-F-142-WRIW-29.

Das Vermittlerregister kann unter www.vermittlerregister.info eingesehen und die genannte Registernummer sowie die Erlaubnisse dort überprüft werden.


Die genannten Erlaubnisse wurden in Deutschland und nach deutschem Recht verliehen.


Für unsere Tätigkeit besteht keine Bindung an /  Tätigkeit für ausschließlich einen oder mehrere (ausgewählte) Anbieter oder Emittenten.

Wir nutzen direkte Kooperationen mit mehreren Depotbanken und einen Vergleichspool. Hierdurch können wir Sie zu offenen und geschlossenen Investmentfonds von über 400 Anbietern beraten und Ihnen diese vermitteln. 

Unser Angebot richtet sich an Privatkunden und Firmenkunden.


Beratung

Wir bieten Beratungsleistungen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und in Bezug auf die von uns vermittelten Finanzanlageprodukte an.


Erlaubnisbehörde

Industrie- und Handelskammer zu Köln

Unter Sachsenhausen 5-7, 50667 Köln

T    +49 (0) 221 – 16400        

E    service@koeln.ihk.de        

W  www.ihk-koeln.de 


Registerbehörde

Industrie- und Handelskammer zu Köln

Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln

T    +49 (0) 221 – 16400        

E    service@koeln.ihk.de        

W  www.ihk-koeln.de 


Gemeinsame Stelle

DIHK | Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Breite Straße 29, 10178 Berlin

T    +49 (0) 180 – 60 05 85 0 (€ 0,20 pro Anruf)

E    vr@dihk.de          

W  www.dihk.de


Zuständiges Gewerbeamt

Köln


Vergütung 

Im Zusammenhang mit der Beratung zu und der Vermittlung von Finanzanlageprodukten kann die Vergütung hierfür ausschließlich durch Dritte, wie z.B. Anbieter und Emittenten von Finanzanlageprodukten, oder durch den Kunden oder durch beide in Kombination erfolgen. Dies ist abhängig von den Wünschen und Bedürfnissen des Kunden und den Finanzprodukten, welche eventuell vermittelt werden.


Soweit eine Provision im Zusammenhang mit der Beratung zu und der Vermittlung von Finanzanlageprodukten von Dritten, z.B. Anbietern oder Emittenten von Finanzanlageprodukten, an uns gezahlt wird, darf diese von uns einbehalten werden. Die Höhe dieser Provision variiert je nach Finanzanlageprodukt, Anbieter und anderen Faktoren. Sie sind in den vereinbarten (einmaligen und/oder regelmäßigen) Zahlungen an die vermittelte Gesellschaft bereits enthalten.

Soweit unsere Vergütung durch den Kunden gezahlt wird, erfolgt dies ausschließlich auf Basis einer schriftlichen Vereinbarung mit dem Kunden.


In der Regel sind Beratungen durch uns für den Kunden kostenfrei. Von dieser Regelung kann im Einzelfall abgewichen werden, sofern es angemessen und geboten erscheint. Hierdurch wird unsere Vergütung ganz oder teilweise vom Kunden geleistet (z.B. für Beratung und Vermittlung in Bezug auf Finanzanlageprodukte, für die keine Provisionszahlung an uns erfolgt – Beispiel: ETF).


Haftpflichtversicherung

Es besteht eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für die Tätigkeit im Rahmen unserer Erlaubnisse bei der AXA Versicherung AG, die die gesetzlichen Anforderungen erfüllt.


Berufsrechtliche Regelungen

§ 34f der Gewerbeordnung (GewO)

Verordnung über die Finanzanlagenvermittlung (FinVermV)


Die berufsrechtlichen Regelungen können über die vom Bundesministerium der Justiz und von der juris GmbH betriebenen Homepage 

www.gesetze-im-internet.de eingesehen und abgerufen werden.


Aufzeichnung von telefonischer Beratungs- und Vermittlungsgesprächen sowie sonstiger elektronischer Kommunikation – sogenanntes „Taping“:

Wir sind als Finanzanlagenvermittler verpflichtet, die elektronische Kommunikation in Bezug auf Anlageberatung und Anlagevermittlung, insbesondere auch Telefongespräche, zum Zwecke der Beweissicherung aufzuzeichnen und 10 Jahre zu speichern. 

Für den Fall, dass Sie der Aufzeichnung und Speicherung widersprechen sollten, ist eine Anlageberatung und Anlagevermittlung unter Nutzung elektronischer Kommunikation leider nicht möglich. 


Schlichtungsstellen


Winfried Faßbender 

Telefon  +49 (0) 2203 – 959 23 0

E-Mail    w.fassbender@fassbender-heimundwert.de


Schlichtungsstelle für gewerbliche 

Versicherungs-, Anlage- und Kreditvermittlung 

Postfach 10 14 24, 20009 Hamburg 

T +49 40 – 696508 90 

F +49 40 – 696508 91 

W www.schlichtung-finanzberatung.de  

E kontakt@schlichtung-finanzberatung.de

Fassbender – Heim & Wert

Inhaber: Winfried Faßbender

Rechtsform  Einzelunternehmung
Firmensitz    Im Wierzfeld 16, 51147 Köln

Kontakt

Telefon    +49 (0) 2203 – 959 23 0
E-Mail     info@fassbender-heimundwert.de
E-Mail     finanzierung@fassbender-heimundwert.de
Website  www.fassbender-heimundwert.de

Postadresse
Postfach 906055, 51126 Köln


Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: 

DE359201630


Berufsbezeichnung

Immobiliardarlehensvermittler mit der Erlaubnis nach § 34i Abs. 1 S. 1 der Gewerbeordnung (GewO). 


Es besteht eine Eintragung als Immobiliardarlehensvermittler im Vermittlerregister unter der Registernummer D-W-142-XC22-03.

Das Vermittlerregister kann unter www.vermittlerregister.info eingesehen und die genannte Registernummer sowie die Erlaubnis dort überprüft werden.


Die genannte Erlaubnis wurde in Deutschland und nach deutschem Recht verliehen.


Für unsere Tätigkeit besteht keine Bindung an / Tätigkeit für ausschließlich einen oder mehrere (ausgewählte) Darlehensgeber.

Wir nutzen neben direkten Kooperationen auch Vergleichspools für die Beratung in Bezug auf und die Vermittlung von Baufinanzierungen. Hierdurch können wir die Angebote von insgesamt mehr als 600 Darlehensgebern vergleichen, Sie dazu beraten und Ihnen diese vermitteln. 

Unser Angebot richtet sich an Privatkunden und Firmenkunden.


Beratung

Wir bieten Beratungsleistungen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und in Bezug auf die von uns vermittelten Finanzierungsprodukte an. 


Erlaubnisbehörde

Industrie- und Handelskammer zu Köln

Unter Sachsenhausen 5-7, 50667 Köln

T    +49 (0) 221 – 16400        

E    service@koeln.ihk.de        

W  www.ihk-koeln.de 


Registerbehörde

Industrie- und Handelskammer zu Köln

Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln

T    +49 (0) 221 – 16400        

E    service@koeln.ihk.de        

W  www.ihk-koeln.de 


Gemeinsame Stelle

DIHK | Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Breite Straße 29, 10178 Berlin

T    +49 (0) 180 – 60 05 85 0 (€ 0,20 pro Anruf)

E    vr@dihk.de

W  www.dihk.de


Zuständiges Gewerbeamt

Köln


Vergütung

Im Zusammenhang mit der Vermittlung von Baufinanzierungen ist unsere Dienstleistung in der Regel für den Kunden kostenfrei.

Wir erhalten eine Vergütung in Form einer Provision für die erfolgreiche Vermittlung von dem Produktpartner/Darlehensgeber, mit dem der Kunde den Vertrag geschlossen hat. Im angegebenen Effektivzins ist diese Provision bereits enthalten.

Da wir zum Zeitpunkt der Aushändigung dieses Dokuments das für den Kunden optimale Produkt noch nicht ermittelt haben, steht die genaue Höhe unserer Vergütung noch nicht fest. Die Gesamtprovision kann der Kunde dem ESIS-Merkblatt entnehmen, das ihm von dem vermittelten Darlehensgeber ausgehändigt wird, wobei in der darin angegebenen Gesamtprovision neben unserer Vermittlungsprovision unter Umständen auch Kosten für die Nutzung einer Online-Plattform („Vergleichspool“) enthalten sein können, so dass uns die dort angegebene Provision nicht zwangsläufig in voller Höhe zusteht.

Es kann eine Bonuszahlung von Dritten gezahlt werden, für deren Berechnung sowohl die Erreichung bzw. die Einhaltung quantitativer als auch qualitativer Kriterien Voraussetzung sein kann. Ob eine solche Zahlung erfolgt und in welcher Höhe ist zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt.

Nebenentgelte

Nebenentgelte werden von Kunden nicht verlangt.


Haftpflichtversicherung

Es besteht eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für die Tätigkeit im Rahmen unserer Erlaubnisse bei der AXA Versicherung AG, die die gesetzlichen Anforderungen erfüllt.


Berufsrechtliche Regelungen

§ 34i der Gewerbeordnung (GewO)

Verordnung über Immobiliardarlehensvermittlung (ImmVermV)

§§ 655a–655e Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Art. 229 § 38 Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB)

Art. 247 §§ 13, 13b, 18 Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB)


Die berufsrechtlichen Regelungen können über die vom Bundesministerium der Justiz und von der juris GmbH betriebenen Homepage

www.gesetze-im-internet.de eingesehen und abgerufen werden.


Schlichtungsstellen


Winfried Faßbender 

Telefon  +49 (0) 2203 – 959 23 0

E-Mail    w.fassbender@fassbender-heimundwert.de


Schlichtungsstelle bei der Deutschen Bundesbank

Wilhelm-Epstein-Straße 14, 60431 Frankfurt am Main 

Postfach 10 06 02, 60006 Frankfurt am Main 

Telefon: +49 69 956633 232 

Telefax: +49 69 709090 9901 

Internet: www.bundesbank.de/schlichtungsstelle  

E-Mail: schlichtung@bundesbank.de 

Datenschutzerklärung 

Fassbender – Heim & Wert

Inhaber: Winfried Faßbender

Rechtsform:  Einzelunternehmung
Firmensitz:    Im Wierzfeld 16, 51147 Köln

Kontakt

Telefon    +49 (0) 2203 – 959 23 0
E-Mail     info@fassbender-heimundwert.de
Website  www.fassbender-heimundwert.de

Postadresse
Postfach 906055, 51126 Köln


1. Datenschutz auf einen Blick


Allgemeine Hinweise 


Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.


Datenerfassung auf dieser Website 


Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? 

  • Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten? 

  • Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten? 

  • Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? 

  • Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. 
  • Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. 
  • Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. 
  • Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. 
  • Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. 

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.


Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern 

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.


2. Hosting


Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:


Externes Hosting 


Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgende(n) Hoster ein: 

Space Rocket - Wenske, Sebastian & Cetin, Baris GbR

Ohlauer Straße 2

10999 Berlin

Auftragsverarbeitung 

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.


3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen


Datenschutz 


Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.


Hinweis zur verantwortlichen Stelle 


Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Fassbender - Heim & Wert

Inhaber: Winfried Faßbender

Einzelunternehmer

Firma: Im Wierzfeld 16, 51147 Köln

Post: Postfach 906055, 51126 Köln

Telefon: +49 (0) 2203 - 959 23 0

E-Mail: info@fassbender-heimundwert.de


Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet. 


Speicherdauer 


Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.


Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website 


Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.


Hinweis zur Datenweitergabe in datenschutzrechtlich nicht sichere Drittstaaten sowie die Weitergabe an US-Unternehmen, die nicht DPF-zertifiziert sind


Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten sowie US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Staaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicherer Drittstaat grundsätzlich ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Informationen zu Übermittlungen an Drittstaaten einschließlich der Datenempfänger finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.


Empfänger von personenbezogenen Daten 


Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.


Kategorien möglicher Empfänger 


  • Produktpartner, wie z.B. Banken, Bausparkassen, Depotbanken, Versicherungsunternehmen, Kapitalanlagegesellschaften, Händler von Edelmetallen, Technologiemetallen und/oder seltenen Erden; Immobilienverwaltungsgesellschaften, Bauträger und Fertighaushersteller, Dienstleister, mit denen wir zum Zwecke der Vermittlung zusammenarbeiten, wie z.B. Betreiber von Vergleichspools, Handelsplattformen, Immobilienmakler, Immobiliengutachter, Architekten
  • Dienstleister aus den Bereichen Telekommunikation und IT (z.B. Online-Beratung, Online-Terminbuchung, Webhosting; IT-Sicherheit), Logistik und Druckdienstleistungen (z.B. für Postsendungen), Rechts- und Steuerberatung (z.B. Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare), Architekten und Bauingenieure, Unternehmensberater und Marketingunternehmen; vorrangig im Rahmen der Tätigkeit als Immobilienmakler auch Immobilienfotografen/-filmer, Handwerksunternehmen, Umzugsunternehmen, Innen-/Architekten und sog. „Home Stager
  • Anstalten des öffentlichen Rechts, wie z.B. Grundbuchämter, Liegenschaftsämter, Amtsgerichte, Steuerbehörden


Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung 


Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.


Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO) 


WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).


WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).


Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde 


Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.


Recht auf Datenübertragbarkeit 


Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.


Auskunft, Berichtigung und Löschung 


Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.


Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 


Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. 

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.


Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.


Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling


Ein Prozess zur automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, findet durch uns nicht statt.


SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung 


Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


Widerspruch gegen Werbe-E-Mails 


Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.


4. Datenerfassung auf dieser Website


Cookies 


Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). 

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden. 

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. 

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.


Einwilligung mit Usercentrics 


Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. 

Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).   

Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
  • Geolocation

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. 

Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Auftragsverarbeitung 

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.


Server-Log-Dateien 


Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log[1]Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. 

Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. 

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.


Kontaktformular 


Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax 


Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


Terminbuchung via Zeeg


Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir das Tool „Zeeg”. Anbieter ist die Zeeg GmbH, Friedrichstr. 114A, 10117 Berlin, Deutschland. (nachfolgend „Zeeg“). 

Zum Zweck einer einfachen, schnellen und unkomplizierten Terminbuchung – außer für vor Ort-Termine – bieten wir die Online-Terminbuchung an. Geben Sie einfach die wenigen abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Zeeg gespeichert, dessen Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können: https://zeeg.me/de/legal/privacy. Hierfür ist selbstverständlich eine Übertragung durch das Internet erforderlich. Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, da die Nutzung dieses Dienstes freiwillig ist und Ihre Einwilligung somit voraussetzt. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.


Registrierung auf dieser Website 


Sie können sich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren. Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.


5. Soziale Medien


eRecht24 Safe Sharing Tool 


Die Inhalte auf dieser Website können datenschutzkonform in sozialen Netzwerken wie Facebook, X & Co. geteilt werden. Diese Seite nutzt dafür das eRecht24 Safe Sharing Tool. 

Dieses Tool stellt den direkten Kontakt zwischen den Netzwerken und Nutzern erst dann her, wenn der Nutzer aktiv auf einen dieser Button klickt. Der Klick auf den Button stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG dar. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. 

Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen erfolgt durch dieses Tool nicht. Ist der Nutzer bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Social-Media-Elemente von Facebook, X & Co. ein Informations-Fenster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden bestätigen kann. 

Unsere Nutzer können die Inhalte dieser Seite datenschutzkonform in sozialen Netzwerken teilen, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden. 

Der Einsatz des Dienstes erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.


Facebook 


Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. 

Eine Übersicht über die Facebook Social-Media-Elemente finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

 

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten. 

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. 

Details finden Sie hier:

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.


Instagram 


Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. 

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie. 

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. 

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. 

Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten. 

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. 

Details finden Sie hier:

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.


6. Analyse-Tools und Werbung


Matomo 


Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. 

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.). 

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

IP-Anonymisierung

Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

Hosting

Wir hosten Matomo bei folgendem Drittanbieter: 

Space Rocket - Wenske, Sebastian & Cetin, Baris GbR

Ohlauer Straße 2

10999 Berlin

Auftragsverarbeitung 

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.


Google Ads 


Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. 

Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). 

Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben. 

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. 

Details finden Sie hier:

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.


7. Newsletter


Newsletterdaten 


Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.


Newsletter via Brevo 


Diese Website nutzt Brevo für den Versand von Newslettern. 

Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. 

Brevo ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern der Sendinblue GmbH in Deutschland gespeichert.

Datenanalyse durch Brevo 

Mit Hilfe von Brevo ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z. B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben. Brevo ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen. Wenn Sie keine Analyse durch Brevo wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Brevo entnehmen Sie folgendem Link: https://www.brevo.com/de/newsletter-software/.

Rechtsgrundlage 

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer 

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Brevo unter: https://www.brevo.com/de/datenschutz-uebersicht/ sowie https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.

Auftragsverarbeitung 

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.


8. Plugins und Tools


YouTube mit erweitertem Datenschutz 


Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. 

Wenn Sie eine dieser Website besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Siebesucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. 

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus abgespielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur Personalisierung des Surfens auf YouTube eingesetzt. Anzeigen, die im erweiterten Datenschutzmodus ausgespielt werden, sind ebenfalls nicht personalisiert. Im erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies gesetzt. Stattdessen werden jedoch sogenannte Local Storage Elemente im Browser des Users gespeichert, die ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten beinhalten und zur Wiedererkennung eingesetzt werden können. Details zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780

Gegebenenfalls können nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. 

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.


Google Fonts (lokales Hosting)


Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. 

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter

https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:

https://policies.google.com/privacy?hl=de.


Google reCAPTCHA 


Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. 

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. 

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. 

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und

https://policies.google.com/terms?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.


Live-Chat via Userlike mit erweitertem Datenschutz-Modus


Zur Bearbeitung von Nutzeranfragen über unsere Support-Kanäle oder über Live-Chat-Systeme verwenden wir Userlike (nachfolgend „Userlike“). Anbieter ist die Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44 – 46, 50670 Köln. 

Nachrichten, die Sie an uns senden können im Userlike-Ticketsystem gespeichert oder im Live-Chat von unseren Mitarbeitern beantwortet werden. Wenn Sie über Userlike mit uns kommunizieren, speichern wir und Userlike u. a. Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angegeben haben und Ihre Chatverläufe. Diese Daten werden in einem Profil zusammengefasst. 

Die an uns gerichteten Nachrichten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. 

Die Verwendung von Userlike erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst schnellen, zuverlässigen und effizienten Bearbeitung Ihrer Anfragen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device[1]Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Userlike: https://www.userlike.com/de/data-privacy und

https://www.userlike.com/de/blog/live-chat-software-datenschutz-dsgvo.

Auftragsverarbeitung 

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.


9. Online-Marketing und Partnerprogramme


Affiliate-Programme auf dieser Website 


Wir nehmen an Affiliate-Partnerprogrammen teil. Bei Affiliate-Partner-Programmen werden Werbeanzeigen eines Unternehmens auf Webseiten oder sonstigen Medien von anderen Unternehmen des Affiliate-Partner-Netzwerks platziert. Wenn Sie auf eine dieser Affiliate-Werbeanzeigen klicken, werden Sie zum beworbenen Angebot weitergeleitet. Sollten Sie anschließend eine bestimmte Transaktion (Conversion) tätigen, erhält der Affiliate und ggf. der Inhaber des Mediums, auf dem die Werbung platziert hierfür eine Vergütung. Zur Berechnung dieser Vergütung ist es erforderlich, dass der Affiliate[1]Netzwerkbetreiber nachvollziehen kann, über welche Werbeanzeige Sie auf das jeweilige Angebot gekommen sind und die vordefinierte Transaktion vorgenommen haben. Hierfür werden Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) eingesetzt. 

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Teilnehmer des Affiliate-Programms haben ein berechtigtes Interesse an der korrekten Berechnung der Affiliate[1]Vergütung. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device[1]Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Wir nehmen an folgenden Affiliate-Programmen teil:


10. eCommerce und Zahlungsanbieter


Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten 


Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung und Änderung unserer Vertragsbeziehungen. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung und Ablauf der ggf. bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.


Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte 


Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. 

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. 

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.


11. Audio- und Videokonferenzen


Datenverarbeitung 


Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet. 

Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten). 

Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung. 

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden. 

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.

Zweck und Rechtsgrundlagen 

Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

Eingesetzte Konferenz-Tools 

Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:


Online-Liveberatung via SnapView


Für Online-Dienste zur Beratung mit Ton- und ggf. auch Videoübertragung nutzen wir SnapView (nachfolgend „Liveberatung“). Anbieter ist die BSI Business Systems Integration Deutschland GmbH, Rheinstraße 97, 64295 Darmstadt. 

Die Verarbeitung der Daten dient zur sicheren Liveberatung sowie zur Übermittlung von Dokumenten (insbesondere Angebote oder Anträge). Hierfür nutzen wir Funktionalitäten im „Beratungsraum“, die zum Angebot der Liveberatung zählen. Über den „Beratungsraum“ informiert Sie einer unserer Berater über unser Angebots- und Leistungsspektrum, berät Sie zu Ihrer konkreten Anfrage und kann Ihnen entsprechende Vorschläge oder Angebote erstellen. Neben der Tonübertragung kann auch eine Videoübertragung erfolgen. Ob Sie diese Funktion nutzen möchten, entscheiden Sie selbst. Dies ist keine Voraussetzung für die Nutzung dieses Dienstes. Außerdem kann auch nur eine Videoübertragung via Liveberatung erfolgen und die Tonübertragung via Telefon. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass der Berater seine Bildschirmansicht mit Ihnen teilt (sog. „Screen-Sharing“). Es findet ausdrücklich keine Ton- oder Videoaufzeichnung der Liveberatung statt. Außerdem sind Ton- und Videoübertragung via Liveberatung durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt. 

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zur Erfüllung eines bestehenden Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich und erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Daneben kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung berechtigter Interessen (z.B. Informations- und IT-Sicherheit oder Abrechnungszwecke) nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. 

Folgende personenbezogene Daten werden im Rahmen der Liveberatung erhoben und verarbeitet:

  • E-Mail-Adresse,
  • Name und Vorname
  • IP-Adresse
  • Datum, Uhrzeit und übertragene Datenmenge der Liveberatung
  • Internet-Serviceprovider
  • HTTP-Statuscode, Browserversion und -sprache, Betriebssystemversion

Diese Daten sind zur Durchführung der Liveberatung zwingend erforderlich. 

Die oben aufgeführten Kommunikationsdaten (Ton und/oder Video) sowie die übertragenen Dokumente werden nur so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist. In der Regel werden sie unmittelbar nach der Liveberatung gelöscht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. 

Eine Liveberatung erfolgt ausschließlich auf Ihre Anfrage hin. Dies kann telefonisch, per E-Mail oder mittels Online-Terminbuchung erfolgen. Die Einwilligung zur Liveberatung ist jederzeit widerrufbar. 

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von SnapView: https://www.snapview.de/datenschutz/applikationen/

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.


12. Eigene Dienste


Umgang mit Bewerberdaten 

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.


Umfang und Zweck der Datenerhebung 

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind. Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.


Aufbewahrungsdauer der Daten 

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt. 

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.


Aufnahme in den Bewerber-Pool 

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren. 

Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. 

Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.


Stand 19.10.2024

Datenschutzerklärung


1. Datenschutz auf einen Blick


Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben Ihnen einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.


Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Konkret geht es um die Website „www.fassbender-heimundwert.de“ (nachfolgend Website).


Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.


Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.


Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?


Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.


Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.


2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:


Externes Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im berechtigten Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.


Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.


Wir setzen folgenden Hoster ein:

Space Rocket - Wenske, Sebastian & Cetin, Baris GbR
Ohlauer Straße 2, 10999 Berlin


Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.


3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen


Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten behandeln wir vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. 

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.


Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Fassbender - Heim & Wert
Inhaber: Winfried Faßbender
Einzelunternehmer
Firmensitz: Im Wierzfeld 16, 51147 Köln
Postadresse: Postfach 906055, 51126 Köln

Telefon: +49 (0) 2203 - 959 23 0
E-Mail: info@fassbender-heimundwert.de 

Verantwortliche Stelle“ ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.


Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.


Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via „Device-Fingerprinting“) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.


Hinweis zur Datenweitergabe in datenschutzrechtlich nicht sichere Drittstaaten sowie die Weitergabe an US-Unternehmen, die nicht DPF-zertifiziert sind

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten sowie US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Staaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.

Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicherer Drittstaat grundsätzlich ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Informationen zu Übermittlungen an Drittstaaten einschließlich der Datenempfänger finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.


Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Kategorien möglicher Empfänger 

Produktpartner, wie z.B. Banken, Bausparkassen, Depotbanken, Versicherungsunternehmen, Kapitalanlagegesellschaften, Händler von Edelmetallen, Technologiemetallen und/oder seltenen Erden; Immobilienverwaltungsgesellschaften, Bauträger und Fertighaushersteller

Dienstleister, mit denen wir zum Zwecke der Vermittlung zusammenarbeiten, wie z.B. Betreiber von Vergleichspools, Handelsplattformen, Immobilienmakler, Immobiliengutachter, Architekten

Dienstleister aus den Bereichen Telekommunikation und IT (z.B. Online-Beratung, Online-Terminbuchung, Webhosting; IT-Sicherheit), Logistik und Druckdienstleistungen (z.B. für Postsendungen), Rechts- und Steuerberatung (z.B. Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare), Architekten und Bauingenieure, Unternehmensberater und Marketingunternehmen; vorrangig im Rahmen der Tätigkeit als Immobilienmakler auch Immobilienfotografen/-filmer, Handwerksunternehmen, Umzugsunternehmen, Innen-/Architekten und sog. „Home Stager 

Anstalten des öffentlichen Rechts, wie z.B. Grundbuchämter, Liegenschaftsämter, Amtsgerichte, Steuerbehörden


Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung


Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).


Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.


Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.


Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.


Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.


Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Ein Prozess zur automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, findet durch uns nicht statt. 


SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails


Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.


4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.


Cookies können von uns (sog. First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.


Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (sog. „notwendige Cookies“), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.


Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.


Einwilligung mit Usercentrics

Diese Website nutzt die ‚Consent-Technologie‘ von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. 

Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (nachfolgend „Usercentrics“).

Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
  • Geolocation

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.


Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.


Auftragsverarbeitung

Die Bereitstellung und der Einsatz von Usercentrics ist Teil der Dienstleitung unseres Hosters mit dem ein Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV), inklusive der Nutzung des oben genannten Dienstes, geschlossen wurde: 

Space Rocket - Wenske, Sebastian & Cetin, Baris GbR
Ohlauer Straße 2
10999 Berlin


Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.


Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.


Anfrage per E-Mail oder Telefon 

Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.


Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


Online-Terminbuchung mit Zeeg

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir das Tool „Zeeg”. 

Anbieter ist die Zeeg GmbH, Friedrichstr. 114A, 10117 Berlin, Deutschland. (nachfolgend „Zeeg“).

Zum Zweck einer einfachen, schnellen und unkomplizierten Terminbuchung – außer für vor Ort-Termine – bieten wir die Online-Terminbuchung an. Geben Sie einfach die wenigen abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Zeeg gespeichert, dessen Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können: https://zeeg.me/de/legal/privacy. Hierfür ist selbstverständlich eine Übertragung durch das Internet erforderlich.

Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, da die Nutzung dieses Dienstes freiwillig ist und Ihre Einwilligung somit voraussetzt. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.


Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.


Registrierung auf dieser Website

Sie können sich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.


Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.


Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).


Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.


5. Soziale Medien

Facebook

Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert. 

Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. 

Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. 

Eine Übersicht über die Facebook Social-Media-Elemente finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.


Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter:


https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.


Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.


Instagram

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. 

Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie.


Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.


Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.


Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.


Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.


Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.


6. Analyse-Tools und Werbung

Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo (nachfolgend „Matomo“).

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).


Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.


IP-Anonymisierung

Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.


Hosting

Matomo wird bei folgendem Drittanbieter gehostet:

Space Rocket - Wenske, Sebastian & Cetin, Baris GbR
Ohlauer Straße 2
10999 Berlin


Auftragsverarbeitung

Die Bereitstellung und der Einsatz von Matomo ist Teil der Dienstleitung unseres Hosters mit dem ein Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV), inklusive der Nutzung des oben genannten Dienstes, geschlossen wurde: 

Space Rocket - Wenske, Sebastian & Cetin, Baris GbR
Ohlauer Straße 2
10999 Berlin


7. Newsletter

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.


Brevo

Diese Website nutzt Brevo für den Versand von Newslettern. 

Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.

Brevo ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern der Sendinblue GmbH in Deutschland gespeichert.

Datenanalyse durch Brevo


Mit Hilfe von Brevo ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.

Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (sog. Conversion-Rate). Wir können so z. B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt oder einen Antrag gestellt haben.

Brevo ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.

Wenn Sie keine Analyse durch Brevo wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.


Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Brevo entnehmen Sie folgendem Link: https://www.brevo.com/de/newsletter-software/.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.


Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer sogenannten Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. 


Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Brevo unter: https://www.brevo.com/de/datenschutz-uebersicht/ sowie https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.


8. Plugins und Tools

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. 

Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine dieser Websites besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus abgespielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur Personalisierung des Surfens auf YouTube eingesetzt. Anzeigen, die im erweiterten Datenschutzmodus ausgespielt werden, sind ebenfalls nicht personalisiert. Im erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies gesetzt. Stattdessen werden jedoch sogenannte Local Storage Elemente im Browser des Users gespeichert, die ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten beinhalten und zur Wiedererkennung eingesetzt werden können. Details zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780.


Gegebenenfalls können nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.


Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active


Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.


Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. 

Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active


Live-Chat mit Userlike (mit erweitertem Datenschutz-Modus)


Zur Bearbeitung von Nutzeranfragen über unsere Support-Kanäle oder über Live-Chat-Systeme verwenden wir Userlike (nachfolgend „Userlike“). 

Anbieter ist die Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44 – 46, 50670 Köln.

Nachrichten, die Sie an uns senden können im Userlike-Ticketsystem gespeichert oder im Live-Chat von unseren Mitarbeitern beantwortet werden. Wenn Sie über Userlike mit uns kommunizieren, speichern wir und Userlike u. a. Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angegeben haben und Ihre Chatverläufe. Diese Daten werden in einem Profil zusammengefasst.

Die an uns gerichteten Nachrichten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Die Verwendung von Userlike erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst schnellen, zuverlässigen und effizienten Bearbeitung Ihrer Anfragen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Userlike: https://www.userlike.com/de/data-privacy und https://www.userlike.com/de/blog/live-chat-software-datenschutz-dsgvo.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.


Online-Liveberatung mit SnapView

Für Online-Dienste zur Beratung mit Ton- und ggf. auch Videoübertragung nutzen wir SnapView (nachfolgend „Liveberatung“). 

Anbieter ist die BSI Business Systems Integration Deutschland GmbH, Rheinstraße 97, 64295 Darmstadt.


Die Verarbeitung der Daten dient zur sicheren Liveberatung sowie zur Übermittlung von Dokumenten (insbesondere Angebote oder Anträge). Hierfür nutzen wir Funktionalitäten im „Beratungsraum“, die zum Angebot der Liveberatung zählen. Über den „Beratungsraum“ informiert Sie einer unserer Berater über unser Angebots- und Leistungsspektrum, berät Sie zu Ihrer konkreten Anfrage und kann Ihnen entsprechende Vorschläge oder Angebote erstellen. Neben der Tonübertragung kann auch eine Videoübertragung erfolgen. Ob Sie diese Funktion nutzen möchten, entscheiden Sie selbst. Dies ist keine Voraussetzung für die Nutzung dieses Dienstes. Außerdem kann auch nur eine Videoübertragung via Liveberatung erfolgen und die Tonübertragung via Telefon. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass der Berater seine Bildschirmansicht mit Ihnen teilt (sog. „Screen-Sharing“).

Es findet ausdrücklich keine Ton- oder Videoaufzeichnung der Liveberatung statt. Außerdem sind Ton- und Videoübertragung via Liveberatung durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt.


Die Verarbeitung Ihrer Daten ist zur Erfüllung eines bestehenden Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich und erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Daneben kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung berechtigter Interessen (z.B. Informations- und IT-Sicherheit oder Abrechnungszwecke) nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.


Folgende personenbezogene Daten werden im Rahmen der Liveberatung erhoben und verarbeitet:

  • E-Mail-Adresse, 
  • Name und Vorname
  • IP-Adresse
  • Datum, Uhrzeit und übertragene Datenmenge der Liveberatung
  • Internet-Serviceprovider
  • HTTP-Statuscode, Browserversion und -sprache, Betriebssystemversion  

Diese Daten sind zur Durchführung der Liveberatung zwingend erforderlich.


Die oben aufgeführten Kommunikationsdaten (Ton und/oder Video) sowie die übertragenen Dokumente werden nur so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist. In der Regel werden sie unmittelbar nach der Liveberatung gelöscht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Eine Liveberatung erfolgt ausschließlich auf Ihre Anfrage hin. Dies kann telefonisch, per E-Mail oder mittels Online-Terminbuchung erfolgen. Die Einwilligung zur Liveberatung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von SnapView: https://www.snapview.de/datenschutz/applikationen/ 

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.


9. Online-Marketing und Partnerprogramme

Affiliate-Programme auf dieser Website

Wir nehmen an Affiliate-Partnerprogrammen teil. Bei Affiliate-Partner-Programmen werden Werbeanzeigen eines Unternehmens (Advertiser) auf Webseiten von anderen Unternehmen des Affiliate-Partner-Netzwerks (Publisher) platziert. Wenn Sie auf eine dieser Affiliate-Werbeanzeigen klicken, werden Sie zum beworbenen Angebot weitergeleitet. Sollten Sie anschließend eine bestimmte Transaktion (Conversion) tätigen, erhält der Publisher hierfür eine Vergütung. Zur Berechnung dieser Vergütung ist es erforderlich, dass der Affiliate-Netzwerkbetreiber nachvollziehen kann, über welche Werbeanzeige Sie auf das jeweilige Angebot gekommen sind und die vordefinierte Transaktion vorgenommen haben. Hierfür werden Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) eingesetzt.


Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der korrekten Berechnung seiner Affiliate-Vergütung. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.


Wir nehmen an folgenden Affiliate-Programmen teil:

  • Fonds Finanz Maklerservice GmbH

Riesstraße 25, 80992 München

Website: https://www.fondsfinanz.de/ 


10. eCommerce und Zahlungsanbieter

Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten


Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung und Änderung unserer Vertragsbeziehungen. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (sog. Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung und Ablauf der ggf. bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.


11. Eigene Dienste

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail oder postalisch). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.


Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.


Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Aufnahme in den Bewerber-Pool

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.

Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. 

Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.

Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.


Stand 20.03.2024

Informationen über den Umgang mit Interessenkonflikten


Unser Ziel ist es, einen höchstmöglichen Standard bei der Anlageberatung und Anlagevermittlung beizubehalten und weiterzuentwickeln. Hierzu verpflichten wir uns, sorgfältig, rechtmäßig, redlich und professionell zu handeln. Das bestmögliche Interesse des Kunden steht bei unserem Handeln im Mittelpunkt. Allerdings lassen sich Interessenkonflikte bei Finanzanlagenvermittlern, welche für ihre Kunden Dienstleistungen in Bezug auf Finanzanlagen erbringen, nicht immer ausschließen. Diese Richtlinie beschreibt, welche Grundsätze wir als Finanzanlagenvermittler für den Umgang mit Interessenkonflikten festgelegt haben.


Rechtlicher Rahmen

Der Finanzanlagevermittler hat nach § 11a FinVermV (Finanzanlagenvermittlungsverordnung) die Pflicht, Interessenkonflikte zu erkennen und zu vermeiden, die zwischen ihm, den bei der Vermittlung und Beratung mitwirkenden Beschäftigten und den Anlegern auftreten können. Kann ein Interessenkonflikt nicht vermieden werden, hat der Finanzanlagenvermittler diesen durchangemessene Maßnahmen so zu regeln, dass Nachteile für den Anleger ausgeschlossen werden. Ist nach vernünftigem Ermessen nicht zu gewährleisten, dass eine Beeinträchtigung der Interessendes Anlegers ausgeschlossen ist, legt der Finanzanlagenvermittler dem Anleger die allgemeine Art von Interessenkonflikten rechtzeitig vor Abschluss eines Geschäftes eindeutig offen. Diese Mitteilung muss so ausführlich sein, dass der Anleger seine Entscheidung über die Anlageberatung oder Anlagevermittlung, in deren Zusammenhang der Interessenkonflikt auftritt, in voller Kenntnis der Sachlage treffen kann. Der Finanzanlagenvermittler darf keine Vorkehrungen in Form von Vergütung, Verkaufszielen oder in anderer Art und Weise treffen, durch die Anreize für ihn selbst oder seine Beschäftigten geschaffen werden könnten, einem Anleger eine bestimmte Finanzanlage zu empfehlen, obwohl er eine andere, den Bedürfnissen des Anlegers besser entsprechende Finanzanlage, anbieten könnte.


Quellen von Interessenkonflikten

Interessenkonflikte können entstehen zwischen dem Finanzanlagevermittler, dessen Mitarbeitern, den verbundenen Dienstleistern bzw. Produktgebern auf der einen Seite und dem Kunden auf der anderen Seite.


Mögliche Interessenkonflikte bei uns als Vermittler und Maßnahmen zu deren Vermeidung:

Potenzieller Interessenkonflikt

Durch den Erhalt und die Höhe von Zuwendungen durch Dritte im Zusammenhang mit der Dienstleistung der Anlageberatung oder Anlagevermittlung

Maßnahmen im Umgang mit diesem möglichen Interessenkonflikt

  • Wir legen Existenz, Art und Höhe der Zuwendung gegenüber dem Kunden offen.
  • Wir halten uns an die Interessen des Kunden und die gesetzlichen Vorgaben, welche eine Vereinnahmung von Zuwendungen nur unter bestimmten Voraussetzungen zulassen.
  • Zudem bieten wir die Möglichkeit an, ein regelmäßiges Serviceentgelt zu vereinbaren und verzichten damit auf einen Teil unserer Abschlussprovision. Dies verringert unsere Abhängigkeit von Zuwendungen durch Dritte.
  • Um unabhängig auch in Bezug auf Finanzanlagen beraten und diese vermitteln zu können, bei denen keine Provision durch Dritte gezahlt wird (z.B. ETF), bieten wir unseren Kunden diese Tätigkeit –Beratung und Vermittlung – auf Honorarbasis an. In diesem Fall findet keine weitere Vergütung durch Dritte statt.

Potenzieller Interessenkonflikt

Durch den Erhalt unterschiedlich hoher Provisionen bei verschiedenen Anlageprodukten

Maßnahmen im Umgang mit diesem möglichen Interessenkonflikt

  • Wir legen auch Provisionssätze für dargestellte Alternativanlagen, die vom Kunden nicht abgeschlossen wurden, ihm gegenüber offen.
  • Wir setzen unabhängige, computergestützte Portfoliosoftware bei Anlageempfehlungen mit ein.

Potenzieller Interessenkonflikt

Durch finanzielle oder wirtschaftliche Abhängigkeit von einem oder mehreren

Produktanbietern/Emittenten

Maßnahmen im Umgang mit diesem möglichen Interessenkonflikt

  • Zur Vermeidung einer Abhängigkeit bieten wir den Zugang zu verschiedenen Depotbanken an.

Potenzieller Interessenkonflikt

Durch erfolgsbezogene Vergütung von Mitarbeitern

Maßnahmen im Umgang mit diesem möglichen Interessenkonflikt

  • Das Vergütungssystem ist in seiner Ausgestaltung sachgerecht (u.a. durch ein angemessenes Verhältnis zwischenvariablen und fixen Bestandteilen der Vergütung.)

Potenzieller Interessenkonflikt

Durch die Mitwirkung in z. B. Aufsichtsrat, Geschäftsführung oder beratende Tätigkeiten bei Produktanbietern/Emittenten oder Depotbanken

Maßnahmen im Umgang mit diesem möglichen Interessenkonflikt

  • Ein dahingehender Interessenkonflikt kann nicht entstehen, weil keine entsprechende Tätigkeit ausgeübt wird.

Potenzieller Interessenkonflikt

Aus persönlichen Beziehungen z.B. zu Produktanbietern/Emittenten

Maßnahmen im Umgang mit diesem möglichen Interessenkonflikt

  • Ein dahingehender Interessenkonflikt kann nicht entstehen, weil lediglich ein geschäftlicher Kontakt zu den genannten Unternehmen besteht.
  • Zur Vermeidung von Interessenkonflikten werden von uns Produkte und Dienstleistungen von mehreren Produktanbietern, Emittenten oder Depotbanken angeboten.

Potenzieller Interessenkonflikt

Durch den Erhalt nicht monetärer Zuwendungen (z. B. Einladungen zu Schulungen bzw. Seminaren, kostenlose Analysen, Bewirtungen, Incentives)

Maßnahmen im Umgang mit diesem möglichen Interessenkonflikt

  • Nicht monetäre Zuwendungen werden von uns nur angenommen, wenn hiermit ein objektiver Mehrwert bzw. eine Qualitätssteigerung für die betreuten Kunden verbunden ist (z. B. Informationsveranstaltung zu einem bestimmten Anlageprodukt oderunabhängige Analysen) oder sie nur einen geringfügigen Gegenwert haben.

Informationen über Nachhaltigkeitsrisiken bei Finanzprodukten


Was sind Nachhaltigkeitsrisiken?

  • Als Nachhaltigkeitsrisiken (‚ESG-Risiken‘) werden Ereignisse oder Bedingungen aus den drei (3) Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) bezeichnet, deren Eintreten negative Auswirkungen auf den Wert der Investition bzw. Anlage haben könnten. 
  • Diese Risiken können einzelne Unternehmen genauso wie ganze Branchen oder Regionen betreffen.


Was gibt es für Beispiele für Nachhaltigkeitsrisiken in den drei (3) Bereichen?

  • Umwelt / Environment

In Folge des Klimawandels könnten verwehrt auftretende Extremwetterereignisse ein Risiko darstellen. Dieses Risiko wird auch physisches Risiko genannt. Ein Beispiel hierfür wäre eine extreme Trockenperiode in einer bestimmten Region. Dadurch könnten Pegel von Transportwegen wie Flüssen so weit sinken, dass der Transport von Waren beeinträchtigt werden könnte.

  • Soziales / Social

Im Bereich des Sozialen könnten sich Risiken zum Beispiel aus der Nichteinhaltung von arbeitsrechtlichen Standards oder des Gesundheitsschutzes ergeben.

  • Unternehmensführung / Governance

Beispiele im Bereich der Unternehmensführung sind etwa die Nichteinhaltung der Steuerehrlichkeit oder Korruption in Unternehmen.


Informationen zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken bei der Beratungstätigkeit (Art. 3 TVO)

  • Um Nachhaltigkeitsrisiken bei der Beratung einzubeziehen, werden im Rahmen der Auswahl von Anbietern (Finanzmarktteilnehmern) und deren Finanzprodukten deren zur Verfügung gestellten Informationen berücksichtigt.
  • Anbieter die erkennbar keine Strategie zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in Ihre Investitionsentscheidungen haben, werden gegebenenfalls nicht angeboten.
  • Im Rahmen der Beratung wird gegebenenfalls gesondert dargestellt, wenn die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei der Investmententscheidung erkennbare Vor- bzw. Nachteile für den Kunden bedeuten. 
  • Über die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investmententscheidungen des jeweiligen Anbieters informiert dieser mit seinen vorvertraglichen Informationen. 
  • Fragen dazu kann der Kunde im Vorfeld eines möglichen Abschlusses ansprechen.


Informationen zur Berücksichtigung von nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Art. 4 TVO)

  • Im Rahmen der Beratung werden die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt. 
  • Die Berücksichtigung erfolgt auf Basis der von den Anbietern zur Verfügung gestellten Informationen zu Ihrer Nachhaltigkeit und gegebenenfalls der Nachhaltigkeit des jeweiligen Finanzproduktes.
  • Zurzeit kann eine Berücksichtigung aufgrund sich aufbauender, aber aktuell gegebenenfalls noch rudimentärer Informationen durch die Anbieter lediglich bedingt erfolgen.


Informationen zur Vergütungspolitik bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken (Art. 5 TVO)

  • Die Vergütung für die Vermittlung von Finanzprodukten wird nicht von den jeweiligen Nachhaltigkeitsrisiken beeinflusst. 
Fassbender – Heim & Wert
Inhaber       Winfried Faßbender
Rechtsform  Einzelunternehmung
Firmensitz    Im Wierzfeld 16, 51147 Köln

Kontakt

Telefon  +49 (0) 2203 – 959 23 0
E-Mail    info@fassbender-heimundwert.de
E-Mail    immobilien@fassbender-heimundwert.de
Website www.fassbender-heimundwert.de

Postadresse
Postfach 906055, 51126 Köln


Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: 

DE359201630


Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)


I. Geltungsbereich

  • Die Website https://www.fassbender-heimundwert.de sowie deren Unterwebsites (nachfolgend: „Website“) werden von Fassbender – Heim & Wert (nachfolgend „Wir“ oder „Uns“ genannt) betrieben.
  • Mit unserer Website, vorrangig jedoch über deren Unterwebsites unter dem Reiter „Immobilien“ (https://www.fassbender-heimundwert.de/kauf und https://www.fassbender-heimundwert.de/verkauf), wollen wir Verkäufer (nachfolgend „Kunde/n“ oder „Dienstleistungsempfänger“) sowie Käufer (nachfolgend „Interessent/en“) über unsere Dienste informieren und Ihnen die Möglichkeit der Vertragsbegründung mit uns anbieten.
  • Für die Nutzung unserer Website und die Inanspruchnahme unserer Dienste im Rahmen unserer Tätigkeit als Immobilienmakler gelten ausschließlich die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt) in der zum Zeitpunkt der Nutzung gültigen Fassung.
  • Der Kunde geht in Übereinstimmung mit den AGB eine vertragliche Beziehung bezüglich der Vermarktung und der Vermittlung oder des Nachweises zum Erwerb einer Immobilie mit uns ein. 


II. Dienstleistungsspektrum 

1.  Allgemeines

  • Wir behalten uns bei unseren Dienstleistungen, insbesondere bei der Exposé-Erstellung, Gestaltungsfreiheit vor.
  • Wir werden hierbei die beim Immobilienverkauf zwingend erforderlichen, gebräuchlichen und zweckmäßigen Angaben in das Exposé aufnehmen. 
  • Der Kunde kann uns mit einer Immobilienbewertung beauftragen.

2.  Objektunterlagen – Wohnflächenberechnung, Grundriss, etc.

  • Wir nutzen bei der Erstellung des Exposés primär Flächenangaben und andere Angaben zur Immobilie, die wir vorrangig vom Kunden selbst erhalten.
  • Sollte der Kunde über keine Nachweise verfügen, z.B. zur Wohnfläche, oder die Angaben anderweitig verifizieren wollen, unterstützen wir den Kunden bei der Taxierung der Wohnfläche. Zu diesem Zweck kann der Kunde auf einen selbst gewählten oder über uns beauftragten Dienstleister jeweils entgeltlich mit der Taxierung der Wohnfläche beauftragen.

Wohnflächenberechnung: 

  • Die Wohnflächentaxierung beinhaltet keine Prüfung durch uns, ob die Fläche nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften, insbesondere den Landesbauordnungen unter den Begriff der Wohnfläche im Sinne des Gesetzes fällt oder als solche von einer Behörde genehmigt wurde. Eine solche rechtliche Prüfung muss durch externe Rechtsanwälte erfolgen. Entscheidet sich der Kunde (nachfolgend „Dienstleistungsempfänger“) mittels einer gesondert zur Verfügung gestellten Vereinbarung dafür, uns mit der Beschaffung und/oder Erstellung einer Taxierung der Wohnfläche zu beauftragen (nachfolgend „Auftrag zur Beschaffung / Erstellung von Objektunterlagen“ oder „Auftrag“), so gelten die nachfolgenden Bedingungen.
  • Der Dienstleistungsempfänger willigt darin ein, dass wir zur Erfüllung des Auftrags ausschließlich externe Unternehmer/Unternehmen („nachfolgend „Drittfirmen“) entgeltlich mit der Erstellung des Aufmaßes beauftragen.
  • Wir beschäftigen ausdrücklich keine eigenen Sachverständigen oder Vermessungsingenieure. 
  • Sollte der Dienstleistungsempfänger im Auftrag keine konkrete Drittfirma benennen, steht es in unserem Ermessen, welche Drittfirma beauftragt wird. § 664 Abs. 1 S. 2, 3 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) findet insoweit entsprechende Anwendung. 
  • Bei Wohnflächenberechnungen gilt eine Flächenabweichungstoleranz des genommenen Aufmaßes von der tatsächlichen Wohnfläche von weniger als 10 % gilt nicht als Mangel der Wohnflächentaxierung, soweit diese nicht auf einer vorsätzlich oder grob fahrlässig falschen Ermittlung beruht. 
  • Im Übrigen gelten die Regelungen zum Haftungsausschluss dieser AGB.


3.  Überlassung von Unterlagen & Zugang zu Räumlichkeiten

  • Der Dienstleistungsempfänger verpflichtet sich, uns etwaige Pläne der Immobilie zur Verifizierung spätestens nach Unterzeichnung des gesonderten Auftrags unentgeltlich zu übersenden sowie uns, seinen Beauftragten und der Drittfirma Zugang zu Räumlichkeiten der Immobilie zu verschaffen.


4.  Widerrufsrecht

  • Soweit dem Dienstleistungsempfänger ein gesetzliches Widerrufsrecht zusteht, beginnt unsere Tätigkeit erst, wenn der Dienstleistungsempfänger das Widerrufsrecht nicht mehr wirksam ausüben kann. Dies ist spätestens nach 14-tägigem Fristablauf der Fall.


5.  Verjährung

  • Die Verjährung der gesetzlichen Schadensersatzansprüche für Mängel gegen uns, die aus dem Auftrag herrühren oder damit im Zusammenhang stehen, beträgt drei (3) Jahre ab Übermittlung der Objektunterlage(n) (nachfolgend „Herausgabe“) gegenüber dem Dienstleistungsempfänger, oder sollte der Dienstleistungsempfänger die Herausgabe statt gegenüber sich selbst, gegenüber einem Interessenten wünschen, ab Herausgabe an diesen. 
  • Für Schadensersatzansprüche im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, der schuldhaften Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit sowie im Falle einer vertraglich vereinbarten Einstandspflicht („Garantie“) gilt die gesetzliche Verjährungsfrist. 
  • Im Übrigen gelten die Regelungen zum Haftungsausschluss dieser AGB.


6.  Mangelgewährleistungsansprüche aus Wohnflächenberechnungsvertrag

  • Vorsorglich treten wir bereits vor der Wohnflächentaxierung etwaige Mangelgewährleistungsansprüche aus dem Wohnflächenberechnungsvertrag gegen die beauftragte Drittfirma an den Dienstleistungsempfänger ab. 
  • Im Gegenzug sichert der, die Abtretung annehmende Dienstleistungsempfänger zu, etwaige Mangelgewährleistungsrechte vorrangig vor vermeintlichen Schadensersatzansprüchen zunächst gegenüber der Drittfirma geltend zu machen.
  • Der Dienstleistungsempfänger weist die vergebliche Inanspruchnahme gegenüber der Drittfirma im Anspruchsschreiben gegenüber uns unaufgefordert nach. 


7.  Im Übrigen gelten die §§ 611 ff. des Bürgerliches Gesetzbuches (BGB) für den Auftrag.


8. Anfertigung von Bild- und ggf. Video- & Audioaufnahmen 

  • Zur Anfertigung von Bild- und eventuell auch Video- & Audioaufnahmen von der Immobilie (nachfolgend „Aufnahmen“) sowie Vermessungstätigkeiten werden wir mit dem Kunden Termine für die Besichtigung der Immobilie abstimmen (nachfolgend “Besichtigungstermin”).
  • Der Kunde hat vereinbarte Besichtigungstermine spätestens 48 Stunden vor der geplanten Durchführung abzusagen. 
  • Uns ist während des Besichtigungstermins Zutritt zur Immobilie zu gewähren, so dass wir oder durch uns beauftragte Drittfirmen die für die Erstellung des Exposés erforderlichen Aufnahmen und Vermessungen der Immobilie erstellen bzw. durchführen können. 
  • Die Einholung der Erlaubnis von Mietern und Personen, die Teil der Aufnahmen werden, erfolgt durch den Kunden eigenverantwortlich. 
  • Auf Anfrage von uns übermittelt der Kunde an uns unverzüglich einen Nachweis der jeweiligen Erlaubnis.  


9.  Exposéhaftung

  • Wir übernehmen keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der im Exposé zur Verfügung gestellten Informationen. 
  • Der Kunde hat das Exposé sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu prüfen und uns auf etwaige Unrichtigkeiten unter Angabe der korrekten Informationen unverzüglich und in Textform hinzuweisen. 
  • Der Kunde stellt uns in diesem Zusammenhang von etwaigen Schadensersatzansprüchen des Käufers frei, soweit der vermittelte Käufer sich auf einen Mangel der Immobilie in Abweichung vom Exposé beruft und diese Abweichung nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig durch uns oder etwaige Erfüllungsgehilfen verursacht wurde oder diese Abweichung vorsätzlich oder grob fahrlässig ins Exposé aufgenommen wurde. 
  • Darüber hinaus geben die Aufnahmen einen zum Tag der Anfertigung der Aufnahmen vorhandenen Zustand wieder. Dieser Zustand kann vom Zustand bei der entsprechenden Immobilienübergabe abweichen. Für die Abweichungen zwischen dem im Exposé dargestellten Zustand und dem im Laufe des Vermarktungsprozesses entstehenden Zustand bzw. dem Zustand nach Abschluss des jeweiligen Kaufvertrags übernehmen wir keine Gewähr.  
  • Soweit im Exposé von 'Wohnfläche' die Rede ist, definieren wir den Begriff als Fläche, die zum Wohnen geeignet ist und neben einem Raum zum Leben auch eine Küche sowie ein Bad enthält. Der Begriff der Wohnfläche beinhaltet keine Prüfung durch uns, ob die jeweiligen Flächen nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften, insbesondere den Landesbauordnungen als solche genehmigt wurden. Eine solche rechtliche Prüfung muss durch externe Rechtsanwälte erfolgen.


10.  Leistungsausschluss

  • Wir übernehmen weder gegenüber dem Kunden noch gegenüber dem Interessenten Rechts- oder Steuerberatung. 
  • Versteht der Kunde oder Interessent Äußerungen von uns oder etwaigen Erfüllungsgehilfen als eine solche Rechts- oder Steuerberatung (nachfolgend „missverständliche Äußerung“) werden wir ihn unverzüglich hierauf hinweisen. 
  • Durch uns erfolgt keine baubetriebliche, insbesondere keine bautechnische, baurechtliche oder bauplanerische Bestands- oder Realisierbarkeitsprüfung im Hinblick auf das vermittelte Grundstück sowie darauf befindlicher baulicher Bestandsanlagen, Eigentumswohnungen oder sonstiger beweglicher oder unbeweglicher Sachen (nachfolgend „Immobilien“ genannt).
  • Sowohl ausdrückliche als auch konkludente mündliche oder schriftliche Aussagen im Hinblick auf bauliches Potenzial von Immobilien sind daher ausdrücklich nur als kreative Anregungen zu verstehen. 
  • Umsetzungspläne wie beispielsweise Neu- bzw. Umbauten oder Nutzungsänderungen an Immobilien sind vor Abschluss eines notariellen Kaufvertrags auf eigenes Risiko und eigene Rechnung vom Interessenten selbst oder durch von diesem beauftragte externe Dienstleister auf ihre Realisierbarkeit hin zu überprüfen. 
  • Dem Kunden ist bekannt, dass eine belastbare bautechnische Analyse des Objektzustands ausschließlich von Ingenieuren, insbesondere Sachverständigen für bebaute und unbebaute Immobilien erfolgen kann.
  • Wir übernehmen keine Gewähr für den erfolgreichen Abschluss eines Kaufvertrages, die ständige und ununterbrochene Verfügbarkeit der Website, sowie aller von uns angebotenen Dienste oder der von uns genutzten Portale Dritter, soweit dies nicht abweichend vertraglich vereinbart ist. 
  • Bei Nichterreichbarkeit eines Dienstes von uns kann der Nutzer uns über immobilien@fassbender-heimundwert.de kontaktieren.


III.  Pflichten des Kunden

1.  Berechtigung des Kunden

  • Der Kunde sichert zu, während der gesamten Geschäftsbeziehung sowie der damit verbundenen Vermarktung der Immobilie, berechtigt zu sein, als Verkäufer die Geschäftsbeziehung uns einzugehen und über die zu vermittelnde Immobilie zu verfügen. 
  • Der Kunde stellt uns sämtliche für den Vermarktungsprozess zweckmäßigen Daten und Dokumente (insbesondere Grundrisszeichnungen, Baugenehmigungen, Wirtschaftspläne etc.) ausschließlich in Farbkopie bzw. als elektronisches Dokument unentgeltlich zur Verfügung, soweit ihm diese vorliegen. 
  • Wir nehmen keine Originaldokumente entgegen. 
  • Soweit der Kunde uns Originaldokumente auf eigenen Wunsch übergibt, übernehmen wir keine Haftung für das zufällige Abhandenkommen oder den Untergang dieser Originaldokumente. 
  • Die Übergabe der Originaldokumente erfolgt auf eigenes Risiko und eigene Verantwortung der Kunden.
  • Soweit wir notwendige Unterlagen einholen sollen, bevollmächtigt der Kunde uns dazu, dies für ihn kostenpflichtig zu erledigen. Über die konkreten Kosten werden wir den Kunden vor Einholung von Unterlagen informieren.
  • Der Kunde sichert uns zu, dass an den vom Kunden bereitgestellten Informationen, Daten und Materialien keine Rechte Dritter bestehen, die den Kunden oder uns in der Nutzung einschränken. Bestehen Rechte Dritter, so weist der Kunde uns ausdrücklich, unmissverständlich und unverzüglich, mindestens in Textform, darauf hin. Wir werden durch den Kunden von sämtlichen Ansprüchen Dritter freigestellt, die aus einer Verletzung der beschriebenen Rechte von Dritten entstehen, soweit wir diese Rechte nicht vorsätzlich verletzen.
  • Für den Fall, dass der Kunde über ein Vorkaufsrecht belehrt wird oder Kenntnis eines solchen Vorkaufsrechts hat, verpflichtet sich der Kunde dazu, in den notariell zu beurkundenden Kaufvertrag eine Klausel aufzunehmen, die den Vorkaufsberechtigten zur Zahlung der Maklerprovision verpflichtet, soweit der Kunde die marktübliche Maklerprovision in Höhe von 7,14 % brutto (inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer) gegenüber uns vollständig selbst bezahlt – als sogenannte Innenprovision.


2.  Verbot der Weitergabe

  • Sämtliche Informationen einschließlich der Objektnachweise des Maklers sind ausschließlich für Kunden und Interessenten bestimmt.
  • Diesen ist es ausdrücklich untersagt, die Objektnachweise und Objektinformationen ohne ausdrückliche Zustimmung des Maklers, die zuvor erteilt werden muss, an Dritte weiterzugeben. 
  • Verstößt der Kunde gegen diese Verpflichtung und schließt der Dritte oder eine andere Personen, an die der Dritte seinerseits die Informationen weitergegeben hat, mit ihm den Hauptvertrag ab, so ist der Kunde verpflichtet, die mit ihm vereinbarte Provision zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer an uns zu entrichten.


IV.  Geldwäscheprävention

  • Wir sind verpflichtet, bei Anbahnung eines konkreten Kaufvertrages im Rahmen der Geldwäscheprävention gemäß Geldwäschegesetz (nachfolgend „GWG“) die Identität der Vertragsparteien, derer Vertreter und wirtschaftlich Berechtigten zu ermitteln und zu speichern.
  • Unsere Vertragspartner sind verpflichtet, uns gemäß § 11 GWG bei der Erfüllung dieser gesetzlichen Verpflichtung zu unterstützen.


V.  Kosten- und Vergütungsstruktur

  • Die erfolgsbasierte Provision bei Verkaufsaufträgen folgt individuellen Vereinbarungen zwischen Verkäufer und uns bzw. Käufer/Interessent und uns.
  • Der Makler ist berechtigt, sowohl für den Verkäufer als auch für den Käufer provisionspflichtig tätig zu sein (sogenannte Doppeltätigkeit).
  • Die Kosten der Beschaffung der für die Erstellung des Exposés notwendigen Informationen oder sonstiger notwendiger Mitwirkungshandlungen tragen wir. 
  • Die Erstellung des Exposés und die Immobilienbewertung sind bei einem Vermittlungserfolg, das heißt, bei Abschluss eines notariell beurkundeten Kaufvertrags, als Teil der Gesamtdienstleistung kostenpflichtig. 
  • Die Kosten der Erstellung / Beschaffung von Unterlagen, die für die Erstellung des Exposés oder die Durchführung der Immobilienvermarktung notwendigen sind, trägt grundsätzlich der Kunde. 
  • Abweichungen hiervon bedürfen mindestens der Textform. 
  • Dies gilt insbesondere auch für den Fall, dass externe Dienstleister beauftragt worden sind. 
  • Makleraufträge von gewerblichen Auftraggebern und für mehrere Wohneinheiten bedürfen einer individuellen Vereinbarung, die in Schriftform getroffen wird. 
  • Alle sonstigen Verträge, die keine Vermittlungsverträge sind und die uns zur Zahlung eines Geldbetrages verpflichten, bedürfen zur Wirksamkeit der Schriftform, soweit diese nicht durch einen gesetzlichen Vertreter von uns abgeschlossen werden. 


VI.  Nutzungsrechte an Kundendaten durch uns

  • Der Kunde räumt uns ein Nutzungsrecht an den von ihm übermittelten Inhalten, Daten und Informationen ein, sodass wir die Leistung, die Gegenstand des Vertrages mit uns ist, erbringen können, inklusive etwaiger vorvertraglicher Verpflichtungen. 
  • Die gewährten Nutzungsrechte erstrecken sich ebenfalls auf von uns durchgeführte Analysen und Auswertungen, die mithin auch der Weiterentwicklung unseres Geschäftsbetriebs dienen (können). 
  • Der Kunde erklärt, dass er über sämtliche Nutzungsrechte und zur Einräumung der vorstehenden Rechte, an den von ihm übermittelten Inhalten, Daten und Informationen verfügt. 
  • Die Rechteeinräumung gegenüber uns erfolgt durch den Kunden unentgeltlich.
  • Wir stellen das Exposé auf von uns ausgewählten Internetportalen zur Verfügung. 
  • Jeder Kunde erhält am Exposé und den darin dargestellten Inhalten die Rechte zur nicht kommerziellen Nutzung. 
  • Mit Ausnahme des gewährten Nutzungsrechts des Kunden für nicht-kommerzielle Zwecke, bleiben sämtliche Nutzungsrechte an den von uns und von uns beauftragten Dienstleistern erstellten Inhalten bei uns. 
  • Es wird klargestellt, dass dem Kunden somit kein Recht zur Nutzung für eine eigene oder durch Dritte bewirkte Vermarktung und Vermittlung der Immobilie gewährt wird. 
  • Für eine eigene Vervielfältigung oder Veröffentlichung durch den Kunden ist vorab unsere Zustimmung mindestens in Textform einzuholen. 
  • In Ausnahmefällen kann einem Kunden ein Recht zur Nutzung für kommerzielle Zwecke kostenpflichtig gewährt werden. Der Kunde hat hierauf jedoch keinen Anspruch. 
  • Sofern ein solches Recht gewährt wird, werden die Bedingungen in einer Vereinbarung, die mindestens in Textform abzuschließen ist, mit uns festgehalten.
  • Im Übrigen ist auch die Nutzung jeglicher anderer durch uns oder unsere Dienstleister erstellte Inhalte, die auf unserer Website oder in Internetportalen präsentiert wurden oder werden, sowie aus der Erbringung unserer Dienstleistungen stammen, ausschließlich für individuelle und nicht-kommerzielle Zwecke zulässig.
  • Nutzer, Kunden oder Interessenten dürfen die durch Online-Abfrage gewonnen Daten weder vollständig noch in Teilen oder Auszügen zum Aufbau einer eigenen Datenbank in jeder medialen Form und/oder für eine gewerbliche Datenverarbeitung oder -verwertung oder Auskunftserteilung und/oder für eine sonstige gewerbliche Verwertung verwenden. 
  • Nutzer, Kunden oder Interessenten dürfen ohne unsere ausdrückliche schriftliche Zustimmung Teile unseres Dienstes nicht systematisch extrahieren und/oder wiederverwenden.
  • Die Verlinkung, Integration oder sonstige Verknüpfung unseres Dienstes ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung von uns ist nicht gestattet, soweit dies von uns nicht anderweitig ausdrücklich schriftlich gestattet wurde.
  • Darstellung und Funktionsumfang des Dienstes können sich je nach Zugangsart – beispielsweise via Internetseite oder via Smartphone-Applikation – unterscheiden. Der Anspruch auf Nutzung des Dienstes und dessen Funktionen besteht nur im Rahmen des aktuellen Standes der Technik.


VII.  Urheber- und Nutzungsrechte an Daten von uns

  • Sämtliche Firmenzeichen, Logos, Texte, Bilder, Grafiken und sonstigen Daten auf unserer Website unterliegen dem Urheberrecht. 
  • Die Nutzung unserer Website berechtigt die Kunden nicht zur gewerblichen und / oder kommerziellen Nutzung aller oder einzelner dort abrufbarer Informationen. 
  • Die Veränderung, Weiterverarbeitung und Nutzung in Medien aller Art ist nicht gestattet. 
  • Eine weitergehende gewerbliche Nutzung ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung von uns möglich. 
  • Die nicht genehmigte Nutzung unserer Informationen sowie der Logos oder Marken Dritter, die auf unserer Website abgebildet sind, verletzt unsere Rechte bzw. die Rechte Dritter und ist nicht gestattet.


VIII.  Abtretung und Aufrechnung

  • Der Kunde tritt hiermit einen Teil der künftigen Kaufpreisforderung gegen den Interessenten aus dem notariell beurkundeten Kaufvertrag aus der Vermittlung seiner Immobilie wie nachfolgend begrenzt an uns ab. 
  • Wir nehmen die Abtretung hiermit bereits an. 
  • Die Abtretung ist der Höhe nach auf die vertraglich vereinbarte Verkäuferprovision inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer (MwSt.) begrenzt, soweit eine entsprechende Zahlungspflicht anfällt. 
  • Der Kunde ermächtigt uns dazu, im Fall der nicht fristgerechten Zahlung auf die erste Rechnung, die Rechnung unter Verweis auf unsere AGB an den Käufer zu senden und den entsprechenden Teil des Kaufpreises einzufordern. 
  • Die Entgegennahme des vollständigen Kaufpreises durch den Kunden stellt eine unerlaubte Handlung dar, soweit der Kunde die Provisionsrechnung von uns nicht binnen vierzehn (14) Tagen nach Erhalt des vollständigen Kaufpreises und Erhalt einer Rechnung sowie des Ablaufs der darin gesetzten Frist vollständig bezahlt. 
  • Der Kunde oder Interessent ist zur Aufrechnung oder Zurückbehaltung mit Gegenforderungen gegen den Provisionsanspruch von uns nur berechtigt, soweit diese unbestritten, anerkannt oder rechtskräftig festgestellt sind.


IX.  Datenschutz

  • Der Schutz von personenbezogenen Daten wird von uns sehr ernst genommen. Die Einhaltung von geltenden Datenschutzbestimmungen ist für uns selbstverständlich.
  • Verantwortliche Stelle und Diensteanbieter ist 

Winfried Faßbender

Telefon  +49 (0) 2203 – 959230

E-Mail  w.fassbender@fassbender-heimundwert.de. 

  • Sie können sich bei allen Anliegen, die den Datenschutz betreffen, bei uns melden. Weitere Details zur Nutzung Ihrer Daten und zu den Ihnen zustehenden Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


X.  Haftungsbeschränkung

  • Die vorvertragliche, vertragliche und nachvertragliche Haftung von uns für einfache, mittlere und grobe Fahrlässigkeit ist, soweit nicht nachfolgende Ausnahmen vorliegen, ausgeschlossen.
  • Bei leichter Fahrlässigkeit hafteten wir nur bei Verletzung wesentlicher Pflichten (sogenannter Kardinalpflichten), in diesen Fällen jedoch der Höhe nach beschränkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren und vertragstypischen Schäden und bei Personenschäden. 
  • Im Übrigen ist die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ausgeschlossen. 
  • Kardinalpflichten sind solche Pflichten, die eine ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Kunde oder Interessent regelmäßig vertrauen darf.
  • Wir haften für solche herbeigeführten Schäden, die aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit resultieren, soweit diese auf einer vorsätzlichen, mittleren oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung durch uns oder einer vorsätzlichen, mittleren oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von uns beruht.
  • Wir haften für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung durch uns oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von uns beruhen.
  • Die Inhalte dieser Website und unserer E-Mails werden sorgfältig erstellt. Wir übernehmen jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte.
  • Die Nutzung der abrufbaren Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers.


XI.  Anwendbares Recht und Gerichtsstand

  • Für sämtliche Rechtsgeschäfte oder andere rechtliche Beziehungen mit uns gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. 
  • Das UN-Kaufrecht (CSIG) sowie etwaige sonstige zwischenstaatliche Übereinkommen, auch nach ihrer Übernahme in das deutsche Recht, finden keine Anwendung. 
  • Diese Rechtswahl schließt ein, dass dem Kunden mit gewöhnlichem Aufenthalt in einem EU-Staat oder der Schweiz der gewährte Schutz, der sich durch zwingende Bestimmungen des Rechts dieses Staates ergibt, nicht entzogen wird. 
  • Sofern Immobilienmakler und Kunde Vollkaufleute im Sinne des Handelsgesetzbuchs (HGB) sind, so ist als Erfüllungsort für alle aus dem Vertragsverhältnis herrührenden Verpflichtungen und Ansprüche und als Gerichtsstand der Firmensitz des Maklers vereinbart.
  • Ein etwaiger ausschließlicher Gerichtsstand bleibt von vorstehender Regelung unberührt.


XII.  Verbraucherschlichtungsstelle

  • Die Europäische Kommission stellt unter http://ec.europa.eu/consumers/odr eine Plattform zur Online-Streitbeilegung zur Verfügung.
  • Verbraucher können diese Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten nutzen. 
  • Wir nehmen jedoch an keinem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Rahmen unserer Tätigkeit als Immobilienmakler teil.


XIII.  Salvatorische Klausel

  • Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise nicht rechtswirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit (später) verlieren, so wird hierdurch die Gültigkeit dieser AGB ansonsten nicht berührt. 
  • Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, so sind wir, die Kunden und Interessenten uns darüber einig, dass die unwirksame Bestimmung durch eine wirksame Bestimmung ersetzt wird, die der unwirksamen Bestimmung im zulässigen Rahmen sowohl im wirtschaftlich gewollten Zweck als auch im Ausmaß am nächsten kommt. 
  • Das gleiche gilt, soweit die AGB eine nicht vorhergesehene Lücke, einen Widerspruch oder eine sonstige Unklarheit aufweist.
Fassbender – Heim & Wert
Inhaber       Winfried Faßbender
Rechtsform  Einzelunternehmung
Firmensitz    Im Wierzfeld 16, 51147 Köln

Kontakt

Telefon  +49 (0) 2203 – 959 23 0
E-Mail    info@fassbender-heimundwert.de
E-Mail    immobilien@fassbender-heimundwert.de
Website www.fassbender-heimundwert.de

Postadresse
Postfach 906055, 51126 Köln


Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: 

DE359201630


Hinweispflicht zur Speicherung der Daten 

  • Dieser Hinweis gilt für unsere Tätigkeit als Immobilienmakler.
  • Informationspflicht bei der Erhebung von personenbezogenen Daten der betroffenen Person (Art. 13 der EU-DSGVO)
  • Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Daher werden nicht alle Teile dieser Informationen auf Sie zutreffen.
  • Darüber hinaus kann diese Datenschutzinformation von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. 


Die aktuellste Version finden Sie hier: 

https://crm.propstack.de/public/dsgvo?document=art_13_14&id=FxYnWvGZ2pARPWzAeW7EpU5g



Datenschutzhinweise



Wir möchten Sie umfangreich und transparent über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Auswahl, Vorbereitung und Beantragung Ihres Darlehens bzw. Ihres Finanzprodukts informieren.


Um Ihnen einen passenden Finanzierungsvorschlag unterbreiten zu können, werden Ihre personenbezogene Daten durch uns und zumeist auch durch weitere Vermittler oder Dienstleister (z.B. Auskunfteien) verarbeitet. 


Im Folgenden finden Sie deshalb die Datenschutzhinweise bzw. -erklärungen der folgenden involvierten Unternehmen:


  • Fassbender – Heim & Wert (Inh. Winfried Faßbender)
  • Starpool Finanz GmbH
  • Europace-Marktplatz
  • SCHUFA Holding AG
  • CRIF Bürgel GmbH
  • infoscore Consumer Data GmbH
  • Creditreform




Fassbender – Heim & Wert

Inhaber: Winfried Faßbender

 

Datenschutzhinweise

  • für unsere Interessenten und Kunden, die natürliche Personen sind.
  • für alle anderen natürlichen Personen, die in Kontakt mit uns stehen, z.B. Bevollmächtigte, Vertreter, Steuerberater, Rechtsanwälte sowie für Boten und Vertreter von juristischen Personen.
  • für wirtschaftlich Berechtigte unserer Interessenten und Kunden.

 

An welche Prinzipien halten wir uns im Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten?

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig.

  • Wir gehen mit Ihren Daten verantwortungsvoll und zweckgebunden um.
  • Wir sind uns der Bedeutung Ihrer uns anvertrauten Daten stets bewusst.
  • Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
  • Unter keinen Umständen werden wir Ihre Daten an Dritte verkaufen.

 

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Fassbender – Heim & Wert

Einzelunternehmung

Inhaber: Winfried Faßbender


Postadresse: Postfach 90 60 55, 51126 Köln

Firmenadresse: Im Wierzfeld 16, 51147 Köln


Telefon: 02203 - 95 92 30

Mobil: 0173 - 536 41 57

Email: w.fassbender@fassbenderheimundwert.de

 

Woher erhalten wir personenbezogene Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung größtenteils von unseren Kunden

erhalten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen zulässigerweise gewinnen,

von Kooperationspartnern, mit denen Sie bereits in Kontakt stehen, sowie über unsere Vertriebsstruktur.

 

Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage werden personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet?

Die Datenerhebung erfolgt – gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO – auf Ihre Anfrage hin und mit Ihrer Einwilligung zu den genannten Zwecken, wie z.B. für eine angemessene Bearbeitung, für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Darlehensvermittlungsvertrag sowie für vorvertragliche Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, wie z.B. Voranfragen bei Produktpartnern.


Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt - gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. f DS-GVO – nach Interessenabwägung, um Sie als unseren Vertragspartner identifizieren und angemessen beraten zu können, zur Korrespondenz mit Ihnen, zur Rechnungsstellung, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von zivilrechtlichen Ansprüchen sofern nicht Ihre Interessen an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegen, wie z.B. Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten oder wenn es sich um die personenbezogenen Daten eines Kindes handelt.


Für einen Vertragsabschluss ist die Bereitstellung personenbezogener Daten Ihrerseits zwingend erforderlich und insbesondere zu den Zwecken der Identitätsprüfung und Kreditwürdigkeitsprüfung durch die Produktpartner gesetzlich vorgeschrieben – gemäß §§ 505 - 506 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) und §§ 18 und 18a KWG (Kreditwesengesetz). Hierzu zählen auch die unter „Welche personenbezogenen Daten benötigen wir?“ genannten Daten.


Die erhobenen Daten werden, sofern Sie dem im Darlehensvermittlungsvertrag ausdrücklich zugestimmt haben, (nach Interessenabwägung) auch verwendet zur Stärkung und Pflege der Kundenbeziehung. Hierzu zählen z.B. die fortlaufende Beratung und Betreuung der durch uns vermittelten Finanzierung, die Korrespondenz hierzu mit Ihnen und dem vermittelten Produktpartner, die Zusendung von Kundeninformationen, wie z.B. Produktinformationen oder Informationen zu einer auslaufenden Zinsbindung, sowie das Erstellen von Anschlussfinanzierungsangeboten.


Erhobene personenbezogene Daten werden - gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO - bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach regelmäßig gelöscht. Es sei denn, dass wir aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind (in der Regel sechs bis zehn Jahre) oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung freiwillig im Darlehensvermittlungsvertrag eingewilligt haben oder dies zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften möglich ist (in der Regel drei Jahre, maximal jedoch dreißig Jahre - gemäß §§ 195ff BGB (Bürgerliches Gesetzbuch)). Bei Kunden ohne anschließenden Vertragsschluss besteht, in Abhängigkeit vom Umfang der erfolgten Beratungstätigkeit, eine Aufbewahrungsfrist von bis zu 36 Monaten.


Welche personenbezogenen Daten benötigen wir?

Um Ihre Anfrage zu den von uns angebotenen Produkten bearbeiten und ggf. die mit dem Darlehensvermittlungsvertrag Ihnen gegenüber übernommenen Pflichten wahrnehmen zu können, verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO und ggf. Ihrer freiwilligen Einwilligung im Darlehensvermittlungsvertrag - gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO - personenbezogene Daten.


Wir erheben personenbezogene Daten, sobald Sie mit uns in Kontakt treten, z.B. als Interessent, Antragsteller oder Kunde - z.B. persönlich, telefonisch, schriftlich oder online.


In diesem Zusammenhang relevante personenbezogene Daten sind ...

  • Personenstammdaten, wie z.B. Vor- und Nachname, Anschrift, Email-Adresse, Telefon-/Faxnummer(n), Familienstand, Güterstand, Geburtsdatum, Beruf, Daten zu den persönlichen Vermögensverhältnissen sowie Verbindlichkeiten, Bankverbindung(en), Staatsangehörigkeit, sowie die Steuer-ID und ggf. Umsatz-, Unternehmens- und/oder steuerliche Daten und Objektdaten.
  • Vertragsstammdaten, wie z.B. Antragsdaten (Dies sind Daten, die für den Antrag auf Abschluss eines Vertrages von Ihnen mitgeteilt werden).
  • Ihre Präferenzen (Ihre Wünsche) in Bezug auf Ihr Finanzierungsvorhaben,
  • Daten zu (einer) bestehenden, angefragten oder von uns vermittelten Finanzierung(en) sowie deren Abwicklung, wie z.B. Saldo, Verzinsung, Laufzeit, Auszahlungsvoraussetzungen, Applikationsstatus, Bearbeitungsstatus, Auszahlung,
  • Daten zu Anschlussfinanzierungen, wie z.B. Laufzeit, Restsaldo, Rate, Zinssatz, sowie weitere mit den vorgenannten Daten vergleichbare Daten.


Besondere personenbezogene Daten, auch bekannt als „sensible Daten“, aus denen z.B. Ihre religiöse, weltanschauliche oder politische Meinung, Ihre rassische oder ethnische Herkunft oder ggf. Ihre Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten und/oder biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Ihre Gesundheitsdaten oder Daten zu Ihrer sexuellen Orientierung oder Ihrem Sexualleben werden von uns nicht erhoben, außer Sie haben diese öffentlich gemacht – gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. e DS-GVO.


Personenbezogene Daten von Kindern erheben wir nur dann, wenn dies für Ihr Vorhaben unmittelbar relevant ist. Hierzu zählen, z.B. Daten, die mit dem Bezug von Kindergeld oder Elterngeld sowie dem Bestehen von Unterhaltsverpflichtungen zusammenhängen, wie z.B. der Name und das Geburtsdatum des Kindes.


Wir stellen Ihnen eine Kopie der uns überlassenen personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, auf Ihren Wunsch hin zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, kann ein angemessenes Entgelt auf Grundlage unserer Verwaltungskosten verlangt werden. Ihr Recht auf Erhalt einer Kopie, darf jedoch die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.


An wen werden personenbezogene Daten im Rahmen der Beratung und Vermittlung übermittelt?

Um Sie umfassend und flexibel beraten zu können, bieten wir neben persönlichen Beratungsterminen vor-Ort auch z.B. telefonische und onlinebasierte Beratung an. Hierfür werden Ihre personenbezogenen Daten, zur Ansprache durch unsere Kundenberater innerhalb unserer Vertriebsstruktur übermittelt und auch externe Dienstleistungsunternehmen beauftragt, die die notwendigen Daten für die Erbringung ihrer Leistung erhalten und verarbeitet, wie z.B. Ihre Telefonnummer, Ihre IP-Adresse sowie Tonaufnahmen (telefonische und onlinebasierte Beratung) und Bildaufnahmen (onlinebasierte Beratung), um die Verbindung herzustellen und die Beratung durchzuführen. Eine Aufzeichnung der Bild- und Tonaufnahmen erfolgt grundsätzlich nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis.


Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten (an Dritte) erfolgt, z.B. an …

  • Produktpartner, wie z.B. Banken, Bausparkassen, Versicherungsunternehmen, Finanzdienstleistungsinstitute, Wertpapierhandelsgesellschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts oder vergleichbare Einrichtungen,
  • weitere Dienstleister folgender Kategorien: IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, ggf. auch Beratung und Consulting sowie Vertrieb und (mit Ihrem ausdrücklichen und freiwilligen Einverständnis) - gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO - auch Marketing,
  • Dienstleister, mit denen wir zum Zwecke der Finanzierungsvermittlung zusammenarbeiten, wie z.B. Vergleichsportale, Vermittlungsplattformen und deren Betreiber oder Objektbewertungsplattformen.
  • Darüber hinaus kann eine Weitergabe der erhobenen personenbezogenen Daten erfolgen, z.B. an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Ombudsmänner/Schlichtungsstellen, Versicherungen, Justiz-, Aufsichts- und Finanzbehörden oder vergleichbare Stellen, insbesondere sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, aber auch zur Abwicklung von eventuell vorliegenden Haftungsansprüchen sowie zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.


Im Rahmen unserer Beratung nutzen wir auch externe Links, z.B. zur Datenerfassung für die Finanzierungsanfrage und zum Upload von Antragsunterlagen durch Sie oder für die onlinebasierte Liveberatung (per Browsersharing), zum Flurkartenabruf und zum automatisierten Abruf von Grundbuchauskünften, die auf Websites Dritter verweisen. Sofern solche Links nicht offensichtlich erkennbar sind, weisen wir darauf hin, dass es sich um externe Links handelt und wir keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Websites anderer Anbieter haben. Unsere Datenschutzhinweise gelten dort folglich nicht.


Alle Empfänger, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, werden wir jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung - gemäß Art. 19 DS-GVO - mitteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihnen die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten nennen.


Die weitergegebenen Daten dürfen von Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Wir übernehmen jedoch keine Garantien für den bestimmungsgemäßen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch Dritte. In diesem Zusammenhang verweisen wir ausdrücklich auf die Datenschutzhinweise der Dritten - konkret sind dies z.B. die oben genannten Dritten, wie z.B. Produktpartner, IT- oder Telekommunikationsunternehmen.


Wir nutzen zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung keine automatisierten Prozesse der Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling.


Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union, sogenannte „Drittstaaten“, erfolgt durch uns nicht.


Für ergänzende Hinweise, insbesondere auch zu unserem Online-Angebot auf unserer Website – www.fassbenderheimundwert.de –, können Sie die hierfür auf www.fassbender-heimundwert.de/datenschutz und weitere relevante Rechtstexte auf www.fassbender-heimundwert.de/rechtliches einsehen.


Welche Rechte haben Sie?

  • Sie können - gemäß Art. 15 DS-GVO - Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen, sowie Auskunft über die Herkunft personenbezogener Daten, die wir nicht bei Ihnen selbst erhoben haben. Bei offenkundig unbegründeten exzessiven Anträgen, insbesondere im Falle häufiger Wiederholung, kann hierfür ein angemessenes Entgelt verlangt oder die Auskunftserteilung verweigert werden.
  • Sie können - gemäß Art. 16 DS-GVO - die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung, verlangen.
  • Sie können - gemäß Art. 17 DS-GVO - die unverzügliche Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen soweit diese nicht zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist („Recht auf Vergessenwerden“).
  • Sie können - gemäß Art. 18 DS-GVO - die Verarbeitung, der personenbezogenen Daten, die Sie uns anvertraut haben, durch eine formlose Erklärung gegenüber uns mit Wirkung für die Zukunft einschränken („Sperrung der Daten“), wenn hierfür mindestens eine der notwendigen Voraussetzungen gegeben ist.
  • Sie können - gemäß Art. 20 DS-GVO - Ihre personenbezogenen Daten, die Sie und anvertraut haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen („Datenübertragbarkeit“).
  • Sie können gegen Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung gegenüber uns, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft - gemäß Art. 21 DS-GVO - Widerspruch einlegen. Der Widerspruch kann formlos, z.B. per E-Mail, gegenüber der im Abschnitt „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?“ angegebenen verantwortlichen Stelle und den dort genannten Kontaktdaten oder direkt gegenüber Ihrem Kundenberater, unter dessen Kontaktdaten, erklärt werden. Der Widerspruch hat dann zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. 
  • Sie können sich - gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. d DS-GVO - bei der Aufsichtsbehörde beschweren: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen.

 

Informationen über Ihr Widerspruchsrecht gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)


Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:

  • Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, - gemäß Art. 21 DS-GVO - Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingend schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung:

  • In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.


Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und ist zu richten an:

Fassbender – Heim & Wert

z.H. Winfried Faßbender 

Postfach 90 60 55, 51126 Köln

Telefon: 02203 - 95 92 30

Mobil: 0173 - 536 41 57

Email: w.fassbender@fassbender-heimundwert.de

oder auch direkt an Ihren Kundenberater.


Stand 28.12.2024




Starpool Finanz GmbH

 

Datenverarbeitungshinweise für Kunden

Elektronische Verarbeitung Ihrer Daten durch die STARPOOL Finanz GmbH

Stand: 01.10.2018


Im Folgenden möchten wir Sie in verständlicher und kompakter Form über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte unterrichten. Bitte beachten Sie, dass die vorliegenden Datenschutzhinweise ergänzend zu den Datenschutzhinweisen der übrigen Beteiligten (z. B. EUROPACE-Plattform, Darlehensgebern) gelten können.

 

1. Wer ist die STARPOOL Finanz GmbH?

Die STARPOOL Finanz GmbH, nachfolgend STARPOOL genannt, bietet angeschlossenen Vertriebspartnern professionelle Unterstützung bei der Vermittlung von Baufinanzierungsdarlehen, Ratenkrediten, Bausparlösungen und Versicherungen. Der Vertrieb erfolgt primär über die Plattform EUROPACE, ein europäischer Marktplatz für Finanzierungsprodukte sowie weitere Vergleichsportale. Verantwortlich im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die nachfolgend beschriebene Datenverarbeitung ist die STARPOOL Finanz GmbH, Hansestr. 14, 23558 Lübeck.

 

2. Datenschutzbeauftragter von STARPOOL

Bei Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: datenschutz@starpool.de 

Darüber hinaus haben Sie stets auch die Möglichkeit den Datenschutzbeauftragten postalisch über die unter Ziffer 1 genannte Adresse zu kontaktieren.

 

3. Zwecke der Datenverarbeitung durch STARPOOL

Die Datenverarbeitung findet im Wesentlichen zum Zweck der Produktauswahl, Vorbereitung und Beantragung Ihrer Anfrage zu einer Finanz- oder Versicherungsleistung statt. Außerdem unterstützen wir Sie während des vermittelten Vertragsverhältnis bei dessen Durchführung. Im Einzelnen verarbeitet STARPOOL Ihre Daten zu folgenden Zwecken:

a) Vermittlung von Finanzdienstleistungen 

Im Rahmen Ihrer Anfrage einer Finanzdienstleistung werden die von Ihnen gemachten Angaben (Bedarf, ggf. weitere Informationen zu dem jeweiligen Verwendungszweck, gewünschte Laufzeiten, Raten und Termin), Ihrer Person (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, Staatsangehörigkeit) und persönlichen Situation (Wohnsituation, wie z. B. Adresse oder Anzahl der Personen im Haushalt), Ihrer finanziellen Situation (Einnahmen und Ausgaben sowie Verbindlichkeiten), sowie ggf. Ihre Kontoverbindung an die Plattform EUROPACE übermittelt. STARPOOL ermöglicht Ihrem Finanzdienstleister den Einsatz der EUROPACE-Plattform, um auf ein vielfältiges Produktangebot zuzugreifen und Ihnen einen passenden Finanzierungsvorschlag zu vermitteln.

b) Vermittlung von Versicherungsprodukten 

Im Rahmen Ihrer Anfrage eines Versicherungsproduktes werden die von Ihnen gemachten Angaben (Bedarf, ggf. weitere Informationen zum gewünschten Versicherungsumfang, gewünschte Dauer, Beitrag und Beginn), Ihrer Person (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, Staatsangehörigkeit) und persönlichen Situation (risikorelevante Angaben bezogen auf den gewünschten Versicherungsbedarf z.B. Adresse oder Kfz-Daten), sowie ggf. Ihre Kontoverbindung an die Gesellschaften übermittelt. Starpool ermöglicht Ihrem Vermittler auf ein vielfältiges Produktangebot zuzugreifen und Ihnen ein passendes Versicherungsangebot zu unterbreiten.

c) Unterstützung der Vermittlungsleistung 

STARPOOL betreibt einen Finanzierungsservice für seine Vertriebspartner und unterstützt diese bei technischen, fachlichen und inhaltlichen Fragestellungen rund um die Vermittlung einer Finanzdienstleistung bzw. eines damit verbundenen Versicherungsprodukts über die EUROPACE-Plattform. Es kann dazu kommen, dass STARPOOL auf Ihre unter Ziffer 3 a) genannten Angaben zugreift, um bspw. weitere notwendige Angaben oder Nachweise zur Prüfung Ihres Antrages anzufordern oder diesen optimierend in Ihrem Sinne an den Darlehensgeber oder Versicherungsgesellschaften weiterzuleiten.

d) Internes Controlling 

Für Zwecke des internen Controllings, z.B. zur Prüfung der Provisionszahlungen, kann es dazu kommen, dass Starpool auf Ihre unter Ziffer 3 a) und b) genannten Angaben zugreift und diese auswertet.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).


4. Datenweitergabe durch STARPOOL

Ihre Daten werden von STARPOOL grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Bearbeitung Ihres Finanzierungs- bzw. Versicherungsantrags erforderlich ist, STARPOOL oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Sofern Ihre Daten von STARPOOL an Dritte auf Basis eines berechtigten Interesses von STARPOOL übermittelt werden, wird dies in diesen Datenschutzhinweisen erläutert. Darüber hinaus können Ihre Daten von STARPOOL an Dritte übermittelt werden, soweit STAROOL aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet ist. Wir übermitteln Ihre Daten daher insbesondere an folgende Empfänger:

  • Kreditinstitute, Kapitalanlagegesellschaften und sonstige Produktgeber
  • Bausparkassen
  • Finanzdienstleistungsinstitute
  • Versicherungsgesellschaften
  • Plattformbetreiber der Vermittlungsplattform
  • Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
  • Versicherungs- Ombudsmänner
  • Aufsichts-, Finanz- und Justizbehörden


STARPOOL speichert und verarbeitet Ihre Daten grundsätzlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union. 

STARPOOL hat seine Datenverarbeitungsvorgänge so ausgestaltet, dass Ihre Daten nach Möglichkeit nicht außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Soweit für einzelne Verarbeitungsschritte oder technische Unterstützungsleistungen die Einschaltung eines externen Dienstleisters notwendig ist, kann eine Übermittlung Ihrer Daten an eine Stelle außerhalb der Europäischen Union erforderlich sein. In jedem Fall stellt STARPOOL sicher, dass der jeweilige Dienstleister vertraglich oder auf andere Weise ein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Niveau garantiert. Sie können über die unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten jederzeit eine Kopie dieser Garantien anfordern.


STARPOOL hat umfassende technische Vorkehrungen getroffen, um die Sicherheit und die Kontrolle über die personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die IT-Infrastruktur und die internen Prozesse der Dienstleister unterliegen strengen Kontrollen und sie werden fortlaufend von unabhängiger Stelle zertifiziert.


5. Weiterentwicklung und Optimierung der Vermittlungsleistung von STARPOOL

STARPOOL verwendet die bei der Nutzung der EUROPACE-Plattform und bei der Vermittlung von Versicherungsprodukten anfallenden Daten auch, um die Vermittlungsleistung fortlaufend zu optimieren und weiterzuentwickeln. Hierfür werden Informationen und Daten zu Vermittlungsvorgängen ausgewertet. Statistische Auswertungen der Vorgänge erfolgen grundsätzlich nicht im Zusammenhang mit Ihren unmittelbar personenbezogenen Angaben (z. B. Ihr Name und Ihre Kontaktdaten), sondern nur auf Grundlage aggregierter Informationen.

Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitungen ist Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessensabwägung, basierend auf dem Interesse von STARPOOL an der kontinuierlichen Optimierung und Weiterentwicklung der Vermittlungsleistung). Sie haben das Recht diesen Datenverarbeitungen zu widersprechen. Geben Sie STARPOOL diesbezüglich bitte einen Hinweis an die unter Ziffer 1 und 2 genannten Kontaktdaten.


6. Dauer der Datenspeicherung

STARPOOL speichert Ihre Daten so lange, wie dies zur Bearbeitung Ihrer angefragten Finanz- bzw. Versicherungsdienstleistung sowie zur fortgesetzten Begleitung während der Vertragsdurchführung erforderlich ist bzw. STARPOOL ein in diesen Datenschutzhinweisen erläutertes berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung hat. In allen anderen Fällen löscht oder anonymisiert STARPOOL Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher (z. B. steuer- oder handelsrechtlicher) Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten muss (z.B. Rechnungen). Dabei können vertragliche Aufbewahrungsfristen auch aus Verträgen mit anderen an der Bearbeitung Ihres Finanzierungs- bzw. Versicherungsantrags beteiligten Stellen herrühren (z. B. vertragliche Dokumentationspflichten).

Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO (soweit die Aufbewahrung der weiteren Bearbeitung Ihres Finanzierungs- bzw. Versicherungsantrags dient), Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO (sofern die zugrundeliegende Datenverarbeitung entsprechend diesen Datenschutzhinweisen auf einem berechtigten Interesse von STARPOOL beruht) oder Artikel 6 Abs. 1 c) DSGVO (sofern die Aufbewahrung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist).


7. Ihre Rechte 

Ihnen stehen hinsichtlich der Datenverarbeitung die folgenden Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft, welche Daten wir über Sie verarbeiten (Art. 15 DSGVO); Ihnen steht ein Recht auf Auskunft zu, welche Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden sowie weitere Informationen nach Art. 15 DSGVO, die im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung stehen. Auf Anfrage teilen wir Ihnen gerne die betreffenden Daten und Informationen mit und stellen Ihnen eine Kopie dieser Daten zur Verfügung.
  • Recht auf Berichtigung Ihrer Daten (Art. 16 DSGVO); Sie haben ein Recht auf Berichtigung Ihrer Daten, wenn Ihre Daten unrichtig oder - unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung - unvollständig sind.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO); Sie haben ein Recht auf Löschung, wenn Daten nicht mehr benötigt werden, die Verarbeitung nicht rechtmäßig ist oder sonstige Fälle von Art. 17 DSGVO vorliegen. In diesen Fällen löschen wir Ihre Daten umgehend.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO); Sie haben ein Recht auf Einschränkung Ihrer Daten in den in Art. 18 DSGVO genannten Fällen. Hierzu gehört unter anderem der Fall, dass wir Daten an Stellen oder in einem Umfang verarbeiten, durch die die Datenverarbeitung nicht mehr gesetzlich gerechtfertigt ist. Zudem kann der Fall relevant sein, dass Daten einer Aufbewahrungspflicht unterliegen und wir diese daher nicht ohne weiteres löschen dürfen. In diesem Fall schränken wir die Verarbeitung im größtmöglichen Maß ein. Einschränkung bedeutet in der Regel, dass die Daten gespeichert werden, jedoch ein Zugriff durch Mitarbeiter nicht mehr möglich ist.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO); Das Recht auf sogenannte Datenportabilität erlaubt es Ihnen, Daten über Ihre Person, die Sie uns selbst bereitgestellt haben, im von Art. 20 DSGVO vorgesehenen Format von uns zu erhalten und von uns übermitteln zu lassen. Ausgeschlossen von der Herausgabe sind jedoch solche Daten, die wir durch die Verarbeitung selbst gewinnen (sog. Verarbeitungsergebnisse).
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitungen zu erheben, die auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gestützt sind (Art. 21 DSGVO); Wir stellen die auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgende Verarbeitung von Daten, insbesondere zu Werbe- und Marketingzwecken ein, wenn Sie dagegen widersprechen und der Widerspruch berechtigt ist.
  • Widerrufsrecht Sie können jederzeit die Einwilligungen, die Sie uns erteilt haben, widerrufen, indem Sie sich direkt an Ihren Vermittler wenden, z.B. per E-Mail oder Telefon. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten nicht mehr auf Basis der Einwilligung verarbeitet. Die Zulässigkeit der bis zum Widerruf auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgten Datenverarbeitungen bleibt vom Widerruf unberührt.
  • Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Für die STARPOOL Finanz GmbH als Verantwortlichen ist dies die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (Friedrichstraße 219, 10969 Berlin). Sie können sich auch an die Datenschutzbehörde an Ihrem Wohnortwenden, die Ihr Anliegen dann an die jeweils zuständige Behörde weiterleiten wird.


8. Änderung dieser Datenschutzhinweise 

Durch die Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen und die damit verbundene Implementierung neuer Technologien oder zur Berücksichtigung neuer Funktionen können Änderungen dieser Datenschutzhinweise erforderlich werden. Über entsprechende Änderungen werden Sie von uns informiert.




Europace-Marktplatz

 

Datenschutzhinweise für Kunden

Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Europace-Marktplatzes 

(Stand: 01.10.2024)


Um Ihnen für Ihre Finanzierungsvorhaben einen guten Marktüberblick zu verschaffen und möglichst passende Finanzierungsvorschläge stellen zu können, wird zum Vergleich der hierfür zur Verfügung stehenden Produkte der Europace-Marktplatz verwendet. Im Folgenden werden Sie in kompakter Form über die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Europace-Marktplatz sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte unterrichtet. Bitte beachten Sie, dass die vorliegenden Datenschutzhinweise ergänzend zu den Datenschutzhinweisen der übrigen Beteiligten (z. B. Darlehensgebern) gelten.


Bitte beachten Sie die folgende bevorstehende Änderung ab dem 1.11.2024:

Im Rahmen einer gesellschaftsrechtlichen Neustrukturierung werden alle Vorgänge im Zusammenhang mit Allgemein-Verbraucherdarlehen (z.B. Ratenkrediten) von der Europace Ratenkredit GmbH übernommen und fortgeführt. Die Europace Ratenkredit GmbH wird hierzu von der Europace AG abgespaltet und besteht sodann eigenständig fort. Für betroffene Kunden ändert sich durch die Abspaltung nichts.

 

1. Was ist der Europace-Marktplatz?

Der Europace-Marktplatz ist eine europäische Plattform für den Vertrieb von Finanzierungsleistungen, in der die Produkte von zahlreichen deutschen Darlehensgebern eingestellt sind. Zugriff auf den Europace-Marktplatz haben, neben den angeschlossenen Darlehensgebern, nur registrierte Finanzvertriebe und Europace.


2. Wer ist für den Europace-Marktplatz verantwortlich?

Verantwortlich im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die nachfolgend beschriebene Datenverarbeitung im

Zusammenhang mit dem Europace-Marktplatz ist,

  • wenn Sie ein Allgemein-Verbraucherdarlehen (z. B. einen Ratenkredit) beantragen, die Europace AG, Heidestr. 8, 10557 Berlin, (Beachten Sie bitte die Änderung ab dem 1.11.2024: die Europace Ratenkredit AG, Heidestr. 8, 10557 Berlin. Siehe hierzu auch die Erläuterung oben in der Präambel)
  • wenn Sie ein Immobiliar-Verbraucherdarlehen (z. B. eine Baufinanzierung) oder ein Bausparprodukt beantragen, die Hypoport Mortgage Market GmbH, Heidestr. 8, 10557 Berlin.


Mit "Europace" wird nachfolgend dementsprechend das für die Verarbeitung Ihrer Daten jeweils verantwortliche Unternehmen, also entweder die Europace AG (bzw. ab dem 1.11.2024 die Europace Ratenkredit GmbH) oder die Hypoport Mortgage Market GmbH bezeichnet. Unabhängig davon liegt die Verantwortlichkeit für Datenverarbeitungen, die außerhalb des Europace-Marktplatzes oder unabhängig davon stattfinden, bei anderen an der Bearbeitung Ihres Finanzierungsantrags beteiligten Stellen (z. B. Berater bzw. Vertriebsorganisation, Schufa, Darlehensgeber).


3. Datenschutzbeauftragter von Europace

Bei Fragen zum Thema Datenschutz im Zusammenhang mit dem Europace-Marktplatz können Sie sich jederzeit an das

Datenschutzteam des jeweils verantwortlichen Unternehmens wenden:

Darüber hinaus haben Sie stets auch die Möglichkeit den jeweiligen Datenschutzbeauftragten postalisch über die unter Ziffer 2 genannten Adressen (Stichwort: „Datenschutzbeauftragter“) zu kontaktieren.


4. Zwecke der Datenverarbeitung durch Europace

Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Europace-Marktplatz findet im Wesentlichen zum Zweck der Produktauswahl, Vorbereitung und Beantragung Ihres Darlehens statt. Über den Europace-Marktplatz wird Ihr individuelles Finanzierungsanliegen auf Grundlage der von Ihnen gemachten Angaben schnell mit den aktuell verfügbaren und für Sie in Frage kommenden Produkten der am Europace-Marktplatz angeschlossenen Darlehensgeber abgeglichen. Je nachdem, in welcher Bearbeitungsphase sich Ihr Finanzierungsvorhaben befindet und zu welchen Zwecken der Europace-Marktplatz genutzt wird, werden unterschiedliche Daten benötigt.

a) Ermittlung und Vergleich von Finanzierungsvorschlägen:

Im Rahmen eines Produktvergleichs werden die von Ihnen gemachten Angaben zu Ihrem Finanzierungsvorhaben (Bedarf, ggf. weitere Informationen zu dem jeweiligen Verwendungszweck, gewünschte Laufzeiten, Raten und Termin), Ihrer Person (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, Staatsangehörigkeit) und persönlicher Situation (Wohnsituation, wie z. B. Adresse oder Anzahl der Personen im Haushalt), Ihrer finanziellen Situation (Einnahmen und Ausgaben sowie Verbindlichkeiten), sowie ggf. Ihre Kontoverbindung an Europace übermittelt und dort zum Zweck des Abgleichs mit den in Betracht kommenden Finanzierungsprodukten verarbeitet. Ihre Angaben werden dabei mit den Konditionen des bzw. der Darlehensgeber/s für die jeweils in Frage kommenden Finanzprodukte automatisiert abgeglichen sowie eventuell benötigte oder für Ihr Vorhaben sinnvolle Produktergänzungen oder –alternativen ermittelt. Wenn verschiedene Finanzierungsprodukte kombiniert werden sollen (z. B. ein zusätzlicher Ratenkredit zur Baufinanzierung) kann Ihr Berater auf Wunsch Ihre Daten zur Ermittlung der weiteren Finanzierungsprodukte verwenden und einen einheitlichen Finanzierungsvorschlag erstellen. Die Ermittlung von Finanzierungsvorschlägen erfolgt grundsätzlich datensparsam und ausschließlich innerhalb der Europace-Plattform. Der Einsatz des Europace-Marktplatzes ermöglicht es, auf ein vielfältiges Produktangebot zuzugreifen und für Sie einen passenden Finanzierungsvorschlag zu finden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).

b) Antragsvorbereitung und Antragsstellung:

Sofern Sie sich auf der Grundlage eines ermittelten Vorschlags für ein konkretes Finanzprodukt entschieden haben, werden Ihre unter Ziffer 4 a) genannten Angaben verwendet, um über den Europace-Marktplatz in Ihrem Namen einen Antrag bei dem jeweiligen Darlehensgeber zu stellen. Je nach Finanzierungsvorhaben und gewähltem Finanzprodukt kann es sein, dass der Darlehensgeber weitere Angaben oder Nachweise zur Prüfung Ihres Antrages für erforderlich erachtet. Der Darlehensgeber wird dann über den Europace-Marktplatz weitere von ihm benötigte Angaben oder Nachweise nachfragen. Soweit Sie die benötigten Angaben oder Nachweise zur Verfügung stellen, werden diese über den Europace-Marktplatz an den Darlehensgeber weitergeleitet. Auf gleichem Wege teilt der Darlehensgeber anschließend das Ergebnis der Antragsprüfung mit. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).

c) Anschlussbearbeitung, Ermöglichung der Bearbeitungskontinuität und Provisionsermittlung:

Europace speichert und verarbeitet die übermittelten Daten, soweit dies für die Vermittlungstätigkeit und/oder weitere Antragsbearbeitung durch die beteiligten Parteien (Berater, Vermittler, Darlehensgeber) erforderlich ist. Falls Ihr Finanzierungsantrag zukünftig durch einen anderen Finanzvertrieb weiterbearbeitet werden sollte, werden Ihre im Europace-Marktplatz gespeicherten Daten und Unterlagen zudem (unter Voraussetzung der im Einzelfall erklärten Zustimmung durch Ihren Berater/Vermittler) von Europace für den anderen Finanzvertrieb freigeschaltet oder an diesen weitergegeben, damit dieser die Bearbeitung Ihres Antrags fortsetzen kann. Ohne ausdrückliche Zustimmung Ihres vorigen Finanzvertriebs wird Europace Ihre Daten und Unterlagen nicht anderen Finanzvertrieben zur Verfügung stellen. Auf Basis der übermittelten Daten und den weiteren Angaben zum Finanzierungsantrag, die der jeweilige Darlehensgeber im Europace-Marktplatz eingestellt hat, wird Europace außerdem die Provisionen für die beteiligten Parteien ermitteln und abrechnen. Die Daten des Finanzierungsvorgangs können unter Umständen auch in Auswertungen einfließen, die die Darlehensgeber für die weitere Bearbeitung oder Abwicklung des Antrags benötigen. Rechtsgrundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungen ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).

d) Weiterentwicklung des Europace-Marktplatzes:

Europace verwendet die bei der Nutzung des Europace-Marktplatzes anfallenden Daten auch, um den Europace-Marktplatz fortlaufend zu optimieren und weiterzuentwickeln. Hierfür werden die von den Anwendern des Europace-Marktplatzes eingegebenen Informationen und Daten zu den Finanzierungsvorgängen ausgewertet. Anwender des Europace-Marktplatzes werden zudem regelmäßig zu den allgemeinen Erfahrungen und Wünschen in Bezug auf zukünftige Funktionalitäten des Europace-Marktplatzes befragt. Die diesbezügliche Datenverarbeitung durch Europace erfolgt ohne Ansehung der jeweils betroffenen Personen. Statistische Auswertungen der Vorgänge und die Befragungen erfolgen daher grundsätzlich nicht im Zusammenhang mit Ihren unmittelbar personenbezogenen Angaben (z. B. Ihr Name und Ihre Kontaktdaten), sondern nur auf Grundlage sorgfältig anonymisierter Informationen gemäß den Vorgaben des EU-Datenschutzrechts. Insbesondere werden keine personenbezogenen Angaben aus den im Rahmen Ihrer Antragstellung über den Europace-Marktplatz übermittelten Dokumenten ausgewertet. Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitungen ist Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessensabwägung, basierend auf dem Interesse von Europace an der kontinuierlichen Optimierung und Weiterentwicklung des Europace-Marktplatzes). Sie haben das Recht der hier beschriebenen Datenverarbeitung zu widersprechen. Geben Sie Europace diesbezüglich bitte einen Hinweis an die unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten.

e) Immobilienbewertung:

Sofern Sie im Rahmen der Finanzierung eine Immobilie beleihen möchten, benötigt der Darlehensgeber den Marktwerkt beziehungsweise den möglichen Beleihungswert der Immobilie. Um diesen zu ermitteln, nutzt Europace eine interne Datenbank historischer Transaktionen sowie externe Service-Anbieter. An diese Datenbank und Service-Anbieter werden Angaben zur Immobilie (ungefähre Lage, Ausstattung, ungefähre Wohnfläche), sowie der mögliche Kaufpreis übermittelt. Hierbei werden keine Angaben zu Ihrer Person verwendet oder offengelegt. Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitungen ist Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessensabwägung, basierend auf dem Interesse von Europace an der Ermittlung der historischen Objektwerte und dem Interesse der Darlehensgeber an effizienten Ersteinschätzungen zum Beleihungswert). Sie haben das Recht der hier beschriebenen Datenverarbeitung zu widersprechen. Geben Sie Europace diesbezüglich bitte einen Hinweis an die unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten.


5. Datenweitergabe durch Europace

Ihre Daten werden von Europace grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Bearbeitung Ihres Finanzierungsantrags erforderlich ist, Europace oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Darüber hinaus können Ihre Daten von Europace an Dritte übermittelt werden, soweit Europace aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet ist. Europace speichert und verarbeitet Ihre Daten grundsätzlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union. Europace hat seine Datenverarbeitungsvorgänge so ausgestaltet, dass Ihre Daten nach Möglichkeit nicht außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Soweit für einzelne Verarbeitungsschritte oder technische Unterstützungsleistungen die Einschaltung eines externen Dienstleisters notwendig ist, kann eine Übermittlung Ihrer Daten an eine Stelle außerhalb der Europäischen Union erforderlich sein. In jedem Fall stellt Europace sicher, dass der jeweilige Dienstleister vertraglich oder auf andere Weise ein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Niveau garantiert. Sie können über die unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten jederzeit eine Kopie dieser Garantien anfordern. 

Zurzeit betrifft die Datenweitergabe nach dieser Ziffer 5 die folgenden Verarbeitungsschritte:

  • Vertriebsunterstützung: Europace verwendet Dienstleister, die in speziellen Darlehenskonstellationen Informationen aufbereiten oder weitere Teilleistungen bieten (z. B. Vertriebsunterstützung bei der Bearbeitung Ihres Finanzierungsvorschlags, Prüfung der IBAN, Vorbereitung von Immobilienbewertungen, Provisionsabrechnung oder Bestellung von Grundbuchauszügen). Alle Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.
  • Kontakt- und Dokumentenverwaltung: Es werden von Europace spezielle Dienstleister eingesetzt, die die Kontakt- und Dokumentenverwaltung sowie bestimmte Leistungen bei der Archivierung von Daten übernehmen. Die Verarbeitung erfolgt dabei innerhalb der Europäischen Union.
  • E-Mail-Versand: Damit Ihnen die unter Verwendung des Europace-Marktplatzes eingeholten Finanzierungsvorschläge per E-Mail direkt weitergeleitet werden können, nutzt der Europace-Marktplatz einen E-Mail-Dienst. Die diesbezügliche Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich innerhalb der Europäischen Union. Im Rahmen des E-Mail-Abrufs anfallende Daten (z. B. wann und aus welcher Region die E-Mail geöffnet wurde) werden ausschließlich in anonymisierter Form zur Erstellung von allgemeinen Statistiken verwendet, die von Europace abgerufen werden können. Anhänge, insbesondere die von Ihnen zur Verfügung gestellten Dokumente oder die ausgearbeiteten Vorschläge werden grundsätzlich nicht per E-Mail versandt. Sie erhalten stets einen Link, über den Sie die Dokumente abrufen können. Auch die Speicherung aller Dokumente erfolgt innerhalb der Europäischen Union.
  • IT-Infrastruktur und Support: Europace wird außerdem bei der Pflege der IT-Infrastruktur, Fehleranalyse und Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Europace-Marktplatzes sowie der Verwaltung der Supporttickets durch externe Dienstleister unterstützt. Die Fehleranalyse erfolgt grundsätzlich ohne die Verwendung personenbezogener Daten. Gelegentlich müssen Mitarbeiter der von Europace beauftragten IT-Dienstleister für notwendige Wartungsarbeiten auch auf die europäischen IT-Systeme des Europace-Marktplatzes zugreifen. Der Anbieter des Ticketsystems verwendet überdies Daten über die Nutzung des Systems durch Europace in aggregierter oder anonymisierter Form auch für eigene Zwecke, wie die Verbesserung der eigenen Softwarelösung oder die Gewährleistung der technischen Sicherheit. Wir haben mit den Dienstleistern vertraglich im Rahmen der sog. EU-Standardvertragsklauseln die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards vereinbart oder diese werden durch verbindliche interne Datenschutzvorschriften (sog. Binding Corporate Rules) sichergestellt.


Europace hat umfassende technische Vorkehrungen getroffen, um die Sicherheit und die Kontrolle über die personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die IT-Infrastruktur und die internen Prozesse der Dienstleister unterliegen strengen Kontrollen und sie werden fortlaufend von unabhängiger Stelle zertifiziert.


6. Dauer der Datenspeicherung

Europace speichert Ihre Daten so lange, wie dies zur Bearbeitung Ihrer Finanzierungsanträge sowie zur fortgesetzten Begleitung während des Finanzierungsvorhabens erforderlich ist bzw. Europace ein in diesen Datenschutzhinweisen erläutertes berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung hat. In allen anderen Fällen löscht oder anonymisiert Europace Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher (z. B. steuer- oder handelsrechtlicher) Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten müssen (z. B. Rechnungen). Dabei können zusätzliche vertragliche Aufbewahrungsfristen auch aus den Verträgen mit den an der Bearbeitung Ihres Finanzierungsantrags beteiligten Stellen herrühren (z.B. vertragliche Dokumentationspflichten von Europace gegenüber den Beratern bzw. Vertriebsorganisationen). Die zur Prüfung der Provisionsabrechnungen erforderlichen Angaben zum vermittelten Finanzprodukt werden entsprechend den buchhalterischen Pflichten für die Dauer von 10 Jahren nach Auskehrung der Provision durch Europace gespeichert und anschließend gelöscht. Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO (soweit die Aufbewahrung der weiteren Bearbeitung Ihres Finanzierungsantrags dient), Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO (sofern die zugrundeliegende Datenverarbeitung entsprechend diesen Datenschutzhinweisen auf einem berechtigten Interesse von Europace beruht) oder Artikel 6 Abs. 1 c) DSGVO(sofern die Aufbewahrung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist).


7. Ihre Rechte

Ihnen steht jederzeit das Recht zu, eine Übersicht der über Ihre Person durch Europace gespeicherten Daten zu verlangen. Falls gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht diese Daten berichtigen zu lassen. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften nicht möglich sein (z. B. aufgrund der Aufbewahrungspflichten nach dem Geldwäschegesetz oder den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung), werden die Daten gesperrt, so dass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerdem einschränken lassen, wenn z. B. die Richtigkeit der Daten von Ihrer Seite angezweifelt wird. Ihnen steht außerdem das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h. dass Ihnen Europace auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lässt.

Zudem haben Sie das Recht der oben beschriebenen Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen, soweit die Verarbeitung auf Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO gestützt ist. Geben Sie Europace diesbezüglich bitte einen Hinweis an die unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten.

Sie haben auch das Recht sich bei der für Europace jeweils zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Für die Europace AG (bzw. ab dem 1.11.2024 die Europace Ratenkredit GmbH) und die Hypoport Mortgage Market GmbH ist dies die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin). Sie können sich auch an die Datenschutzbehörde an Ihrem Wohnort wenden, die Ihr Anliegen dann an die jeweils zuständige Behörde weiterleiten wird.


8. Änderung dieser Datenschutzhinweise

Durch die Weiterentwicklung des Europace-Marktplatzes und die damit verbundene Implementierung neuer Technologien oder zur Berücksichtigung neuer Funktionen können Änderungen dieser Datenschutzhinweise erforderlich werden. Über entsprechende Änderungen werden Sie informiert.




SCHUFA Holding AG

SCHUFA-Information nach Art. 14 DS-GVO


1. NAME UND KONTAKTDATEN DER VERANTWORTLICHEN STELLE SOWIE DES BETRIEBLICHEN

DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Tel.: +49 (0) 6 11-92 78 0 Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der SCHUFA ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Abteilung Datenschutz oder per E-Mail unter datenschutz@schufa.de erreichbar.


2. Datenverarbeitung durch die SCHUFA

2.1 Zwecke der Datenverarbeitung und berechtigte Interessen, die von der SCHUFA oder einem Dritten verfolgt werden

Die SCHUFA verarbeitet personenbezogene Daten, um berechtigten Empfängern Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen und juristischen Personen zu geben. Hierzu werden auch Scorewerte ermittelt und übermittelt. Sie stellt die Informationen nur dann zur Verfügung, wenn ein berechtigtes Interesse hieran im Einzelfall glaubhaft dargelegt wurde und eine Verarbeitung nach Abwägung aller Interessen zulässig ist. Das berechtigte Interesse ist insbesondere vor Eingehung von Geschäften mit finanziellem Ausfallrisiko gegeben. Die Kreditwürdigkeitsprüfung dient der Bewahrung der Empfänger vor Verlusten im Kreditgeschäft und eröffnet gleichzeitig die Möglichkeit, Kreditnehmer durch Beratung vor einer übermäßigen Verschuldung zu bewahren. Die Verarbeitung der Daten erfolgt darüber hinaus zur Betrugsprävention, Seriositätsprüfung, Geldwäscheprävention, Identitäts- und Altersprüfung, Anschriftenermittlung, Kundenbetreuung oder Risikosteuerung sowie der Tarifierung oder Konditionierung. Neben den vorgenannten Zwecken verarbeitet die SCHUFA personenbezogene Daten auch zu internen Zwecken (z.B. Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten, Forschung und Entwicklung insbesondere zur Durchführung interner Forschungsprojekte (z.B. SCHUFA-Kreditkompass) oder zur Teilnahme an nationalen und internationalen externen Forschungsprojekten im Bereich der genannten Verarbeitungszwecke sowie Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs). Das berechtigte Interesse hieran ergibt sich aus den jeweiligen Zwecken und ist im Übrigen wirtschaftlicher Natur (effiziente Aufgabenerfüllung, Vermeidung von Rechtsrisiken). Es können auch anonymisierte Daten verarbeitet werden. Über etwaige Änderungen der Zwecke der Datenverarbeitung wird die SCHUFA gemäß Art. 14 Abs. 4 DS-GVO informieren.

2.2 Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Die SCHUFA verarbeitet personenbezogene Daten auf Grundlage der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO) sowie auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO, soweit die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Einwilligungen können jederzeit gegenüber dem betreffenden Vertragspartner widerrufen werden. Dies gilt auch für Einwilligungen, die bereits vor Inkrafttreten der DSGVO erteilt wurden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf verarbeiteten personenbezogenen Daten.

2.3 Herkunft der Daten

Die SCHUFA erhält ihre Daten einerseits von ihren Vertragspartnern. Dies sind im europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein entsprechender Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert oder Standardvertragsklauseln vereinbart wurden, die unter www.schufa.de eingesehen werden können) ansässige Institute, Finanzunternehmen und Zahlungsdienstleister, die ein finanzielles Ausfallrisiko tragen (z.B. Banken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Kreditkarten-, Factoring- und Leasingunternehmen) sowie weitere Vertragspartner, die zu den unter Ziffer 2.1 genannten Zwecken Produkte der SCHUFA nutzen, insbesondere aus dem (Versand-)Handels-, eCommerce-, Dienstleistungs-, Vermietungs-, Energieversorgungs-, Telekommunikations-, Versicherungs-, oder Inkassobereich. Darüber hinaus verarbeitet die SCHUFA Informationen aus allgemein zugänglichen Quellen wie etwa öffentlichen Verzeichnissen und amtlichen Bekanntmachungen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Insolvenzbekanntmachungen) oder von Compliance-Listen (z.B. Listen über politisch exponierte Personen und Sanktionslisten) sowie von Datenlieferanten. Die SCHUFA speichert ggf. auch Eigenangaben der betroffenen Personen nach entsprechender Mitteilung und Prüfung.

2.4 Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

Personendaten, z.B. Name (ggf. auch vorherige Namen, die auf gesonderten Antrag beauskunftet werden), Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift, frühere Anschriften | Informationen über die Aufnahme und vertragsgemäße Durchführung eines Geschäftes (z.B. Girokonten, Ratenkredite, Kreditkarten, Pfändungsschutzkonten, Basiskonten) | Informationen über nicht erfüllte Zahlungsverpflichtungen wie z.B. unbestrittene, fällige und mehrfach angemahnte oder titulierte Forderungen sowie deren Erledigung | Informationen zu missbräuchlichem oder sonstigen betrügerischem Verhalten wie z.B. Identitäts- oder Bonitätstäuschungen | Informationen aus allgemein zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Insolvenzbekanntmachungen) | Daten aus Compliance-Listen | Informationen ob und in welcher Funktion in allgemein zugänglichen Quellen ein Eintrag zu einer Person des öffentlichen Lebens mit übereinstimmenden Personendaten existiert | Anschriftendaten | Scorewerte

2.5 Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Empfänger sind im europäischen Wirtschaftsraum, in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein entsprechender Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert oder Standardvertragsklauseln vereinbart wurden, die unter www.schufa.de eingesehen werden können) ansässige Vertragspartner gem. Ziffer 2.3. Weitere Empfänger können externe Auftragnehmer der SCHUFA nach Art. 28 DS-GVO sowie externe und interne SCHUFA-Stellen sein. Die SCHUFA unterliegt zudem den gesetzlichen Eingriffsbefugnissen staatlicher Stellen.

2.6 Dauer der Datenspeicherung

Die SCHUFA speichert Informationen über Personen nur für eine bestimmte Dauer. Maßgebliches Kriterium für die Festlegung dieser Dauer ist die Erforderlichkeit der Verarbeitung zu den o.g. Zwecken. Im Einzelnen sind die Speicherfristen in einem Code of Conduct des Verbandes „Die Wirtschaftsauskunfteien e. V.“ festgelegt. Dieser sowie weitere Details zu unseren Löschfristen können unter www.schufa.de/loeschfristen eingesehen werden.


3. Betroffenenrechte

Jede betroffene Person hat gegenüber der SCHUFA das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO.

Die SCHUFA hat für Anliegen von betroffenen Personen ein Privatkunden ServiceCenter eingerichtet, das schriftlich unter SCHUFA Holding AG, Privatkunden ServiceCenter, Postfach 10 34 41, 50474 Köln, telefonisch unter +49 (0) 6 11-92 78 0 und über ein Rückfrageformular unter www.schufa.de/rueckfrageformular erreichbar ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die SCHUFA zuständige Aufsichtsbehörde, den Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, zu wenden. Einwilligungen können jederzeit gegenüber dem betreffenden Vertragspartner widerrufen werden.

Nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden. Das Widerspruchsrecht gilt auch für die nachfolgend dargestellte Profilbildung. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und z. B. an SCHUFA Holding AG, Privatkunden ServiceCenter, Postfach 10 34 41, 50474 Köln gerichtet werden.

 

4. Profilbildung (Scoring)

Neben der Erteilung von Auskünften über die zu einer Person gespeicherten Informationen unterstützt die SCHUFA ihre Vertragspartner durch Profilbildungen, insbesondere mittels sogenannter Scorewerte. Unter dem Oberbegriff der Profilbildung wird die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Analyse bestimmter Aspekte zu einer Person verstanden. Besondere Bedeutung nimmt dabei das sogenannte Scoring im Rahmen der Bonitätsprüfung und Betrugsprävention ein. Scoring kann aber darüber hinaus der Erfüllung weiterer der in Ziffer 2.1 dieser SCHUFA-Information genannten Zwecke dienen. Beim Scoring wird anhand von gesammelten Informationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit eine Prognose über zukünftige Ereignisse oder Verhaltensweisen erstellt. Anhand der zu einer Person bei der SCHUFA gespeicherten Informationen erfolgt eine Zuordnung zu statistischen Personengruppen, die in der Vergangenheit eine ähnliche Datenbasis aufwiesen.

Zusätzlich zu dem bereits seit vielen Jahren im Bereich des Bonitätsscorings etablierten Verfahren der Logistischen Regression, können bei der SCHUFA auch Scoringverfahren aus den Bereichen sogenannter Komplexer nicht linearer Verfahren oder Expertenbasierter Verfahren zum Einsatz kommen. Dabei ist es für die SCHUFA stets von besonderer Bedeutung, dass die eingesetzten Verfahren mathematisch-statistisch anerkannt und wissenschaftlich fundiert sind. Unabhängige externe Gutachter bestätigen uns die Wissenschaftlichkeit dieser Verfahren. Darüber hinaus werden die angewandten Verfahren der zuständigen Aufsichtsbehörde offengelegt. 

Für die SCHUFA ist es selbstverständlich, die Qualität und Aktualität der eingesetzten Verfahren regelmäßig zu prüfen und entsprechende Aktualisierungen vorzunehmen.

Die Ermittlung von Scorewerten zur Bonität erfolgt bei der SCHUFA auf Grundlage der zu einer Person bei der SCHUFA gespeicherten Daten, die auch in der Datenkopie nach Art. 15 DS-GVO ausgewiesen werden. Anhand dieser bei der SCHUFA gespeicherten Informationen erfolgt dann eine Zuordnung zu statistischen Personengruppen, die in der Vergangenheit eine ähnliche Datenbasis aufwiesen. Für die Ermittlung von Scorewerten zur Bonität werden die gespeicherten Daten in sogenannte Datenarten zusammengefasst, die unter www.schufa.de/scoring-faq eingesehen werden können. Bei der Ermittlung von Scorewerten zu anderen Zwecken können auch weitere Daten(arten) einfließen. 

Angaben zur Staatsangehörigkeit oder besonders sensible Daten nach Art. 9 DS-GVO (z.B. ethnische Herkunft oder Angaben zu politischen oder religiösen Einstellungen) werden bei der SCHUFA nicht gespeichert und stehen daher für die Profilbildung nicht zur Verfügung. 

Auch die Geltendmachung der Rechte der betroffenen Person nach der DS-GVO, wie z. B. die Einsichtnahme in die zur eigenen Person bei der SCHUFA gespeicherten Daten nach Art. 15 DS-GVO, hat keinen Einfluss auf die Profilbildung. Darüber hinaus berücksichtigt die SCHUFA beim Scoring die Bestimmungen des § 31 BDSG.

Mit welcher Wahrscheinlichkeit eine Person bspw. einen Baufinanzierungskredit zurückzahlen wird, muss nicht der Wahrscheinlichkeit entsprechen, mit der sie eine Rechnung beim Versandhandel termingerecht bezahlt. Aus diesem Grund bietet die SCHUFA ihren Vertragspartnern unterschiedliche branchen- oder sogar kundenspezifische Scoremodelle an. 

Scorewerte verändern sich stetig, da sich auch die Daten, die bei der SCHUFA gespeichert sind, kontinuierlich verändern. So kommen neue Daten hinzu, während andere aufgrund von Speicherfristen gelöscht werden. Außerdem ändern sich auch die Daten selbst im Zeitverlauf (z. B. die Dauer des Bestehens einer Geschäftsbeziehung), sodass auch ohne neue Daten Veränderungen auftreten können.

Wichtig zu wissen: 

Die SCHUFA selbst trifft grundsätzlich keine Entscheidungen. Sie unterstützt die angeschlossenen Vertragspartner lediglich mit ihren Auskünften und Profilbildungen in ihrem Risikomanagement. 

Die Entscheidung für oder gegen ein Geschäft trifft hingegen allein der direkte Geschäftspartner. 

Verlässt sich ein Vertragspartner bei seiner Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses maßgeblich auf das Scoring der SCHUFA, gelten ergänzend die Bestimmungen des Art. 22 DS-GVO. 

Das Scoring der SCHUFA kann in diesem Fall z. B. dabei helfen, alltägliche Kreditgeschäfte rasch abwickeln zu können; es kann unter Umständen aber auch dazu führen, dass ein Vertragspartner eine negative, möglicherweise ablehnende Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses trifft. 

Weiterführende Informationen, wie ein Vertragspartner das Scoring der SCHUFA verwendet, können beim jeweiligen Vertragspartner eingeholt werden. 

Weitere Informationen zu Profilbildungen und Scoring bei der SCHUFA (z.B. über die derzeit im Einsatz befindlichen Verfahren) können unter www.schufa.de/scoring-faq eingesehen werden.


Stand: Dezember 2023




CRIF Bürgel GmbH

Information nach Art. 14 DSGVO der CRIF Bürgel GmbH


1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle sowie des betrieblichen

Datenschutzbeauftragten

CRIF Bürgel GmbH, Leopoldstraße 244, 80807 München, Tel. +49 40 89803-0

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der CRIF Bürgel GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Abteilung Datenschutz oder per E-Mail unter datenschutz@buergel.de erreichbar.


2. Datenverarbeitung durch die CRIF Bürgel GmbH

2.1 Zwecke der Datenverarbeitung und berechtigte Interessen, die von der CRIF Bürgel GmbH oder einem Dritten verfolgt werden

Die CRIF Bürgel GmbH verarbeitet personenbezogene Daten, um berechtigten Empfängern Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen und juristischen Personen zu geben. Hierzu werden auch Scorewerte errechnet und übermittelt. Sie stellt die Informationen nur dann zur Verfügung, wenn ein berechtigtes Interesse hieran im Einzelfall glaubhaft dargelegt wurde und eine Verarbeitung nach Abwägung aller Interessen zulässig ist. Das berechtigte Interesse ist insbesondere vor Eingehung von Geschäften mit finanziellem Ausfallrisiko gegeben. Die Kreditwürdigkeitsprüfung dient der Bewahrung der Empfänger vor Verlusten im Kreditgeschäft und eröffnet gleichzeitig die Möglichkeit, Kreditnehmer durch Beratung vor einer übermäßigen Verschuldung zu bewahren. Die Verarbeitung der Daten erfolgt darüber hinaus zur Betrugsprävention, Geldwäscheprävention, Identitätsprüfung, Anschriftenermittlung, Kundenbetreuung, Direktmarketing oder Risikosteuerung. über etwaige Änderungen der Zwecke der Datenverarbeitung wird die CRIF Bürgel GmbH gemäß Art. 14 Abs. 4 DSGVO informieren.

2.2 Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Die CRIF Bürgel GmbH verarbeitet personenbezogene Daten auf Grundlage der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Einwilligungen sowie auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Das berechtigte Interesse ist insbesondere vor Eingehung von Geschäften mit finanziellem Ausfallrisiko gegeben. Einwilligungen können jederzeit gegenüber dem betreffenden Vertragspartner widerrufen werden. Dies gilt auch für Einwilligungen, die bereits vor Inkrafttreten der DSGVO erteilt wurden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten personenbezogenen Daten.

2.3 Herkunft der Daten

Die CRIF Bürgel GmbH erhält ihre Daten von ihren Vertragspartnern. Dies sind im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz ansässige Unternehmen aus den Bereichen Handel, Dienstleistung, Vermietung, Energieversorgung, Telekommunikation, Versicherung oder Inkasso sowie Kreditinstitute, Finanz- und Zahlungsdienstleister und weitere Vertragspartner, die zu den unter Ziffer 2.1 genannten Zwecken Produkte der CRIF Bürgel GmbH nutzen. Darüber hinaus verarbeitet die CRIF Bürgel GmbH Informationen aus allgemein zugänglichen Quellen wie öffentlichen Verzeichnissen und amtlichen Bekanntmachungen (Handelsregister, Schuldnerverzeichnisse, Insolvenzbekanntmachungen).

2.4 Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

  • Personendaten, z.B. Name (ggf. auch vorherige Namen, die auf gesonderten Antrag beauskunftet werden), Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift, frühere Anschriften
  • Informationen über unbestrittene, fällige und mehrfach angemahnte oder titulierte Forderungen sowie deren Erledigung
  • Hinweise auf missbräuchliches oder sonstiges betrügerisches Verhalten wie Identitäts- oder Bonitätstäuschungen in Zusammenhang mit Verträgen über Telekommunikationsleistungen oder Verträgen mit Kreditinstituten oder Finanzdienstleistern (Kredit- oder Anlageverträge, Girokonten)
  • Informationen aus öffentlichen Verzeichnissen und amtlichen Bekanntmachungen Wahrscheinlichkeitswerte

2.5 Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Empfänger sind Vertragspartner der in Ziffer 2.3 genannten Branchen. Bei der Übermittlung von Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes erfolgen gemäß den Anforderungen der Europäischen Kommission. Weitere Empfänger können Auftragnehmer der CRIF Bürgel GmbH nach Art. 28 DSGVO sein.

2.6 Dauer der Datenspeicherung

Die CRIF Bürgel GmbH speichert Informationen über Personen nur für eine bestimmte Zeit. Maßgebliches Kriterium für die Festlegung dieser Zeit ist die Erforderlichkeit. Im Einzelnen sind die Speicherfristen in einem Code of Conduct des Verbandes „Die Wirtschaftsauskunfteien e. V.“ festgelegt, der im Internet einsehbar ist unter www.crifbuergel.de/de/datenschutz. Danach beträgt die grundsätzliche Speicherdauer von personenbezogenen Daten jeweils drei Jahre taggenau nach deren Erledigung. Davon abweichend werden z.B. gelöscht:

  • Daten aus den Schuldnerverzeichnissen der zentralen Vollstreckungsgerichte nach drei Jahren taggenau, jedoch vorzeitig, wenn der CRIF Bürgel GmbH eine Löschung durch das zentrale Vollstreckungsgericht nachgewiesen wird.
  • Informationen über Verbraucher-/Insolvenzverfahren oder Restschuldbefreiungsverfahren Tag genau drei Jahre nach Beendigung des Insolvenzverfahrens oder Erteilung der Restschuldbefreiung. In besonders gelagerten Einzelfällen kann auch abweichend eine frühere Löschung erfolgen.
  • Informationen über die Abweisung eines Insolvenzantrages mangels Masse, die Aufhebung der Sicherungsmaßnahmen oder über die Versagung der Restschuldbefreiung Tag genau nach drei Jahren.
  • Voranschriften bleiben Tag genau drei Jahre gespeichert; danach erfolgt die Prüfung der Erforderlichkeit der fortwährenden Speicherung für weitere drei Jahre. Danach werden sie Tag genau gelöscht, sofern nicht zum Zwecke der Identifizierung eine länger währende Speicherung erforderlich ist.


3. Betroffenenrechte

Jede betroffene Person hat gegenüber der CRIF Bürgel GmbH das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die CRIF Bürgel GmbH zuständige Aufsichtsbehörde, das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht zu wenden. Einwilligungen können jederzeit gegenüber dem betreffenden Vertragspartner widerrufen werden.

Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und ist zu richten an CRIF Bürgel GmbH, Datenschutz, Leopoldstraße 244, 80807 München.

 

4. Profilbildung (Scoring)

Vor Geschäften mit einem wirtschaftlichen Risiko möchten Geschäftspartner möglichst gut einschätzen können, ob den eingegangenen Zahlungsverpflichtungen nachgekommen werden kann. 

Durch die Auskunft und mittels sogenannter Wahrscheinlichkeitswerte unterstützt die CRIF Bürgel GmbH Unternehmen bei der Entscheidungsfindung und hilft dabei, alltägliche (Waren-) Kreditgeschäfte rasch abwickeln zu können. 

Hierbei wird anhand von gesammelten Informationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit eine Prognose über zukünftige Ereignisse erstellt. Die Berechnung der Wahrscheinlichkeitswerte erfolgt bei der CRIF Bürgel GmbH primär auf Basis der zu einer betroffenen Person bei der CRIF Bürgel GmbH gespeicherten Informationen, die auch in der Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO ausgewiesen werden. Zudem finden Anschriftendaten Verwendung. 

Anhand der zu einer Person gespeicherten Einträge und der sonstigen Daten erfolgt eine Zuordnung zu statistischen Personengruppen, die in der Vergangenheit ähnliche Zahlungsverhalten aufwiesen. 

Das verwendete Verfahren wird als „logistische Regression“ bezeichnet und ist eine fundierte, seit langem praxiserprobte, mathematisch statistische Methode zur Prognose von Risikowahrscheinlichkeiten. 

Folgende Daten werden bei der CRIF Bürgel GmbH zur Scoreberechnung verwendet, wobei nicht jede Datenart auch in jede einzelne Scoreberechnung mit einfließt: Geburtsdatum, Geschlecht, Warenkorbwert, Anschriftendaten und Wohndauer, bisherige Zahlungsstörungen, öffentliche Negativmerkmale wie Nichtabgabe der Vermögensauskunft, Gläubigerbefriedigung ausgeschlossen, Gläubigerbefriedigung nicht nachgewiesen, Inkassoverfahren- und Inkassoüberwachungsverfahren.

Die CRIF Bürgel GmbH selbst trifft keine Entscheidungen, sie unterstützt die ihr angeschlossenen Vertragspartner lediglich mit ihren Informationen bei der Entscheidungsfindung. 

Die Risikoeinschätzung und Beurteilung der Kreditwürdigkeit erfolgt allein durch den direkten Geschäftspartner, da nur dieser über zahlreiche zusätzliche Informationen verfügt. Dies gilt auch dann, wenn er sich allein auf die Informationen und Wahrscheinlichkeitswerte der CRIF Bürgel GmbH verlässt.




infoscore Consumer Data GmbH

Information gem. Art 14 EU-DSGVO über die infoscore Consumer Data GmbH („ICD“)


1. Name und Kontaktdaten der ICD (verantwortliche Stelle) sowie des betrieblichen

Datenschutzbeauftragten

infoscore Consumer Data GmbH

Rheinstr. 99

76532 Baden-Baden


Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der ICD ist unter der o.a. Anschrift, zu Hd. Abteilung Datenschutz, oder per E-Mail unter: datenschutz@arvato-infoscore.de erreichbar.


2. Zwecke der Datenverarbeitung der ICD

Die ICD verarbeitet und speichert personenbezogene Daten, um ihren Vertragspartnern Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen und juristischen Personen sowie zur Prüfung der Erreichbarkeit von Personen unter den von diesen angegebenen Adressen zu geben. Hierzu werden auch Wahrscheinlichkeits- bzw. Scoringwerte errechnet und übermittelt.

Solche Auskünfte sind notwendig und erlaubt, um das Zahlungsausfallrisiko z.B. bei einer Kreditvergabe, beim Rechnungskauf oder bei Abschluss eines Versicherungsvertrages vorab einschätzen zu können. Die Datenverarbeitung und die darauf basierenden Auskunftserteilungen der ICD dienen gleichzeitig der Bewahrung der Auskunftsempfänger vor wirtschaftlichen Verlusten und schützen Verbraucher gleichzeitig vor der Gefahr der übermäßigen Verschuldung. Die Verarbeitung der Daten erfolgt darüber hinaus zur Betrugsprävention, zur Risikosteuerung, zur Festlegung von Zahlarten oder Konditionen sowie zur Tarifierung.


3. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung der ICD

Die ICD ist ein Auskunfteiunternehmen, das als solches bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde gemeldet ist. Die Verarbeitung der Daten durch die ICD erfolgt auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a i.V.m. Art. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) oder auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und sofern die Interessen und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen. Die ICD stellt ihren Vertragspartnern die Informationen nur dann zur Verfügung, wenn eine Einwilligung des Betroffenen vorliegt oder von den Vertragspartnern ein berechtigtes Interesse hieran im Einzelfall glaubhaft dargelegt wurde und eine Verarbeitung nach Abwägung aller Interessen zulässig ist. Das berechtigte Interesse ist insbesondere vor Eingehung von Geschäften mit wirtschaftlichem Risiko gegeben (z.B. Rechnungskauf, Kreditvergabe, Abschluss eines Mobilfunk-, Festnetz- oder Versicherungsvertrages).


4. Kategorien der personenbezogenen Daten der ICD

Von der ICD werden personenbezogene Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, frühere Anschriften), Informationen zum vertragswidrigen Zahlungsverhalten (siehe auch Ziff. 5), zu Schuldnerverzeichniseintragungen, (Privat-) Insolvenzverfahren und zur (Nicht-)Erreichbarkeit unter der angegebenen Adresse sowie entsprechende Scorewerte verarbeitet bzw. gespeichert.


5. Herkunft der Daten der ICD

Die Daten der ICD stammen aus den amtlichen Insolvenzveröffentlichungen sowie den Schuldnerverzeichnissen, die bei den zentralen Vollstreckungsgerichten geführt werden. Dazu kommen Informationen von Vertragspartnern der ICD über vertragswidriges Zahlungsverhalten basierend auf gerichtlichen sowie außergerichtlichen Inkassomaßnahmen. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, frühere Anschriften) aus den Anfragen von Vertragspartnern der ICD gespeichert.


6. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten der ICD

Empfänger sind ausschließlich Vertragspartner der ICD. Dies sind insbesondere Unternehmen, die ein wirtschaftliches Risiko tragen und ihren Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, in Großbritannien und in der Schweiz haben. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um Versandhandels- bzw. eCommerce-, Telekommunikations- und Versicherungsunternehmen, Finanzdienstleister (z.B. Banken, Kreditkartenanbieter), Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen. Darüber hinaus gehören zu den Vertragspartnern der ICD Unternehmen, die Forderungen einziehen, wie etwa Inkassounternehmen, Abrechnungsstellen oder Rechtsanwälte.


7. Dauer der Datenspeicherung der ICD

Die ICD speichert Informationen über Personen nur für eine bestimmte Zeit, nämlich so lange, wie deren Speicherung i.S.d. Art. 17 Abs. 1 lit. a) DSGVO notwendig ist. Die bei ICD zur Anwendung kommenden Prüf- und Löschfristen entsprechen einer Selbstverpflichtung (Code of Conduct) der im Verband Die Wirtschaftsauskunfteien e.V. zusammengeschlossenen

Auskunfteiunternehmen.

  • Informationen über fällige und unbestrittene Forderungen bleiben gespeichert, so lange deren Ausgleich nicht bekannt gegeben wurde; die Erforderlichkeit der fortwährenden Speicherung wird jeweils Tag genau nach vier Jahren überprüft. Wird der Ausgleich der Forderung bekannt gegeben, erfolgt eine Löschung der personenbezogenen Daten Tag genau drei Jahre danach.
  • Daten aus den Schuldnerverzeichnissen der zentralen Vollstreckungsgerichte (Eintragungen nach § 882c Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 – 3 ZPO) werden Tag genau nach drei Jahren gelöscht, jedoch vorzeitig, wenn der ICD eine Löschung durch das zentrale Vollstreckungsgericht nachgewiesen wird.
  • Informationen über Verbraucher-/Insolvenzverfahren oder Restschuldbefreiungsverfahren werden Tag genau drei Jahre nach Beendigung des Insolvenzverfahrens oder nach Erteilung oder Versagung der Restschuldbefreiung gelöscht.
  • Informationen über die Abweisung eines Insolvenzantrages mangels Masse, die Aufhebung der Sicherungsmaßnahmen oder über die Versagung der Restschuldbefreiung werden Tag genau nach drei Jahren gelöscht.
  • Angaben über Anfragen werden spätestens Tag genau nach drei Jahren gelöscht.
  • Voranschriften bleiben Tag genau drei Jahre gespeichert; danach erfolgt die Prüfung der Erforderlichkeit der fortwährenden
  • Speicherung für weitere drei Jahre. Danach werden sie Tag genau gelöscht, sofern nicht zum Zwecke der Identifizierung eine länger währende Speicherung erforderlich ist.


8. Betroffenenrechte gegenüber der ICD

Jede betroffene Person hat gegenüber der ICD das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die ICD zuständige Aufsichtsbehörde - Der Landesdatenschutzbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg, Königstr. 10a, 70173 Stuttgart- zu wenden.

Einwilligungen können jederzeit gegenüber dem betreffenden Vertragspartner widerrufen werden. Dies gilt auch für Einwilligungen, die bereits vor Inkrafttreten der DSGVO erteilt wurden.

Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten personenbezogenen Daten.


Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen

Person ergeben, gegenüber der ICD widersprochen werden.


Sofern Sie wissen wollen, welche Daten die ICD zu Ihrer Person gespeichert und an wen sie welche Daten übermittelt hat, teilt Ihnen die ICD das gerne im Rahmen einer -unentgeltlichen- schriftlichen Selbstauskunft mit. Die ICD bittet um Ihr Verständnis, dass sie aus datenschutzrechtlichen Gründen keinerlei telefonische Auskünfte erteilen darf, da eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person am Telefon nicht möglich ist. Um einen Missbrauch des Auskunftsrechts durch Dritte zu vermeiden, benötigt die ICD folgende Angaben von Ihnen: Name (ggf. Geburtsname), Vorname(n), Geburtsdatum, Aktuelle Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort), ggf. Voranschriften der letzten fünf Jahre (dies dient der Vollständigkeit der zu erteilenden Auskunft) Wenn Sie – auf freiwilliger Basis – eine Kopie Ihres Ausweises beifügen, erleichtern Sie der ICD die Identifizierung Ihrer Person und vermeiden damit mögliche Rückfragen. Sie können die Selbstauskunft auch via Internet unter https://www.arvato.com/finance/de/verbraucher/selbstauskunft/selbstauskunft-anfordern.html beantragen.


9. Profilbildung/Profiling/Scoring

Die ICD-Auskunft kann um sogenannte Scorewerte ergänzt werden. Beim Scoring der ICD wird anhand von Informationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit eine Prognose insbesondere über Zahlungswahrscheinlichkeiten erstellt. 

Das Scoring basiert primär auf Basis der zu einer betroffenen Person bei der ICD gespeicherten Informationen. Anhand dieser Daten, von adressbezogenen Daten sowie von Anschriftendaten erfolgt auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren (insbes. Verfahren der logistischen Regression) eine Zuordnung zu Personengruppen, die in der Vergangenheit ähnliches Zahlungsverhalten aufwiesen.

Folgende Datenarten werden bei der ICD für das Scoring verwendet, wobei nicht jede Datenart auch in jede einzelne Berechnung mit einfließt: Daten zum vertragswidrigen Zahlungsverhalten (siehe Ziff. 4. u. 5.), zu Schuldnerverzeichnis-Eintragungen und Insolvenzverfahren (siehe Ziff. 4. u. 5.), Geschlecht und Alter der Person, adressbezogene Daten (Bekanntsein des Namens bzw. des Haushalts an der Adresse, Anzahl bekannter Personen im Haushalt (Haushaltsstruktur), Bekanntsein der Adresse), Anschriftendaten (Informationen zu vertragswidrigem Zahlungsverhalten in Ihrem Wohnumfeld (Straße/Haus)), Daten aus Anfragen von Vertragspartnern der ICD. 

Besondere Kategorien von Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO (z.B. Angaben zur Staatsangehörigkeit, ethnischen Herkunft oder zu politischen oder religiösen Einstellungen) werden von ICD weder gespeichert noch bei der Berechnung von Wahrscheinlichkeitswerten berücksichtigt. 

Auch die Geltendmachung von Rechten nach der DSGVO, also z.B. die Einsichtnahme in die bei der ICD gespeicherten Informationen nach Art. 15 DSGVO, hat keinen Einfluss auf das Scoring. 

Die ICD selbst trifft keine Entscheidungen über den Abschluss eines Rechtsgeschäfts oder dessen Rahmenbedingungen (wie z.B. angebotene Zahlarten), sie unterstützt die ihr angeschlossenen Vertragspartner lediglich mit ihren Informationen bei der diesbezüglichen Entscheidungsfindung. Die Risikoeinschätzung und Beurteilung der Kreditwürdigkeit sowie die darauf basierende Entscheidung erfolgt allein durch Ihren Geschäftspartner.




Creditreform

Information nach EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) für Betroffene

 

Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist

Verband der Vereine Creditreform e.V.

Hellersbergstraße 12

D-41460 Neuss

Tel: +49 2131 109-0

Fax: +49 2131 109-8000

E-Mail creditreform@verband.creditreform.de.


Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter

Tel: +49 2131 109-0

Fax: +49 2131 109-8000

E-Mail datenschutz@verband.creditreform.de.


In unserer Datenbank werden insbesondere Angaben gespeichert über den Namen, die Firmierung, die Anschrift, den Familienstand, die berufliche Tätigkeit und die Vermögensverhältnisse, etwaige Verbindlichkeiten sowie Hinweise zum Zahlungsverhalten.


Die Daten stammen zum Teil aus öffentlich zugänglichen Quellen wie öffentlichen Registern, dem Internet, der Presse und sonstigen Medien sowie aus der Übermittlung von Daten über offene Forderungen.


Zweck der Verarbeitung der erhobenen Daten ist die Erteilung von Auskünften über die Kreditwürdigkeit der angefragten Person/Firma einschließlich sonstiger bonitätsrelevanter Informationen. 


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f) EUDSGVO.


Auskünfte über die bei uns gespeicherten Daten dürfen gemäß Art. 6 Abs. 1f) EU-DSGVO nur erteilt werden, wenn ein Kunde ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis dieser Informationen glaubhaft darlegt. 


Sofern Daten in Staaten außerhalb der EU übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis der sog. Standardvertragsklauseln, die Sie unter folgendem Link http://eurlex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32001D0497&from=DE einsehen oder sich zusenden lassen können.


Berechtigte Interessen im vorgenannten Sinn können sein:

  • Kreditentscheidung, Geschäftsanbahnung, Beteiligungsverhältnisse, Forderung, Bonitätsprüfung, Versicherungsvertrag, überfällige Forderung, Vollstreckungsauskunft.


Zu unseren Kunden zählen sowohl im Inland als auch im Ausland tätige Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen des Forderungsmanagements, Versand-, Groß- und Einzelhandelsfirmen sowie andere Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen gegen Rechnung liefern bzw. erbringen. 


Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wird ein Teil der in der Wirtschaftsdatenbank vorhandenen Daten auch für die Belieferung anderer Firmendatenbanken, u. a. zur Nutzung für Adresshandels- und Werbezwecke, sowie die Herstellung entsprechender Datenträger genutzt.


Die Daten werden so lange gespeichert, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung notwendig ist. Notwendig ist die Kenntnis in der Regel für eine Speicherdauer von zunächst drei Jahren. Nach Ablauf wird geprüft, ob eine Speicherung weiterhin notwendig ist, andernfalls werden die Daten Tag genau gelöscht. Im Falle der Erledigung eines Sachverhalts werden die Daten drei Jahre nach Erledigung Tag genau gelöscht. Eintragungen im Schuldnerverzeichnis werden gemäß § 882e ZPO nach Ablauf von drei Jahren seit dem Tag der Eintragungsanordnung Tag genau gelöscht. 


Weitere Einzelheiten können Sie den vom Verband „Die Wirtschaftsauskunfteien e.V.“ aufgestellten „Verhaltensregeln für die Prüf- und Löschfristen von personenbezogenen Daten durch die deutschen Wirtschaftsauskunfteien“ entnehmen.


Sie haben ein Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten. 

Soweit die über Sie gespeicherten Daten falsch sein sollten, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung oder Löschung. 

Kann nicht sofort festgestellt werden, ob die Daten falsch oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf Sperrung der Daten. 

Sind Ihre Daten unvollständig, so haben Sie einen Anspruch auf Vervollständigung der Daten.

Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der von uns gespeicherten Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.

Sie können sich über die Verarbeitung der Daten durch uns bei dem für Ihr Bundesland zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz beschweren.


Die Übermittlung Ihrer Daten an uns ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns die gewünschten Daten zu überlassen. 


Geben Sie uns Ihre Daten nicht, kann dieser Umstand Ihrem Kreditgeber oder Lieferanten die Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit erschweren oder unmöglich machen, was wiederum zur Folge haben kann, dass Ihnen ein Kredit oder eine Vorleistung des Lieferanten verweigert wird.


Widerspruchsrecht:

Die Verarbeitung der bei uns gespeicherten Daten erfolgt aus zwingenden schutzwürdigen Gründen des Gläubiger- und Kreditschutzes, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten regelmäßig überwiegen, oder dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


Nur bei Gründen, die sich aus einer bei Ihnen vorliegenden besonderen Situation ergeben und nachgewiesen werden müssen, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. 


Liegen solche besonderen Gründe nachweislich vor, werden die Daten nicht mehr verarbeitet.

Datenschutzhinweise


Wir mochten Sie umfangreich und transparent über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Auswahl,

Vorbereitung und Beantragung Ihres Darlehens bzw. Ihres Finanzprodukts informieren.


Um Ihnen einen passenden Finanzierungsvorschlag unterbreiten zu können, werden Ihre personenbezogene Daten durch uns

und zumeist auch durch weitere Vermittler oder Dienstleister (z.B. Auskunfteien) verarbeitet. Auf den nächsten Seiten finden Sie

deshalb die Datenschutzhinweise bzw. erklärungen der folgenden involvierten Unternehmen:


  • Fassbender – Heim & Wert (Inh. Winfried Faßbender)
  • Sparda-Bank West eG
  • Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
  • BAUFINEX GmbH
  • GENOPACE GmbH
  • Europace Marktplatz
  • Schufa Holding AG
  • CRIF Bürgel GmbH
  • infoscore Consumer Data GmbH
  • Creditreform

 



Fassbender – Heim & Wert

Inhaber: Winfried Faßbender

 

Datenschutzhinweise

  • für unsere Interessenten und Kunden, die natürliche Personen sind.
  • für alle anderen natürlichen Personen, die in Kontakt mit uns stehen, z.B. Bevollmächtigte, Vertreter, Steuerberater, Rechtsanwälte sowie für Boten und Vertreter von juristischen Personen.
  • für wirtschaftlich Berechtigte unserer Interessenten und Kunden.

 

An welche Prinzipien halten wir uns im Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten?

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig.

  • Wir gehen mit Ihren Daten verantwortungsvoll und zweckgebunden um.
  • Wir sind uns der Bedeutung Ihrer uns anvertrauten Daten stets bewusst.
  • Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
  • Unter keinen Umständen werden wir Ihre Daten an Dritte verkaufen.

 

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Fassbender – Heim & Wert

Einzelunternehmung

Inhaber: Winfried Faßbender

Postadresse: Postfach 90 60 55, 51126 Köln

Firmenadresse: Im Wierzfeld 16, 51147 Köln

Telefon: 02203 - 95 92 30

Mobil: 0173 - 536 41 57

Email: w.fassbender@fassbenderheimundwert.de

 

Woher erhalten wir personenbezogene Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung größtenteils von unseren Kunden

erhalten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen zulässigerweise gewinnen,

von Kooperationspartnern, mit denen Sie bereits in Kontakt stehen, sowie über unsere Vertriebsstruktur.

 

Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage werden personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet?

Die Datenerhebung erfolgt – gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO – auf Ihre Anfrage hin und mit Ihrer Einwilligung zu den genannten Zwecken, wie z.B. für eine angemessene Bearbeitung, für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Darlehensvermittlungsvertrag sowie für vorvertragliche Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, wie z.B. Voranfragen bei Produktpartnern.


Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt - gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. f DS-GVO – nach Interessenabwägung, um Sie als unseren Vertragspartner identifizieren und angemessen beraten zu können, zur Korrespondenz mit Ihnen, zur Rechnungsstellung, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von zivilrechtlichen Ansprüchen sofern nicht Ihre Interessen an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegen, wie z.B. Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten oder wenn es sich um die personenbezogenen Daten eines Kindes handelt.


Für einen Vertragsabschluss ist die Bereitstellung personenbezogener Daten Ihrerseits zwingend erforderlich und insbesondere zu den Zwecken der Identitätsprüfung und Kreditwürdigkeitsprüfung durch die Produktpartner gesetzlich vorgeschrieben – gemäß §§ 505 - 506 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) und §§ 18 und 18a KWG (Kreditwesengesetz). 

Hierzu zählen auch die unter „Welche personenbezogenen Daten benötigen wir?“ genannten Daten.


Die erhobenen Daten werden, sofern Sie dem im Darlehensvermittlungsvertrag ausdrücklich zugestimmt haben, (nach Interessenabwägung) auch verwendet zur Stärkung und Pflege der Kundenbeziehung. Hierzu zählen z.B. die fortlaufende Beratung und Betreuung der durch uns vermittelten Finanzierung, die Korrespondenz hierzu mit Ihnen und dem vermittelten Produktpartner, die Zusendung von Kundeninformationen, wie z.B. Produktinformationen oder Informationen zu einer auslaufenden Zinsbindung, sowie das Erstellen von Anschlussfinanzierungsangeboten.


Erhobene personenbezogene Daten werden - gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO - bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach regelmäßig gelöscht. Es sei denn, dass wir aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind (in der Regel sechs bis zehn Jahre) oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung freiwillig im Darlehensvermittlungsvertrag eingewilligt haben oder dies zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften möglich ist (in der Regel drei Jahre, maximal jedoch dreißig Jahre - gemäß §§ 195ff BGB (Bürgerliches Gesetzbuch)). Bei Kunden ohne anschließenden Vertragsschluss besteht, in Abhängigkeit vom Umfang der erfolgten Beratungstätigkeit, eine Aufbewahrungsfrist von bis zu 36 Monaten.



Welche personenbezogenen Daten benötigen wir?

Um Ihre Anfrage zu den von uns angebotenen Produkten bearbeiten und ggf. die mit dem Darlehensvermittlungsvertrag Ihnen gegenüber übernommenen Pflichten wahrnehmen zu können, verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO und ggf. Ihrer freiwilligen Einwilligung im Darlehensvermittlungsvertrag - gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO - personenbezogene Daten.

Wir erheben personenbezogene Daten, sobald Sie mit uns in Kontakt treten, z.B. als Interessent, Antragsteller oder Kunde - z.B. persönlich, telefonisch, schriftlich oder online.


In diesem Zusammenhang relevante personenbezogene Daten sind ...

  • Personenstammdaten, wie z.B. Vor- und Nachname, Anschrift, Email-Adresse, Telefon-/Faxnummer(n), Familienstand, Güterstand, Geburtsdatum, Beruf, Daten zu den persönlichen Vermögensverhältnissen sowie Verbindlichkeiten, Bankverbindung(en), Staatsangehörigkeit, sowie die Steuer-ID und ggf. Umsatz-, Unternehmens- und/oder steuerliche Daten und Objektdaten.
  • Vertragsstammdaten, wie z.B. Antragsdaten (Dies sind Daten, die für den Antrag auf Abschluss eines Vertrages von Ihnen mitgeteilt werden).
  • Ihre Präferenzen (Ihre Wünsche) in Bezug auf Ihr Finanzierungsvorhaben,
  • Daten zu (einer) bestehenden, angefragten oder von uns vermittelten Finanzierung(en) sowie deren Abwicklung, wie z.B. Saldo, Verzinsung, Laufzeit, Auszahlungsvoraussetzungen, Applikationsstatus, Bearbeitungsstatus, Auszahlung,
  • Daten zu Anschlussfinanzierungen, wie z.B. Laufzeit, Restsaldo, Rate, Zinssatz, sowie weitere mit den vorgenannten Daten vergleichbare Daten.


Besondere personenbezogene Daten, auch bekannt als „sensible Daten“, aus denen z.B. Ihre religiöse, weltanschauliche oder politische Meinung, Ihre rassische oder ethnische Herkunft oder ggf. Ihre Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten und/oder biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Ihre Gesundheitsdaten oder Daten zu Ihrer sexuellen Orientierung oder Ihrem Sexualleben werden von uns nicht erhoben, außer Sie haben diese öffentlich gemacht – gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. e DS-GVO.

Personenbezogene Daten von Kindern erheben wir nur dann, wenn dies für Ihr Vorhaben unmittelbar relevant ist. Hierzu zählen, z.B. Daten, die mit dem Bezug von Kindergeld oder Elterngeld sowie dem Bestehen von Unterhaltsverpflichtungen zusammenhängen, wie z.B. der Name und das Geburtsdatum des Kindes.


Wir stellen Ihnen eine Kopie der uns überlassenen personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, auf Ihren Wunsch hin zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, kann ein angemessenes Entgelt auf Grundlage unserer Verwaltungskosten verlangt werden. Ihr Recht auf Erhalt einer Kopie, darf jedoch die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.



An wen werden personenbezogene Daten im Rahmen der Beratung und Vermittlung übermittelt?

Um Sie umfassend und flexibel beraten zu können, bieten wir neben persönlichen Beratungsterminen vor-Ort auch z.B. telefonische und onlinebasierte Beratung an. Hierfür werden Ihre personenbezogenen Daten, zur Ansprache durch unsere Kundenberater innerhalb unserer Vertriebsstruktur übermittelt und auch externe Dienstleistungsunternehmen beauftragt, die die notwendigen Daten für die Erbringung ihrer Leistung erhalten und verarbeitet, wie z.B. Ihre Telefonnummer, Ihre IP-Adresse sowie Tonaufnahmen (telefonische und onlinebasierte Beratung) und Bildaufnahmen (onlinebasierte Beratung), um die Verbindung herzustellen und die Beratung durchzuführen. Eine Aufzeichnung der Bild- und Tonaufnahmen erfolgt grundsätzlich nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis.


Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten (an Dritte) erfolgt, z.B. an …

  • Produktpartner, wie z.B. Banken, Bausparkassen, Versicherungsunternehmen, Finanzdienstleistungsinstitute, Wertpapierhandelsgesellschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts oder vergleichbare Einrichtungen,
  • weitere Dienstleister folgender Kategorien: IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, ggf. auch Beratung und Consulting sowie Vertrieb und (mit Ihrem ausdrücklichen und freiwilligen Einverständnis) - gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO - auch Marketing,
  • Dienstleister, mit denen wir zum Zwecke der Finanzierungsvermittlung zusammenarbeiten, wie z.B. Vergleichsportale, Vermittlungsplattformen und deren Betreiber oder Objektbewertungsplattformen.
  • Darüber hinaus kann eine Weitergabe der erhobenen personenbezogenen Daten erfolgen, z.B. an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Ombudsmänner/Schlichtungsstellen, Versicherungen, Justiz-, Aufsichts- und Finanzbehörden oder vergleichbare Stellen, insbesondere sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, aber auch zur Abwicklung von eventuell vorliegenden Haftungsansprüchen sowie zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.


Im Rahmen unserer Beratung nutzen wir auch externe Links, z.B. zur Datenerfassung für die Finanzierungsanfrage und zum Upload von Antragsunterlagen durch Sie oder für die onlinebasierte Liveberatung (per Browsersharing), zum Flurkartenabruf und zum automatisierten Abruf von Grundbuchauskünften, die auf Websites Dritter verweisen. Sofern solche Links nicht offensichtlich erkennbar sind, weisen wir darauf hin, dass es sich um externe Links handelt und wir keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Websites anderer Anbieter haben. Unsere Datenschutzhinweise gelten dort selbstverständlich nicht.


Alle Empfänger, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, werden wir jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung - gemäß Art. 19 DS-GVO - mitteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihnen die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten nennen.


Die weitergegebenen Daten dürfen von Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Wir übernehmen jedoch keine Garantien für den bestimmungsgemäßen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch Dritte. In diesem Zusammenhang verweisen wir ausdrücklich auf die Datenschutzhinweise der Dritten - konkret sind dies z.B. die oben genannten Dritten, wie z.B. Produktpartner, IT- oder Telekommunikationsunternehmen.


Wir nutzen zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung keine automatisierten Prozesse der Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling.


Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union, sogenannte „Drittstaaten“, erfolgt durch uns nicht.


Für ergänzende Hinweise, insbesondere auch zu unserem Online-Angebot auf unserer Website – www.fassbenderheimundwert.de –, können Sie die hierfür auf www.fassbender-heimundwert.de/datenschutz und weitere relevante Rechtstexte auf www.fassbender-heimundwert.de/rechtliches einsehen.


Welche Rechte haben Sie?

  • Sie können - gemäß Art. 15 DS-GVO - Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen, sowie Auskunft über die Herkunft personenbezogener Daten, die wir nicht bei Ihnen selbst erhoben haben. Bei offenkundig unbegründeten exzessiven Anträgen, insbesondere im Falle häufiger Wiederholung, kann hierfür ein angemessenes Entgelt verlangt oder die Auskunftserteilung verweigert werden.
  • Sie können - gemäß Art. 16 DS-GVO - die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung, verlangen.
  • Sie können - gemäß Art. 17 DS-GVO - die unverzügliche Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen soweit diese nicht zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist („Recht auf Vergessenwerden“).
  • Sie können - gemäß Art. 18 DS-GVO - die Verarbeitung, der personenbezogenen Daten, die Sie uns anvertraut haben, durch eine formlose Erklärung gegenüber uns mit Wirkung für die Zukunft einschränken („Sperrung der Daten“), wenn hierfür mindestens eine der notwendigen Voraussetzungen gegeben ist.
  • Sie können - gemäß Art. 20 DS-GVO - Ihre personenbezogenen Daten, die Sie und anvertraut haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen („Datenübertragbarkeit“).
  • Sie können gegen Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung gegenüber uns, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft - gemäß Art. 21 DS-GVO - Widerspruch einlegen. Der Widerspruch kann formlos, z.B. per E-Mail, gegenüber der im Abschnitt „Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?“ angegebenen verantwortlichen Stelle und den dort genannten Kontaktdaten oder direkt gegenüber Ihrem Kundenberater, unter dessen Kontaktdaten, erklärt werden. Der Widerspruch hat dann zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. 
  • Sie können sich - gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. d DS-GVO - bei der Aufsichtsbehörde beschweren: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen.


Informationen über Ihr Widerspruchsrecht gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

 

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:

  • Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, - gemäß Art. 21 DS-GVO - Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingend schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung:

  • In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

 

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und ist zu richten an:

Fassbender – Heim & Wert

z.H. Winfried Faßbender 

Postfach 90 60 55, 51126 Köln

Telefon: 02203 - 95 92 30

Mobil: 0173 - 536 41 57

Email: w.fassbender@fassbender-heimundwert.de

oder auch direkt an Ihren Kundenberater.


Stand 28.12.2024




Sparda-Bank West eG

#Datenschutzhinweise


Informationsblatt zum Umgang mit Ihren Daten und Ihren Rechten

– Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) –



Liebe Kundin,

lieber Kunde,


folgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Anspruche und Rechte.

Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen.



1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortliche Stelle ist:

Sparda-Bank West eG

Ludwig-Erhard-Allee 15

40227 Dusseldorf

Telefon: 0211 99 33 99 33

Fax: 0211 23932 366

E-Mail-Adresse: info@sparda-west.de


Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:

Sparda-Bank West eG

Datenschutzbeauftragter

Ludwig-Erhard-Allee 15

40227 Dusseldorf

E-Mail: datenschutz@sparda-west.de



2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken oder von sonstigen Dritten (z. B. der SCHUFA) zulässigerweise (z. B. zur Ausführung von Auftragen, zur Erfüllung von Vertragen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zuganglichen Quellen (z. B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.


Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort und Staatsangehörigkeit), Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftprobe). Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten (z. B. Zahlungs-auftrag, Wertpapierauftrag), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z. B. Umsatzdaten im Zahlungsverkehr, Kreditrahmen, Produktdaten [z. B. Einlagen-, Kredit- und Depotgeschäft]), Informationen über Ihre finanzielle Situation (z. B. Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Herkunft von Vermögenswerten), Werbe- und Vertriebsdaten (inklusive Werbescores), Dokumentationsdaten (z. B. Beratungsprotokoll), Registerdaten, Daten über Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z. B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Eintrage) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.



3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):

3.1 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DS-GVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Bankgeschäften, Finanzdienstleistungen sowie Versicherungs- und Immobiliengeschäften, insbesondere zur Durchführung unserer Verträge oder vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Auftrage, sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung eines Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituts erforderlichen Tätigkeiten.

Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (z. B. Konto, Kredit, Bausparen, Wertpapiere, Einlagen, Vermittlung, Online-Banking) und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung, Vermögensverwaltung und -betreuung sowie die Durchführung von Transaktionen umfassen.

Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen entnehmen.

3.2 Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DS-GVO)

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten wie beispielsweise in den folgenden Fallen:

  • Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B. SCHUFA) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken und des Bedarfs beim Pfändungsschutzkonto oder Basiskonto;
  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache;
  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank;
  • Verhinderung und Aufklarung von Straftaten;
  • Videoüberwachungen dienen der Sammlung von Beweismitteln bei Straftaten oder zum Nachweis von Verfugungen und Einzahlungen z. B. an Geldautomaten. Sie dienen damit dem Schutz von Kundschaft und Mitarbeitern sowie der Wahrnehmung des Hausrechts;
  • Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen);
  • Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts;
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.


3.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten fur bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten im Verbund/Konzern, Auswertung von Zahlungsverkehrsdaten für Marketingzwecke) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die – wie beispielsweise die SCHUFA-Klausel – vor der Geltung der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.


3.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1e DS-GVO)

Zudem unterliegen wir als Bank diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z. B. Kreditwesengesetz, Geldwäschegesetz, Wertpapierhandelsgesetz, Steuergesetze) sowie bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben (z.B. der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Bankenaufsicht, der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Kreditwürdigkeitsprüfung, die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken.

 

4. Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb der Bank erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien kreditwirtschaftliche Leistungen, IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing.


Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der Bank ist zunächst zu beachten, dass wir nach den zwischen Ihnen und uns vereinbarten Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen (Bankgeheimnis). Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Bankauskunft befugt sind. 


Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:

  • Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Deutsche Bundesbank, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Europäische Bankenaufsichtsbehörde, Europäische Zentralbank, Finanzbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
  • Andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (je nach Vertrag: z. B. Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken, Korrespondenzbanken, Depotbanken, Börsen, Auskunfteien).
  • Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt bzw. für die Sie uns vom Bankgeheimnis gemäß Vereinbarung oder Einwilligung befreit haben.

 

5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrags umfasst. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf Jahre angelegt ist. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), dem Kreditwesengesetz (KWG), dem Geldwäschegesetz (GwG) und dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.


6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit

dies zur Ausführung Ihrer Aufträge (z. B. Zahlungs- und Wertpapierauftrage) erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Uber Einzelheiten werden wir Sie, sofern gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.


7. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG).


8. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. 


Ohne diese Datenwerden wir in der Regel den Abschluss des Vertrags oder die Ausführung des Auftrags ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen. 


Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung beispielsweise anhand Ihres Personalausweises zu identifizieren und dabei Ihren Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit sowie Ihre Wohnanschrift zu erheben. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns nach dem Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. 


Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen.


9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DS-GVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfallen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.


10. Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?

Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein:

Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben sind wir zur Bekämpfung von Geldwasche, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen (u. a. im Zahlungsverkehr) vorgenommen. Diese Maßnahmen dienen zugleich auch Ihrem Schutz.

Um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können, setzen wir Auswertungsinstrumente ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung.

Im Rahmen der Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit nutzen wir das Scoring. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen wird. In die Berechnung können beispielsweise

Einkommensverhältnisse, Aus-gaben, bestehende Verbindlichkeiten, Beruf, Arbeitgeber, Beschäftigungsdauer, Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung, vertragsgemäße Ruckzahlung früherer Kredite sowie Informationen von Kreditauskunfteien einfließen. Das Scoring beruht auf einem mathematischstatistisch anerkannten und bewahrten Verfahren. Die errechneten Scorewerte unterstutzen uns bei der Entscheidungsfindung im Rahmen von Produktabschlüssen und gehen in das laufende Risikomanagement mit ein.


Information über Ihr Widerspruchsrecht

nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

  • Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestutztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • In Einzelfallen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung fur Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an: Sparda-Bank West eG, Ludwig-Erhard-Allee 15, 40227 Düsseldorf.




Bausparkasse Schwäbisch Hall AG

Datenschutzhinweise der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG


Folgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen der Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zustehenden Anspruche und Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen.


1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortliche Stelle

Bausparkasse Schwäbisch Hall AG

Crailsheimer Str. 52

74517 Schwäbisch Hall

Tel: +49 791 46-4408

E-Mail-Adresse: service@schwaebisch-hall.de

Nachfolgend auch als „Bausparkasse“ bezeichnet.


Betrieblicher Datenschutzbeauftragter:

Kontaktdaten

Bausparkasse Schwäbisch Hall, Team Datenschutz

Crailsheimer Str. 52

74517 Schwäbisch Hall

Tel: +49 791 46-4812

Fax: +49 791 46-2628

oder per Mail an:

datenschutzbeauftragter-shg@schwaebisch-hall.de


2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken und deren jeweils zuständigen Außendienstmitarbeiter oder von sonstigen Dritten (z. B. der SCHUFA) zulässigerweise (z. B. zur Ausführung von Auftragen, zur Erfüllung von Vertragen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zuganglichen Quellen (z. B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.

Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort und Staatsangehörigkeit), Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten (z.B. Unterschriftprobe). Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten (z.B. Zahlungsauftrag), Daten aus der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen (z.B. Umsatzdaten im Zahlungsverkehr, Kreditrahmen, Produktdaten z. B. Bauspareinlagen- und Kreditgeschäft), Informationen über ihre finanzielle Situation (z.B. Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Herkunft von Vermögenswerten), Werbe- und Vertriebsdaten (inklusive Werbescores), Dokumentationsdaten (z.B. Beratungsprotokoll), Registerdaten, Daten über Ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Eintrage) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.


3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung

(DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):

a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DS-GVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Bauspar-, Einlagen und Kreditgeschäften, Finanzdienstleistungen sowie Versicherungsgeschäften, insbesondere zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Auftrage, sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung eines Kreditinstituts erforderlichen Tätigkeiten.

Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (z. B. Bausparen, Baufinanzierungs-, sonstigen Bank- und Versicherungsprodukte sowie Investmentfonds) und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung sowie die Durchführung von Transaktionen umfassen.

Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.

b) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DS-GVO)

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:

  • Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B. SCHUFA) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken und aktuellen Adressen;
  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache;
  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben – auch nach Vertragsbeendigung;
  • Geltendmachung rechtlicher Anspruche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bausparkasse;
  • Verhinderung und Aufklarung von Straftaten;
  • Videoüberwachungen dienen der Sammlung von Beweismitteln bei Straftaten
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

c) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten im Verbund/Konzern, Auswertung von Daten für Marketingzwecke) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die – wie beispielsweise die SCHUFA-Klausel – vor der Geltung der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.

Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

d) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DS-GVO)oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DS-GVO)** 

Zudem unterliegen wir als Bausparkasse diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z.B. Bausparkassengesetz, Kreditwesengesetz, Steuergesetze, Geldwäschegesetz) sowie bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben (z.B. der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Bankenaufsicht, der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). 


Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem 

  • die Kreditwürdigkeitsprüfung 
  • die Identitäts- und Altersprüfung 
  • Betrugs- und Geldwäscheprävention
  • die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten
  • die Bewertung und Steuerung von Risiken
  • die Auskunft an Behörden.


4. Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb der Bausparkasse erhalten diejenigen Stellen ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) können zu den vorstehend unter Ziffer 3 genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien kreditwirtschaftliche Leistungen, IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing.


Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der Bausparkasse ist zunächst zu beachten, dass wir zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen (Bankgeheimnis). Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. 


Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:

  • Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Deutsche Bundesbank, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Europäische Bankenaufsichtsbehörde, Europäische Zentralbank, Finanzbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
  • Andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (je nach Vertrag: z. B. Korrespondenzbanken, Auskunfteien).
  • Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben bzw. für die Sie uns vom Bankgeheimnis gemäß Vereinbarung oder Einwilligung befreit haben.


5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf Jahre angelegt ist.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), dem Kreditwesengesetz (KWG) und dem Geldwäschegesetz (GwG) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.


6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Es finden keine Übermittlungen von personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) oder an eine internationale Organisation statt. Im Rahmen der Fernwartung von Standard -IT-Komponenten ist es zur Fehlerbehebung im Einzelfall nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z.B. USA) in seltenen Fällen gesteuert und begrenzt Einsicht in personenbezogenen Daten erhalt. Uber Einzelheiten werden wir Sie, sofern gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.


7. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).


8. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.

Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung beispielsweise anhand Ihres Personalausweises zu identifizieren und dabei Ihren Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit sowie Ihre Wohnanschrift zu erheben. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns nach dem Geldwäschegesetz (GwG) die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.


9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DS-GVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfallen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.


10. Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?

Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein:

  • Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben sind wir zur Bekämpfung von Geldwasche-, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen (u.a. im Zahlungsverkehr) vorgenommen. Diese Maßnahmen dienen zugleich auch Ihrem Schutz.
  • Um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können, setzen wir Auswertungsinstrumente ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung.
  • Im Rahmen der Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit bei der Kreditvergabe sowie laufend im Rahmen eines vertragsbezogenen Scorings nutzen wir das Scoring (Privatkunden) bzw. das Rating (Firmenkunden). Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen wird. In die Berechnung können beispielsweise Einkommensverhältnisse, Ausgaben, bestehende Verbindlichkeiten, Beruf, Arbeitgeber, Beschäftigungsdauer, Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung, vertragsgemäße Ruckzahlung früherer Kredite sowie Informationen von Kreditauskunfteien einfließen. Das Scoring und das Rating beruhen beide auf mathematisch-statistisch anerkannten und bewahrten Verfahren. Die errechneten Scorewerte und Ratings unterstutzen uns außerdem bei der Entscheidungsfindung im Rahmen von Produktabschlüssen und gehen in das laufende Risikomanagement mit ein.
  • Im Rahmen eines vertragsbezogenen Scorings bzw. Ratings werden gegebenenfalls auch Informationen von Auskunfteien herangezogen.

 

Information der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG über Ihr Widerspruchsrecht


Nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Absatz 1f der DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch fur ein auf diese Bestimmung gestutztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

In Einzelfallen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.


Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Bausparkasse Schwäbisch Hall

Crailsheimer Str. 52

74517 Schwäbisch Hall


Ergänzende Datenschutzhinweise der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG zu Datenanalysen


Die Digitalisierung ermöglicht fortlaufend neue Innovationen und Chancen. Diese Mehrwerte mochten wir starker für Sie nutzen, um unser Informations- und Serviceangebot noch kundenfreundlicher sowie individueller gestalten zu können. Deshalb mochten wir Sie darüber informieren, zu welchen Zwecken und auf welcher rechtlichen Grundlage wir Ihre Daten zukünftig intelligenter verarbeiten werden.


1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortliche Stelle

Bausparkasse Schwäbisch Hall AG

Crailsheimer Str. 52

74517 Schwäbisch Hall

Tel: +49 791 46-4408

E-Mail-Adresse: service@schwaebisch-hall.de

Nachfolgend auch als „Bausparkasse“ bezeichnet.


Betrieblicher Datenschutzbeauftragter:

Kontaktdaten

Bausparkasse Schwäbisch Hall, Team Datenschutz,

Crailsheimer Str. 52

74517 Schwäbisch Hall

Tel: +49 791 46-4812

Fax: +49 791 46-2628

oder per Mail an:

datenschutzbeauftragter-shg@schwaebisch-hall.de


2. Welche Quellen nutzen wir?

Wir verarbeiten für Zwecke der Datenanalysen personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten; z. B. bei Antragstellung, bei der Nutzung unseres Online-Kundenportals oder anderer Online-Dienste von uns, bei Inanspruchnahme unseres Dialogcenters (z. B. Telefon oder Chat), bei Beratungsgesprächen auch mit unseren Außendienstmitarbeitern („Heimatexperten“) – sowie aus Ihren mit uns bestehenden Vertragen und deren Durchführung. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken, unseren Kooperationspartnern (insbesondere Konzernunternehmen der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank) und deren jeweils zuständigen Außendienstmitarbeitern, öffentlichen Registern (z. B. Handelsregister, Grundbuchamt, Katasteramt) oder von sonstigen Dritten (z. B. Auskunfteien, Anbieter von mikrogeografischen, in der Regel anonymisierten Informationen über örtliche und soziodemographische Strukturen – wie beispielsweise Kaufkraft, Altersstruktur, Familienstrukturen, berufliche Stellung, Eigentümerwahrscheinlichkeit der Anwohner – bestimmter Wohngebiete, Social Media-Anbietern) rechtmäßig erhalten haben.


3. Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir welche Arten von Daten zu welchen Zwecken?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten für Zwecke der Datenanalysen im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):

3.1 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DSGVO)

  • Wir werten die von Ihnen eingereichten Unterlagen auf ihre Qualität und Vollständigkeit aus, damit wir Ihren Antrag sowie sonstige Geschäftsvorfälle effizient bearbeiten und die mit Ihnen bestehenden Vertrage effizient durchführen können. Eine Datenauswertung geschieht hierbei beispielsweise unter Ruckgriff auf die in den eingereichten Unterlagen enthaltenen Daten, welche zum Teil um öffentliche Gebäudedaten (z. B. Gebäude- und Gebietssituation oder Wohnumfeld), Informationen aus öffentlichen Registern sowie Daten zur Soziodemographie im Umfeld Ihrer Immobilie erweitert werden.
  • Wir tauschen mit Mitgliedern der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken und unseren Kooperationspartnern aktualisierte Daten aus, damit wir den Kontakt zu Ihnen zur Durchführung eines bestehenden Vertrages aufrechterhalten und Sie in diesem Rahmen beispielsweise zu Möglichkeiten staatlicher Forderung beraten und betreuen können. Zu den ausgetauschten Daten gehören Personalien, Kontaktdaten, Angaben zu Ihren persönlichen Verhältnissen, Ihrem Wohnstatus (Mieter oder Eigentümer) und des Weiteren Daten zu Ihrem Arbeitsverhältnis.

3.2 Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f DSGVO)

  • Wir werten Ihre Vertragsunterlagen einschließlich der im Antragsprozess oder bei Vertragsdurchführung bei uns eingereichten Unterlagen und die darin enthaltenen Daten aus, weil wir das berechtigte Interesse verfolgen, unsere internen Prozesse zur Beratung, Begründung und Bearbeitung von Kundenbeziehungen einschließlich Geschäftsvorfallen, zur Prüfung der Plausibilität bestimmter Angaben (etwa zur konkreten Art und Weise der Bebauung) sowie zur Vermeidung von Kreditausfallrisiken und zur Betrugserkennung zu optimieren. Diese Daten und Unterlagen umfassen unter anderem Ihre Personalien, Kontaktdaten, Angaben zu Ihren persönlichen Verhältnissen, Ihrem beruflichen Status und Ihrem Wohnstatus (Mieter oder Eigentümer), ferner Produktdaten (z. B. Details zu Hohe oder Laufzeit eines Bausparvertrags oder von Krediten) einschließlich Informationen zur Bonität sowie zu Sicherheiten und zur Wertermittlung Ihrer Immobilie (bspw. Bautenstandsberichte, Objektbilder). Dabei ziehen wir manchmal soziodemographische Informationen und öffentliche Gebäudedaten hinzu.
  • Wir verfolgen das berechtigte Interesse, allgemeine Erkenntnisse für die Entwicklung unseres Geschäfts auf anonymisierter Datenbasis zu gewinnen. Dafür kombinieren wir Daten über Ihre Baufinanzierung oder Bausparvertrage mit Informationen etwa zur Lage Ihrer Immobilie, zu Ihrer Adresse, Ihrem Wohnstatus, Produktdaten, Daten zu Sicherheiten, öffentlichen Gebäudedaten und soziodemographische Informationen.
  • Wir verfolgen zudem das berechtigte Interesse, unser Kundenmanagement und Marketing laufend zu optimieren. Dies beinhaltet die Analyse von Daten, um für Sie gezielt interessante Produktvorschlage insbesondere zum Bausparen, zur Baufinanzierung sowie zu Service- und Modernisierungsthemen zu ermitteln. Dabei können Ihre Personalien, Ihr Wohnstatus, Aktionsdaten (z. B. aus der Kommunikation mit unseren Beratern), Angaben zu Ihren persönlichen Verhältnissen, Produktdaten, Daten zu Sicherheiten und zur Wertermittlung Ihrer Immobilie (einschließlich eingereichter Bilder), Salden und Umsatze aus bei uns geführten Vertragen (gegebenenfalls Daten zu Ihrer Bonität) sowie öffentliche Gebäudedaten und soziodemographische Informationen ausgewertet werden. Für die Wahl und Gestaltung einer für Sie möglichst passenden Beratungssituation (z. B. Wahl des Beraters, Ansprachezeitpunkt oder -weg) können zusätzlich Ihre Angaben zum Finanzierungswunsch, Ihr Berufsstatus und Affinitäten (für das Themenfeld Bauen und Wohnen sowie für bestimmte Ansprachekanäle) in diese Analyse einfließen.
  • Wir verfolgen außerdem das berechtigte Interesse, unser Angebot an Ihren wirtschaftlichen Vorstellungen und Möglichkeiten und denjenigen ähnlicher Kunden auszurichten. Zu diesem Zweck werten wir unter anderem Daten zu Ihren persönlichen Verhältnissen, Aktionsdaten (z. B. aus der Kommunikation mit unseren Beratern), Produktdaten, Salden und Umsätzen zu bei uns geführten Vertragen sowie öffentliche Gebäudedaten, soziodemographische Informationen und Affinitäten (für das Themenfeld Bauen und Wohnen) aus.

3.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, sind diese Datenverarbeitungen auf Basis Ihrer Einwilligung rechtmäßig. Dies betrifft z. B. das Auswerten von Daten für individualisierte Werbeinhalte und Ansprachezeitpunkte und das Teilen solcher Daten für Analysezwecke mit Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken, unseren Kooperationspartnern (insbesondere Konzernunternehmen der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank) und deren jeweils zuständigen Außendienstmitarbeitern, die gezielte werbliche Ansprache über OnlineDienste – auch unter Bildung von und Zuordnung zu bestimmten Kundengruppen – oder die Effizienzsteigerung hinsichtlich der Bearbeitung von Antragen. Die Details der Datenverarbeitungen und der jeweils konkreten Zwecksetzungen ergeben sich aus der jeweiligen Einwilligungserklärung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Unabhängig von einer Einwilligung oder nach Widerruf einer Einwilligung behalten wir uns vor, Ihre Daten auf Basis einer Interessenabwägung gemäß Ziffer 3.2 zu verarbeiten. Eine Datenverarbeitung zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten sowie aufgrund gesetzlicher Vorgaben bleibt unberührt.

3.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DSGVO)

Insbesondere um Kreditausfalle und Betrug zu verhindern, sind wir gesetzlich zur Prüfung bestimmter Informationen verpflichtet.

Hierzu werten wir die von Ihnen eingereichten Unterlagen beispielsweise unter Ruckgriff auf öffentliche Gebäudedaten und soziodemographische Informationen aus.


4. Wer bekommt meine Daten?

Wir setzen auch für Datenanalysen zu bestimmten Zwecken weisungsgebundene Dienstleister (sog. „Auftragsverarbeiter“) ein.

Hierbei handelt es sich um Dienstleister beispielsweise in den Kategorien IT-Dienstleistung, Logistik, Beratung sowie Vertrieb und Marketing. Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der Bausparkasse ist zunächst zu beachten, dass wir zur Verschwiegenheit über alle dem Bankgeheimnis unterfallenden kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind. Informationen über Sie geben wir nur weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgt etwa eine Weitergabe von Daten an die Mitglieder der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken und unsere in der jeweiligen Einwilligung benannten Kooperationspartner.


5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre Daten in personenbezogener Form, soweit dies erforderlich ist, um den jeweiligen Zweck zu verfolgen. Dies gilt hinsichtlich der meisten Daten jedenfalls für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen zuzüglich etwaiger gesetzlicher Verjährungsfristen. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten.

Wenn Sie eine Einwilligung widerrufen haben, loschen wir Ihre hiervon umfassten Daten, sofern wir die Daten nicht auf einer anderen Rechtsgrundlage verarbeiten dürfen. Es gilt die für das jeweilige Datum längste Aufbewahrungsfrist.


6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Es finden keine Übermittlungen von personenbezogenen Daten in Lander außerhalb des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) oder an eine internationale Organisation statt. Dies gilt auch bei der Inanspruchnahme von IT-Leistungen (z. B. Cloud-Losungen, Wartungsleistungen) von Anbietern mit Sitz in einem Drittland. Dabei ist es im Rahmen der Fernwartung, bspw. Zur Fehlerbehebung, im Einzelfall nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z. B. USA) in seltenen Fällen gesteuert und begrenzt Einsicht in personenbezogene Daten erhalt.


7. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Sie haben Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie auf die Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder zu Direktwerbezwecken erfolgt, Widerspruch einzulegen.


8. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Sie sind nicht verpflichtet, uns Informationen für Datenanalysen bereitzustellen. Wir benötigen einige Informationen jedoch, damit wir mit Ihnen eine Geschäftsbeziehung eingehen können.


9. Wo finde ich weitere Informationen?

Bitte beachten Sie ergänzend unsere vorangestellten allgemeinen Datenschutzhinweise, die Informationen darüber enthalten, wie wir personenbezogene Daten für weitere Zwecke verarbeiten. Diese Informationen können Sie jederzeit auch unter https://www.schwaebisch-hall.de/sicherheit-und-datenschutz/datenschutz-infoblatt.html einsehen.




BAUFINEX GmbH

Datenverarbeitungshinweise für Kunden 

Elektronische Verarbeitung Ihrer Daten durch die BAUFINEX GmbH

 

Im Folgenden mochten wir Sie in verständlicher und kompakter Form über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die BAUFINEX GmbH (nachfolgend auch als „BAUFINEX“ bezeichnet) im Rahmen der Verarbeitung von Finanzierungsanfragen sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO informieren. Bitte beachten Sie, dass die vorliegenden Datenschutzhinweise ergänzend zu den Datenschutzhinweisen der übrigen Beteiligten (z. B. BAUFINEX Service GmbH, Genopace GmbH, EUROPACE-Marktplatz, Darlehensgebern) gelten können.


1. Wer ist die BAUFINEX GmbH?

BAUFINEX ist eine Vermittlungsgesellschaft für Finanzierungsdienstleistungen und bietet den angebundenen Vermittlern von Finanzprodukten zusätzlich Serviceleistungen sowie Vertriebsunterstützung in Zusammenarbeit mit den Partnern (GENOPACE GmbH, nachfolgend GENOPACE genannt, und der BAUFINEX Service GmbH, nachfolgend BAUFINEX Service genannt).


2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich – an wen kann ich mich wenden?

Verantwortliche Stelle:

BAUFINEX GmbH

Crailsheimer Strase 52

74523 Schwabisch Hall

Tel.: +49 800 8 000805

E-Mail: datenschutz@BAUFINEX.de


Kontaktdaten betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Bausparkasse Schwabisch Hall AG, Team Datenschutz

Crailsheimer Strase 52

74517 Schwabisch Hall

Tel.: +49 791 46-4812

E-Mail: datenschutzbeauftragter-SHG@schwaebisch-hall.de


3. Zwecke der Datenverarbeitung durch BAUFINEX

Die Datenverarbeitung findet im Wesentlichen zum Zweck der Produktauswahl, Vorbereitung Ihrer Anfrage und Vorbereitung Ihrer Beantragung einer Finanzdienstleistung statt. Im Einzelnen verarbeitet BAUFINEX, Ihre Daten zu folgenden Zwecken:

a) Vermittlung von Finanzdienstleistungen

Im Rahmen Ihrer Anfrage einer Finanzdienstleistung werden die gegenüber Ihrem Finanzdienstleister von Ihnen gemachten Angaben (Bedarf, ggf. weitere Informationen zu dem jeweiligen Verwendungszweck, gewünschte Laufzeiten, Raten und Termin), Ihrer Person (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, Staatsangehörigkeit) und persönlichen Situation (Wohnsituation, wie z. B. Adresse oder Anzahl der Personen im Haushalt), Ihrer finanziellen Situation (Einnahmen und Ausgaben sowie Verbindlichkeiten), sowie ggf. Ihre Kontoverbindung an den EUROPACE-Marktplatz übermittelt. Je nach gewählter Produktlosung, werden die genannten Daten hierzu auch Genopace und der BAUFINEX Service übermittelt. BAUFINEX ermöglicht Ihrem Finanzdienstleister den Einsatz des EUROPACE-Marktplatzes, um auf ein vielfaltiges Produktangebot zuzugreifen und Ihnen einen passenden Finanzierungsvorschlag zu vermitteln. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).

b) Unterstützung der Vermittlungsleistung

BAUFINEX und die genannten Partner betreiben einen Support für die Finanzdienstleister und unterstutzen diese bei technischen und inhaltlichen Fragestellungen rund um die Vermittlung einer Finanzdienstleistung über den EUROPACE- Marktplatz. Es kann dazu kommen, dass BAUFINEX auf Ihre unter Ziffer 3 a) genannten Angaben zugreifen muss, um bspw. weitere notwendige Angaben oder Nachweise zur Prüfung Ihres Antrages anzufordern oder diesen optimierend (z.B. Anpassungen im Rahmen der Bearbeitung Ihres Finanzierungsantrages durch die Finanzierungsberatung von BAUFINEX) in Ihrem Sinne an den Darlehensgeber weiterzuleiten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).

c) Weiterentwicklung der Vermittlungsleistung von BAUFINEX

BAUFINEX und die genannten Partner verwenden die bei der Nutzung des EUROPACE-Marktplatzes anfallenden unter a) und b) genannten Daten auch, um die Vermittlungsleistung fortlaufend zu optimieren und weiterzuentwickeln. Hierfür werden personenbezogenen Angaben (z. B. Ihr Name und Ihre Kontaktdaten). Darüber hinaus erfolgen statistische Auswertungen der Vorgänge nur auf Grundlage sorgfältig ausgewählter pseudonymer Informationen. Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitungen ist Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessensabwägung, basierend auf dem Interesse von BAUFINEX an der kontinuierlichen Optimierung und Weiterentwicklung der Vermittlungsleistung). Sie haben das Recht der oben beschriebenen Datenverarbeitungen zu widersprechen. Geben Sie BAUFINEX diesbezüglich bitte einen Hinweis an die unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten.

d) Internes Controlling

Für Zwecke des internen Controllings, z.B. zur Erstellung von Provisionsabrechnungen, kann es dazu kommen, dass BAUFINEX auf Ihre unter Ziffer 3 a) genannten Angaben zugreift und diese auswertet. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).


4. Datenweitergabe durch BAUFINEX und Auftragsverarbeitung

Ihre Daten werden von BAUFINEX grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Bearbeitung Ihres Finanzierungsantrags erforderlich ist, oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Darüber hinaus können Ihre Daten von BAUFINEX

an Dritte übermittelt werden, soweit BAUFINEX aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet ist.

BAUFINEX speichert und verarbeitet Ihre Daten grundsätzlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union. BAUFINEX hat seine Datenverarbeitungsvorgange so ausgestaltet, dass Ihre Daten nach Möglichkeit nicht außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Soweit für einzelne Verarbeitungsschritte oder technische Unterstutzungsleistungen die Einschaltung eines externen Dienstleisters notwendig ist, kann eine Übermittlung Ihrer Daten an eine Stelle außerhalb der Europäischen Union erforderlich sein. In jedem Fall stellt BAUFINEX sicher, dass der jeweilige Dienstleister vertraglich oder auf andere Weise ein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Niveau garantiert.

BAUFINEX hat umfassende technische Vorkehrungen getroffen, um die Sicherheit und die Kontrolle über die personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die IT-Infrastruktur und die internen Prozesse der Dienstleister unterliegen strengen Kontrollen und sie werden fortlaufend von unabhängiger Stelle zertifiziert.


5. Dauer der Datenspeicherung

BAUFINEX speichert Ihre Daten so lange, wie dies zur Bearbeitung Ihrer angefragten Finanzdienstleistung sowie zur fortgesetzten Begleitung während der Vertragsdurchführung erforderlich ist. In allen anderen Fällen loscht oder anonymisiert BAUFINEX Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher (z. B. steuer- oder handelsrechtlicher) Aufbewahrungsfristen weiter vorgehalten werden müssen (z.B. Rechnungen). Dabei können vertragliche Aufbewahrungsfristen auch aus Vertragen mit anderen an der Bearbeitung Ihres Finanzierungsantrags beteiligten Stellen herrühren (z. B. vertragliche Dokumentationspflichten). Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO (bezogen auf die Vermittlungsleistung von BAUFINEX), Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO (sofern die zugrundeliegende Datenverarbeitung entsprechend dieser Datenschutzhinweise auf einem berechtigten Interesse von BAUFINEX beruht) oder Artikel 6 Abs. 1 c) DSGVO (sofern die Aufbewahrung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist).


6. Ihre Rechte

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS- GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).


7. Änderung dieser Datenschutzhinweise

Durch die Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen und die damit verbundene Implementierung neuer Technologien oder zur Berücksichtigung neuer Funktionen können Änderungen dieser Datenschutzhinweise erforderlich werden.


8. Information der BAUFINEX GmbH über Ihr Widerspruchsrecht

Nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1f der DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch fur ein auf diese Bestimmung gestutztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DS-GVO, das wir zur Bonitätsbewertung einsetzen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

BAUFINEX GmbH

Crailsheimer Strase 52

74523 Schwabisch Hall

 

Datenverarbeitungshinweise für Kunden

Elektronische Verarbeitung Ihrer Daten durch die BAUFINEX Service GmbH


Im Folgenden mochten wir Sie in verständlicher und kompakter Form über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die BAUFINEX Service GmbH (nachfolgend „BAUFINEX Service“) im Rahmen der Verarbeitung von Finanzierungsanfragen sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO informieren. Bitte beachten Sie, dass die vorliegenden Datenschutzhinweise ergänzend zu den Datenschutzhinweisen der übrigen Beteiligten (z. B. BAUFINEX, EUROPACE-Plattform, Darlehensgebern) gelten können.


1. Wer ist die BAUFINEX Service GmbH?

BAUFINEX Service, ist eine Vermittlungsgesellschaft für Finanzierungsdienstleistungen und bietet den angebundenen Vermittlern von Finanzprodukten zusätzlich Serviceleistungen sowie Vertriebsunterstützung. Das Produktportfolio der BAUFINEX Service bezieht sich in der Zusammenarbeit mit der BAUFINEX GmbH auf Produktgeber außerhalb der Genossenschaftlichen FinanzGruppe.


2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich – an wen kann ich mich wenden?

Verantwortliche Stelle:

BAUFINEX Service GmbH

Heidestrase 8

10557 Berlin

Tel.: +49 800 8 000805

E-Mail: datenschutz@BAUFINEX.de


Kontaktdaten betrieblicher Datenschutzbeauftragter:

Bausparkasse Schwabisch Hall AG, Team Datenschutz

Crailsheimer Strase 52

74517 Schwabisch Hall

Tel.: +49 791 46-4812

E-Mail: datenschutzbeauftragter-SHG@schwaebisch-hall.de


3. Datenverarbeitung durch BAUFINEX Service zum Zweck der Beratung

Die Datenverarbeitung findet im Wesentlichen zum Zweck der Produktauswahl, Vorbereitung Ihrer Anfrage und Vorbereitung Ihrer Beantragung einer Finanzdienstleistung statt. Im Einzelnen verarbeitet BAUFINEX Service Ihre Daten zu folgenden Zwecken:

a) Vermittlung von Finanzdienstleistungen

Im Rahmen Ihrer Anfrage einer Finanzdienstleistung werden die gegenüber Ihrem Finanzdienstleister von Ihnen gemachten Angaben (Bedarf, ggf. weitere Informationen zu dem jeweiligen Verwendungszweck, gewünschte Laufzeiten, Raten und Termin), Ihrer Person (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, Staatsangehörigkeit) und persönlichen Situation (Wohnsituation, wie z. B. Adresse oder Anzahl der Personen im Haushalt), Ihrer finanziellen Situation (Einnahmen und Ausgaben sowie Verbindlichkeiten), sowie ggf. Ihre Kontoverbindung an den EUROPACE-Marktplatz übermittelt. BAUFINEX Service ermöglicht Ihrem Finanzdienstleister den Einsatz des EUROPACE-Marktplatzes, um auf ein vielfaltiges Produktangebot zuzugreifen und Ihnen einen passenden Finanzierungsvorschlag zu vermitteln. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).

b) Unterstützung der Vermittlungsleistung

BAUFINEX Service betreibt einen Support für die Finanzdienstleister und unterstutzt diese bei technischen und inhaltlichen Fragestellungen rund um die Vermittlung einer Finanzdienstleistung über den EUROPACE- Marktplatz. Es kann dazu kommen, dass BAUFINEX Service auf Ihre unter Ziffer 3 a) genannten Angaben zugreifen muss, um bspw. weitere notwendige Angaben oder Nachweise zur Prüfung Ihres Antrages anzufordern oder diesen optimierend (z.B. Anpassungen im Rahmen der Bearbeitung Ihres Finanzierungsantrages durch die Finanzierungsberatung von BAUFINEX) in Ihrem Sinne an den Darlehensgeber weiterzuleiten. Rechtsgrundlage fur diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).

c) Weiterentwicklung der Vermittlungsleistung von BAUFINEX

BAUFINEX Service verwendet die bei der Nutzung des EUROPACE-Marktplatzes anfallenden unter a) und b) genannten Daten auch, um die Vermittlungsleistung fortlaufend zu optimieren und weiterzuentwickeln. Hierfür werden Informationen und Daten zu Vermittlungsvorgängen pseudonym ausgewertet, also ohne Ansehung Ihrer unmittelbar personenbezogenen Angaben (z. B. Ihr Name und Ihre Kontaktdaten). Darüber hinaus erfolgen statistische Auswertungen der Vorgänge nur auf Grundlage sorgfältig ausgewählter pseudonymer Informationen. Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitungen ist Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessensabwägung, basierend auf dem Interesse von BAUFINEX Service an der kontinuierlichen Optimierung und Weiterentwicklung der Vermittlungsleistung). Sie haben das Recht der oben beschriebenen Datenverarbeitungen zu widersprechen. Geben Sie BAUFINEX Service diesbezüglich bitte einen Hinweis an die unter Ziffer 1 und 2 genannten Kontaktdaten.

d) Internes Controlling

Für Zwecke des internen Controllings, z.B. zur Erstellung von Provisionsabrechnungen, kann es dazu kommen, dass BAUFINEX Service auf Ihre unter Ziffer 3 a) genannten Angaben zugreift und diese auswertet. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).


4. Datenweitergabe durch BAUFINEX Service und Auftragsverarbeitung

Ihre Daten werden von BAUFINEX Service grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Bearbeitung Ihres Finanzierungsantrags erforderlich (z.B. Weitergabe Ihrer Daten an die Finanzierungsberatung der BAUFINEX um Ihren Antrag bearbeiten zu können) ist, oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Darüber hinaus können Ihre Daten von BAUFINEX Service an Dritte übermittelt werden, soweit BAUFINEX Service aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet ist.

BAUFINEX Service speichert und verarbeitet Ihre Daten grundsätzlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union.

BAUFINEX Service hat seine Datenverarbeitungsvorgange so ausgestaltet, dass Ihre Daten nach Möglichkeit nicht außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Soweit fur einzelne Verarbeitungsschritte oder technische Unterstutzungsleistungen die Einschaltung eines externen Dienstleisters notwendig ist, kann eine Übermittlung Ihrer Daten an eine Stelle außerhalb der Europäischen Union erforderlich sein. In jedem Fall stellt BAUFINEX Service sicher, dass der jeweilige Dienstleister vertraglich oder auf andere Weise ein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Niveau garantiert.

BAUFINEX Service hat umfassende technische Vorkehrungen getroffen, um die Sicherheit und die Kontrolle über die personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die IT-Infrastruktur und die internen Prozesse der Dienstleister unterliegen strengen Kontrollen und sie werden fortlaufend von unabhängiger Stelle zertifiziert.


5. Dauer der Datenspeicherung

BAUFINEX Service speichert Ihre Daten so lange, wie dies zur Bearbeitung Ihrer angefragten Finanzdienstleistung sowie zur fortgesetzten Begleitung während der Vertragsdurchführung erforderlich ist. In allen anderen Fällen loscht oder anonymisiert BAUFINEX Service Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher (z. B. steuer- oder handelsrechtlicher) Aufbewahrungsfristenweiter vorgehaltenwerden müssen (z.B. Rechnungen). Dabei können vertragliche Aufbewahrungsfristen auch aus Vertragen mit anderen an der Bearbeitung Ihres Finanzierungsantrags beteiligten Stellen herrühren (z. B. vertragliche Dokumentationspflichten). Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO (bezogen auf die Vermittlungsleistung von BAUFINEX), Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO (sofern die zugrundeliegende Datenverarbeitung entsprechend dieser Datenschutzhinweise auf einem berechtigten Interesse von BAUFINEX Service beruht) oder Artikel 6 Abs. 1 c) DSGVO (sofern die Aufbewahrung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist).


6. Ihre Rechte

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS- GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).


7. Änderung dieser Datenschutzhinweise

Durch die Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen und die damit verbundene Implementierung neuer Technologien oder zur Berücksichtigung neuer Funktionen können Änderungen dieser Datenschutzhinweise erforderlich werden.


8. Information der BAUFINEX Service GmbH über Ihr Widerspruchsrecht

Nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1f der DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch fur ein auf diese Bestimmung gestutztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DS-GVO, das wir zur Bonitätsbewertung einsetzen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Grunde für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

BAUFINEX Service GmbH

Heidestrase 8

10557 Berlin




GENOPACE GmbH

Datenschutzhinweise für Kunden

Elektronische Verarbeitung Ihrer Daten durch die GENOPACE GmbH

Stand: 30.04.2020


Im Folgenden mochten wir Sie in verständlicher und kompakter Form über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte unterrichten. Bitte beachten Sie, dass die vorliegenden Datenschutzhinweise ergänzend zu den Datenschutzhinweisen der übrigen Beteiligten (z. B. Darlehensgeber, Finanzvertriebe) gelten können.


1. Wer ist die GENOPACE GmbH?

Die GENOPACE GmbH, nachfolgend GENOPACE, bietet den Mitgliedern der Genossenschaftlichen FinanzGruppe (GFG) den Zugang zum EUROPACE-Marktplatz. Der EUROPACE-Marktplatz ist eine europäische Plattform für den Vertrieb von Finanzierungsleistungen, in der die Produkte von zahlreichen deutschen Darlehensgebern eingestellt sind. GENOPACE unterstutzt in diesem Zusammenhang die Vertriebsorganisationen und somit auch Ihren Finanzdienstleister bei der Produktauswahl und Beantragung, um Ihnen eine Auswahl aus sachgerechten Finanzierungsleistungen für Ihre Situation zu ermöglichen.

Verantwortlich im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die nachfolgend beschriebene Datenverarbeitung ist die

GENOPACE GmbH

Heidestr. 8

10557 Berlin


2. Datenschutzbeauftragter von GENOPACE

Bei Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

datenschutz@genopace.de

Darüber hinaus haben Sie stets die Möglichkeit, den Datenschutzbeauftragten postalisch über die unter Ziffer 1 genannte Adresse zu kontaktieren.


3. Zwecke der Datenverarbeitung durch GENOPACE

Die Datenverarbeitung findet im Wesentlichen zum Zweck der Produktauswahl, Vorbereitung Ihrer Anfrage und Vorbereitung Ihrer Beantragung einer Finanzdienstleistung statt. Im Einzelnen verarbeitet GENOPACE Ihre Daten zu folgenden Zwecken:

a) Vermittlung von Finanzdienstleistungen 

Im Rahmen Ihrer Anfrage einer Finanzdienstleistung werden die gegenüber Ihrem Finanzdienstleister von Ihnen gemachten Angaben (Bedarf, ggf. weitere Informationen zu dem jeweiligen Verwendungszweck, gewünschte Laufzeiten, Raten und Termin), Ihrer Person (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, Staatsangehörigkeit) und persönlichen Situation (Wohnsituation, wie z. B. Adresse oder Anzahl der Personen im Haushalt), Ihrer finanziellen Situation (Einnahmen und Ausgaben sowie Verbindlichkeiten), sowie ggf. Ihre Kontoverbindung an den EUROPACE-Marktplatz übermittelt. GENOPACE ermöglicht Ihrem Finanzdienstleister den Einsatz des EUROPACE-Marktplatzes, um auf ein vielfaltiges Produktangebot zuzugreifen und Ihnen einen passenden Finanzierungsvorschlag zu vermitteln. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).

b) Unterstützung der Vermittlungsleistung 

GENOPACE betreibt einen Support für seine Partner und unterstutzt diese bei technischen und inhaltlichen Fragestellungen rund um die Vermittlung einer Finanzdienstleistung über den EUROPACE Marktplatz. Es kann dazu kommen, dass GENOPACE auf Ihre unter Ziffer 3 a) genannten Angaben zugreifen muss, um bspw. weitere notwendige Angaben oder Nachweise zur Prüfung Ihres Antrages anzufordern oder diesen optimierend in Ihrem Sinne an

den Darlehensgeber weiterzuleiten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).

c) Weiterentwicklung der Vermittlungsleistung von GENOPACE 

GENOPACE verwendet die bei der Nutzung des EUROPACE Marktplatzes anfallenden Daten auch, um die Vermittlungsleistung fortlaufend zu optimieren und weiterzuentwickeln. Hierfür werden Informationen und Daten zu Vermittlungsvorgängen pseudonym ausgewertet, also ohne Ansehung Ihrer unmittelbar personenbezogenen Angaben (z. B. Ihr Name und Ihre Kontaktdaten). Darüber hinaus erfolgen statistische Auswertungen der Vorgänge nur auf Grundlage sorgfältig anonymisierter Informationen. Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitungen ist Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessensabwägung, basierend auf dem Interesse von GENOPACE an der kontinuierlichen Optimierung und Weiterentwicklung der Vermittlungsleistung). Sie haben das Recht der oben beschriebenen Datenverarbeitung zu widersprechen. Geben Sie GENOPACE diesbezüglich bitte einen Hinweis an die unter Ziffer 1 und 2 genannten Kontaktdaten.

d) Internes Controlling 

Für Zwecke des internen Controllings, z.B. zur Prüfung von Provisionszahlungen, kann es dazu kommen, dass GENOPACE auf Ihre unter Ziffer 3 a) genannten Angaben zugreift und diese auswertet. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).


4. Datenweitergabe durch GENOPACE

Ihre Daten werden von GENOPACE grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Bearbeitung Ihres Finanzierungsantrags erforderlich ist, GENOPACE oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Sofern Ihre Daten von GENOPACE an Dritte auf Basis eines berechtigten Interesses von GENOPACE übermittelt werden, wird dies in diesen Datenschutzhinweisen oder gesonderten Informationen zum Datenschutz bei GENOPACE erläutert. Darüber hinaus können Ihre Daten von GENOPACE an Dritte übermittelt werden, soweit GENOPACE aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet ist.

GENOPACE speichert und verarbeitet Ihre Daten grundsätzlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union. GENOPACE hat seine Datenverarbeitungsvorgange so ausgestaltet, dass Ihre Daten nach Möglichkeit nicht außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Soweit für einzelne Verarbeitungsschritte oder technische Unterstutzungsleistungen die Einschaltung eines externen Dienstleisters notwendig ist, kann eine Übermittlung Ihrer Daten an eine Stelle außerhalb der Europäischen Union erforderlich sein. In jedem Fall stellt GENOPACE sicher, dass der jeweilige Dienstleister vertraglich oder auf andere Weise ein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Niveau garantiert. Sie können über die unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten jederzeit eine Kopie dieser Garantien anfordern.

GENOPACE hat umfassende technische Vorkehrungen getroffen, um die Sicherheit und die Kontrolle über die personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die IT-Infrastruktur und die internen Prozesse der Dienstleister unterliegen strengen Kontrollen und sie werden fortlaufend von unabhängiger Stelle zertifiziert.


5. Dauer der Datenspeicherung

GENOPACE speichert Ihre Daten so lange, wie dies zur Bearbeitung Ihrer angefragten Finanzdienstleistung sowie zur fortgesetzten Begleitung während der Vertragsdurchführung erforderlich ist bzw. GENOPACE ein in diesen Datenschutzhinweisen oder gesonderten Informationen zum Datenschutz bei GENOPACE erläutertes berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung hat.

In allen anderen Fällen loscht oder anonymisiert GENOPACE Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher (z. B. steuer- oder handelsrechtlicher) Aufbewahrungsfristen weiter vorgehalten werden müssen (z.B. Rechnungen). Dabei können vertragliche Aufbewahrungsfristen auch aus Vertragen mit anderen an der Bearbeitung Ihres Finanzierungsantrags beteiligten Stellen herrühren (z. B. vertragliche Dokumentationspflichten). Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO (bezogen auf die Vermittlungsleistung von GENOPACE), Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO (sofern die zugrundeliegende Datenverarbeitung entsprechend dieser Datenschutzhinweise auf einem berechtigten Interesse von GENOPACE beruht) oder Artikel 6 Abs. 1 c) DSGVO (sofern die Aufbewahrung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist).


6. Ihre Rechte

Ihnen steht jederzeit das Recht zu, eine Übersicht der über Ihre Person durch GENOPACE gespeicherten Daten zu verlangen.

Falls gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht diese Daten berichtigen zu lassen. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften nicht möglich sein (z. B. aufgrund der Aufbewahrungspflichten nach dem Geldwäschegesetz oder den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung), werden die Daten gesperrt, so dass Sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerdem einschränken lassen, wenn z. B. die Richtigkeit der Daten von Ihrer Seite

angezweifelt wird. Ihnen steht außerdem das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d.h. dass Ihnen GENOPACE auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lasst. Zudem haben Sie das Recht der oben beschriebenen Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen, soweit die Verarbeitung auf Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO gestutzt ist. Geben Sie GENOPACE diesbezüglich bitte einen Hinweis an die unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten. Sie haben auch das Recht sich bei der fur GENOPACE jeweils zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Für die GENOPACE GmbH als Verantwortlichen ist dies die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (Friedrichstrase 219, 10969 Berlin). Sie können sich auch an die Datenschutzbehörde an Ihrem Wohnort wenden, die Ihr Anliegen dann an die jeweils zuständige Behörde weiterleiten wird.


7. Änderung dieser Datenschutzhinweise

Durch die Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen und die damit verbundene Implementierung neuer Technologien oder zur Berücksichtigung neuer Funktionen können Änderungen dieser Datenschutzhinweise erforderlich werden. Uber entsprechende Änderungen werden Sie von uns informiert werden.




Europace-Marktplatz

Datenschutzhinweise für Kunden

Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Europace-Marktplatzes 

(Stand: 23.12.2024)

 

Um Ihnen für Ihre Finanzierungsvorhaben einen guten Marktüberblick zu verschaffen und möglichst passende Finanzierungsvorschlage stellen zu können, wird zum Vergleich der hierfür zur Verfügung stehenden Produkte der Europace-Marktplatz verwendet. Im Folgenden werden Sie in kompakter Form über die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Europace-Marktplatz sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte unterrichtet. Bitte beachten Sie, dass die vorliegenden Datenschutzhinweise ergänzend zu den Datenschutzhinweisen der übrigen Beteiligten (z. B. Darlehensgebern) gelten.


1. Was ist der Europace-Marktplatz?

Der Europace-Marktplatz ist eine europäische Plattform für den Vertrieb von Finanzierungsleistungen, in der die Produkte von zahlreichen deutschen Darlehensgebern eingestellt sind. Zugriff auf den Europace-Marktplatz haben, neben den angeschlossenen Darlehensgebern, nur registrierte Finanzvertriebe und Europace.


2. Wer ist für den Europace-Marktplatz verantwortlich?

Verantwortlich im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die nachfolgend beschriebene Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Europace-Marktplatz ist,

  • wenn Sie ein Allgemein-Verbraucherdarlehen (z. B. einen Ratenkredit) beantragen, die Europace Ratenkredit GmbH, Heidestr. 8, 10557 Berlin
  • wenn Sie ein Immobiliar-Verbraucherdarlehen (z. B. eine Baufinanzierung) oder ein Bausparprodukt beantragen, die Hypoport Mortgage Market GmbH, Heidestr. 8, 10557 Berlin.

Mit "Europace" wird nachfolgend dementsprechend das für die Verarbeitung Ihrer Daten jeweils verantwortliche Unternehmen, also entweder die Europace Ratenkredit GmbH oder die Hypoport Mortgage Market GmbH bezeichnet.


Unabhängig davon liegt die Verantwortlichkeit für Datenverarbeitungen, die außerhalb des Europace-Marktplatzes oder unabhängig davon stattfinden, bei anderen an der Bearbeitung Ihres Finanzierungsantrags beteiligten Stellen (z. B. Berater bzw. Vertriebsorganisation, Schufa, Darlehensgeber).


3. Datenschutzbeauftragter von Europace

Bei Fragen zum Thema Datenschutz im Zusammenhang mit dem Europace-Marktplatz können Sie sich jederzeit an das Datenschutzteam des jeweils verantwortlichen Unternehmens wenden:

Darüber hinaus haben Sie stets auch die Möglichkeit den jeweiligen Datenschutzbeauftragten postalisch über die unter Ziffer 2 genannten Adressen (Stichwort: „Datenschutzbeauftragter“) zu kontaktieren.


4. Zwecke der Datenverarbeitung durch Europace

Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Europace-Marktplatz findet im Wesentlichen zum Zweck der Produktauswahl, Vorbereitung und Beantragung Ihres Darlehens statt. Uber den Europace-Marktplatz wird Ihr individuelles Finanzierungsanliegen auf Grundlage der von Ihnen gemachten Angaben schnell mit den aktuell verfügbaren und für Sie in Frage kommenden Produkten der am Europace-Marktplatz angeschlossenen Darlehensgeber abgeglichen. Je nachdem, in welcher Bearbeitungsphase sich Ihr Finanzierungsvorhaben befindet und zu welchen Zwecken der Europace-Marktplatz genutzt wird, werden unterschiedliche Daten benötigt.

a) Ermittlung und Vergleich von Finanzierungsvorschlagen:

Im Rahmen eines Produktvergleichs werden die von Ihnen gemachten Angaben zu Ihrem Finanzierungsvorhaben (Bedarf, ggf. weitere Informationen zu dem jeweiligen Verwendungszweck, gewünschte Laufzeiten, Raten und Termin), Ihrer Person (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, Staatsangehörigkeit) und persönlicher Situation (Wohnsituation, wie z. B. Adresse oder Anzahl der Personen im Haushalt), Ihrer finanziellen Situation (Einnahmen und Ausgaben sowie Verbindlichkeiten), sowie ggf. Ihre Kontoverbindung an Europace übermittelt und dort zum Zweck des Abgleichs mit den in Betracht kommenden Finanzierungsprodukten verarbeitet. Ihre Angaben werden dabei mit den Konditionen des bzw. der Darlehensgeber/s für die jeweils in Frage kommenden Finanzprodukte automatisiert abgeglichen sowie eventuell benötigte oder für Ihr Vorhaben sinnvolle Produktergänzungen oder –alternativen ermittelt. Wenn verschiedene Finanzierungsprodukte kombiniert werden sollen (z. B. ein zusätzlicher Ratenkredit zur Baufinanzierung) kann Ihr Berater auf Wunsch Ihre Daten zur Ermittlung der weiteren Finanzierungsprodukte verwenden und einen einheitlichen Finanzierungsvorschlag erstellen. Die Ermittlung von Finanzierungsvorschlagen erfolgt grundsätzlich datensparsam und ausschließlich innerhalb der Europace-Plattform. Der Einsatz des Europace-Marktplatzes ermoglicht es, auf ein vielfaltiges Produktangebot zuzugreifen und für Sie einen passenden Finanzierungsvorschlag zu finden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).

b) Antragsvorbereitung und Antragsstellung:

Sofern Sie sich auf der Grundlage eines ermittelten Vorschlags für ein konkretes Finanzprodukt entschieden haben, werden Ihre unter Ziffer 4 a) genannten Angaben verwendet, um über den Europace-Marktplatz in Ihrem Namen einen Antrag bei dem jeweiligen Darlehensgeber zu stellen. Je nach Finanzierungsvorhaben und gewähltem Finanzprodukt kann es sein, dass der Darlehensgeber weitere Angaben oder Nachweise zur Prüfung Ihres Antrages für erforderlich erachtet. Der Darlehensgeber wird dann über den Europace-Marktplatz weitere von ihm benötigte Angaben oder Nachweise nachfragen. Soweit Sie die benötigten Angaben oder Nachweise zur Verfügung stellen, werden diese über den Europace-Marktplatz an den Darlehensgeber weitergeleitet. Auf gleichem Wege teilt der Darlehensgeber anschließend das Ergebnis der Antragsprüfung mit. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).

c) Anschlussbearbeitung, Ermöglichung der Bearbeitungskontinuität und Provisionsermittlung:

Europace speichert und verarbeitet die übermittelten Daten, soweit dies für die Vermittlungstätigkeit und/oder weitere Antragsbearbeitung durch die beteiligten Parteien (Berater, Vermittler, Darlehensgeber) erforderlich ist. Falls Ihr Finanzierungsantrag zukünftig durch einen anderen Finanzvertrieb weiterbearbeitet werden sollte, werden Ihre im Europace-Marktplatz gespeicherten Daten und Unterlagen zudem (unter Voraussetzung der im Einzelfall erklärten Zustimmung durch Ihren Berater/Vermittler) von Europace für den anderen Finanzvertrieb freigeschaltet oder an diesen weitergegeben, damit dieser die Bearbeitung Ihres Antrags fortsetzen kann. Ohne ausdrückliche Zustimmung Ihres vorigen Finanzvertriebs wird Europace Ihre Daten und Unterlagen nicht anderen Finanzvertrieben zur Verfügung stellen. Auf Basis der übermittelten Daten und den weiteren Angaben zum Finanzierungsantrag, die der jeweilige Darlehensgeber im Europace-Marktplatz eingestellt hat, wird Europace außerdem die Provisionen für die beteiligten Parteien ermitteln und abrechnen. Die Daten des Finanzierungsvorgangs können unter Umständen auch in Auswertungen einfließen, die die Darlehensgeber für die weitere Bearbeitung oder Abwicklung des Antrags benötigen. Rechtsgrundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).

d) Weiterentwicklung des Europace-Marktplatzes:

Europace verwendet die bei der Nutzung des Europace-Marktplatzes anfallenden Daten auch, um den Europace-Marktplatz fortlaufend zu optimieren und weiterzuentwickeln. Hierfür werden die von den Anwendern des Europace-Marktplatzes (Berater, Vermittler) eingegebenen Informationen und Daten zu den Finanzierungsvorgängen ausgewertet. Die diesbezügliche Datenverarbeitung durch Europace erfolgt ohne Ansehung der jeweils betroffenen Personen. Angaben zu Finanzierungsvorhaben und weitere Vorgangsinformationen werden nicht im Zusammenhang mit Ihren unmittelbar personenbezogenen Angaben (z. B. Namen und Kontaktdaten) weiterverarbeitet. Die Datenanalyse und -aufbereitung erfolgt zum Zweck der statistischen Analyse der Gesamtentwicklung und Trendentwicklung der Finanzierungen, der Identifikation von Zusammenhangen zwischen verschiedenen Finanzierungsfaktoren und den Erfolgschancen eines Finanzierungsvorhabens, der Optimierung der Auswahl der Finanzierungsvorschlage und Funktionsweise und zugrundeliegenden Technologien des Europace-Marktplatzes sowie des Zusammenspiels mit weiteren Elementen des Europace-Marktplatzes (z.B. dem Finanzierungsassistenten Finn) und um Hilfestellungen, Hinweise und Assistenzsysteme für die Anwender des Europace-Marktplatzes sowie erweiterte relevante Produkte für Kunden entwickeln und optimieren zu können. Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessensabwägung, basierend auf dem Interesse von Europace an der kontinuierlichen Optimierung und Weiterentwicklung des Europace-Marktplatzes). Sie haben das Recht der hier beschriebenen Datenverarbeitung zu widersprechen. Geben Sie Europace diesbezüglich bitte einen Hinweis an die unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten.

e) Immobilienbewertung:

Sofern Sie im Rahmen der Finanzierung eine Immobilie beleihen mochten, benötigt der Darlehensgeber den Marktwerkt beziehungsweise den möglichen Beleihungswert der Immobilie. Um diesen zu ermitteln, nutzt Europace eine interne Datenbank historischer Transaktionen sowie externe Service-Anbieter. An diese Datenbank und Service-Anbieter werden Angaben zur Immobilie (ungefähre Lage, Ausstattung, ungefähre Wohnflache), sowie der mögliche Kaufpreis übermittelt. Hierbei werden keine Angaben zu Ihrer Person verwendet oder offengelegt. Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessensabwägung, basierend auf dem Interesse von Europace an der Ermittlung der historischen Objektwerte und dem Interesse der Darlehensgeber an effizienten Ersteinschätzungen zum Beleihungswert). Sie haben das Recht der hier beschriebenen Datenverarbeitung zu widersprechen. Geben Sie Europace diesbezüglich bitte einen Hinweis an die unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten.

f) Betrieb der IT-Infrastruktur, Support und IT-Sicherheit:

Wir verarbeiten Daten zu Vorgängen einschließlich der über den Europace-Marktplatz ausgetauschten Mitteilungen und Dokumente auch, sofern dies erforderlich ist, um die IT-Sicherheit und den störungsfreien IT-Betrieb unserer IT-Systeme zu gewährleisten. Wir erfassen z. B. Zugriffe auf unsere Datenbankstrukturen, analysieren diese im Hinblick auf Auffälligkeiten und untersuchen Datenflusse und eingehende Dateien um ggf. Maßnahmen zur Abwehr von IT-Sicherheitsrisiken und zum Schutz vor Schadsoftware ergreifen zu können. Wir überwachen die datenverarbeitenden Systeme zudem, um deren Verfügbarkeit sicherstellen zu können und dokumentieren Fehler der Systeme, um diese analysieren und korrigieren zu können. Soweit es bei diesen Maßnahmen auch zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommt, beruht diese Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen an einem störungsfreien und sicheren Betrieb unserer Systeme gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

5. Datenweitergabe durch Europace

Ihre Daten werden von Europace grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Bearbeitung Ihres Finanzierungsantrags erforderlich ist, Europace oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Darüber hinaus können Ihre Daten von Europace an Dritte übermittelt werden, soweit Europace aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet ist. Europace speichert und verarbeitet Ihre Daten grundsätzlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union. Europace hat seine Datenverarbeitungsvorgange so ausgestaltet, dass Ihre Daten nach Möglichkeit nicht außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Soweit fur einzelne Verarbeitungsschritte oder technische Unterstutzungsleistungen die Einschaltung eines externen Dienstleisters notwendig ist, kann eine Übermittlung Ihrer Daten an eine Stelle außerhalb der Europäischen Union erforderlich sein. In jedem Fall stellt Europace sicher, dass der jeweilige Dienstleister vertraglich oder auf andere Weise ein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Niveau garantiert. Sie können über die unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten jederzeit eine Kopie dieser Garantien anfordern.


Zurzeit betrifft die Datenweitergabe nach dieser Ziffer 5 die folgenden Verarbeitungsschritte:

  • Bearbeitung Ihrer Finanzierungsanfrage durch andere Verantwortliche: Sofern erforderlich, können Ihre Antragsdaten an andere Berater, Vermittler oder Vertriebsorganisationen (z.B. um eine Weiterbearbeitung Ihres Antrags in Urlaubssituationen sicherzustellen oder im Falle von Qualitätssicherungsmaßnahmen) weitergegeben werden. Ebenfalls können Ihre Daten den ausgewählten Darlehensgebern zur Verfügung gestellt werden, um eine Kreditprüfung bzw. Darlehensbewilligung zu ermöglichen. Die jeweils in Ihrer Vertriebs- bzw. Vermittlungskonstellation eingebundenen weiteren Stellen und deren Informationen zur Datenverarbeitung können Sie unter über die weiteren Datenschutzhinweise, die Sie von Ihrem Berater erhalten haben, einsehen.
  • Vertriebsunterstützung: Europace verwendet Dienstleister, die in speziellen Darlehenskonstellationen Informationen aufbereiten oder für die Antragsvorbereitung notwendige Teilleistungen bieten. Dies betrifft die folgenden Verarbeitungsschritte und Dienstleister: Vorbereitung und Durchführung vom Immobilienbewertungen sowie Bestellung von objektbezogenen Unterlagen wie z.B. Grundbuchauszügen (Value AG, Heidestr. 8, 10557 Berlin), Prüfung der IBAN (Ingenieurburo Hanft, Apenrader Str. 12, 90425 Nürnberg) und Provisionsabrechnung (nexnet Gmbh, Schönberger Str. 21A, 10963 Berlin). Alle Verarbeitungsvorgange erfolgen ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.
  • E-Mail-Versand: Damit Ihnen die unter Verwendung des Europace-Marktplatzes eingeholten Finanzierungsvorschlage per E-Mail direkt weitergeleitet werden können, nutzt der Europace-Marktplatz den E-Mail-Dienst des europäischen Anbieters„Mailjet“. Mailjet ist ein Angebot der Mailjet SAS, 13-13 bis, rue de l‘Aubrac – 75012 Paris, Frankreich („Mailjet“). Anhange, insbesondere die von Ihnen zur Verfügung gestellten Dokumente oder die ausgearbeiteten Vorschläge werden grundsätzlich nicht per E-Mail versandt. Sie erhalten stets einen Link, über den Sie die Dokumente abrufen können. Die zum E-Mail-Versand erforderlichen Kontaktdaten werden von uns an Mailjet übertragen und dort für die gesamte Dauer der Beratung zum Finanzierungsvorhaben gespeichert. Mailjet hostet unsere Daten in Deutschland und Belgien. Im Rahmen des E-Mail-Abrufs anfallende Daten (z. B. wann und aus welcher Region die E-Mail geöffnet wurde) werden ausschließlich in anonymisierter Form zur Erstellung von allgemeinen Statistiken verwendet, die von Europace abgerufen werden können.
  • IT-Infrastruktur, Support und Weiterentwicklung des Europace-Marktplatzes: Europace bedient sich für das Hosting des Marktplatzes und der zugrundeliegenden Datenbanken der Leistungen der Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, Luxemburg („AWS“). Europace wird außerdem bei der Pflege der IT-Infrastruktur (Hypoport HUB SE, Heidestr. 8, 10557 Berlin), Fehleranalyse und Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Weiterentwicklung des Europace-Marktplatzes einschließlich der jeweiligen Benutzeroberflachen und technischen Schnittstellen (Europace AG, Heidestr. 8, 10557 Berlin) sowie der Verwaltung der Supporttickets (Zendesk, Inc., 181 S. Fremont St., San Francisco, CA 94105, US) durch externe Dienstleister unterstutzt. Die Fehleranalyse erfolgt grundsätzlich ohne die Verwendung personenbezogener Daten. Gelegentlich müssen die von Europace beauftragten IT-Dienstleister für notwendige Wartungsarbeiten auch auf die europäischen IT-Systeme des Europace-Marktplatzes zugreifen. Der Anbieter des Ticketsystems verwendet überdies Daten über die Nutzung des Systems durch Europace in aggregierter oder anonymisierter Form auch für eigene Zwecke, wie die Verbesserung der eigenen Softwarelosung oder die Gewährleistung der technischen Sicherheit. Europace hat umfassende technische Vorkehrungen getroffen, um die Sicherheit und die Kontrolle über die personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die IT-Infrastruktur und die internen Prozesse der Dienstleister unterliegen strengen Kontrollen und sie werden fortlaufend von unabhängiger Stelle zertifiziert.


6. Dauer der Datenspeicherung

Europace speichert Ihre Daten so lange, wie dies zur Bearbeitung Ihrer Finanzierungsantrage sowie zur fortgesetzten Begleitung

während des Finanzierungsvorhabens erforderlich ist bzw. Europace ein in diesen Datenschutzhinweisen erläutertes berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung hat. In allen anderen Fällen loscht oder anonymisiert Europace Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher (z. B. steuer- oder handelsrechtlicher) Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten müssen (z. B. Rechnungen). Dabei können zusätzliche vertragliche Aufbewahrungsfristen auch aus den Verträgen mit den an der Bearbeitung Ihres Finanzierungsantrags beteiligten Stellen herrühren (z.B. vertragliche Dokumentationspflichten von Europace gegenüber den Beratern bzw. Vertriebsorganisationen). Die zur Prüfung der Provisionsabrechnungen erforderlichen Angaben zum vermittelten Finanzprodukt werden entsprechend den buchhalterischen Pflichten für die Dauer von 10 Jahren nach Auskehrung der Provision durch Europace gespeichert und anschließend gelöscht.

Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (soweit die Aufbewahrung der weiteren Bearbeitung Ihres Finanzierungsantrags dient), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (sofern die zugrundeliegende Datenverarbeitung entsprechend dieser Datenschutzhinweise auf einem berechtigten Interesse von Europace beruht) oder Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (sofern die Aufbewahrung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist).


7. Ihre Rechte

Ihnen steht jederzeit das Recht zu, eine Übersicht der über Ihre Person durch Europace gespeicherten Daten zu verlangen. Falls gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht diese Daten berichtigen zu lassen. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften nicht möglich sein (z. B. aufgrund der Aufbewahrungspflichten nach dem Geldwäschegesetz oder den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung), werden die Daten gesperrt, so dass sie nur noch fur diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerdem einschränken lassen, wenn z. B. die Richtigkeit der Daten von Ihrer Seite angezweifelt wird. Ihnen steht außerdem das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h. dass Ihnen Europace auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lasst.


Zudem haben Sie das Recht der oben beschriebenen Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gestützt ist. Geben Sie Europace diesbezüglich bitte einen Hinweis an die unter Ziffer 2 genannten Kontaktdaten.


Sie haben auch das Recht sich bei der für Europace jeweils zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Für die Europace Ratenkredit GmbH und die Hypoport Mortgage Market GmbH ist dies die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin). Sie können sich auch an die Datenschutzbehörde an Ihrem Wohnort wenden, die Ihr Anliegen dann an die jeweils zuständige Behörde weiterleiten wird.


8. Änderung dieser Datenschutzhinweise

Durch die Weiterentwicklung des Europace-Marktplatzes und die damit verbundene Implementierung neuer Technologien oder zur Berücksichtigung neuer Funktionen können Änderungen dieser Datenschutzhinweise erforderlich werden. Uber entsprechende Änderungen werden Sie informiert.




SCHUFA Holding AG

SCHUFA-Information nach Art. 14 DS-GVO


1. NAME UND KONTAKTDATEN DER VERANTWORTLICHEN STELLE SOWIE DES BETRIEBLICHEN

DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Tel.: +49 (0) 6 11-92 78 0 Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der SCHUFA ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Abteilung Datenschutz oder per E-Mail unter datenschutz@schufa.de erreichbar.


2. Datenverarbeitung durch die SCHUFA

2.1 Zwecke der Datenverarbeitung und berechtigte Interessen, die von der SCHUFA oder einem Dritten verfolgt werden

Die SCHUFA verarbeitet personenbezogene Daten, um berechtigten Empfängern Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen und juristischen Personen zu geben. Hierzu werden auch Scorewerte ermittelt und übermittelt.

Sie stellt die Informationen nur dann zur Verfügung, wenn ein berechtigtes Interesse hieran im Einzelfall glaubhaft dargelegt wurde und eine Verarbeitung nach Abwägung aller Interessen zulässig ist. Das berechtigte Interesse ist insbesondere vor Eingehung von Geschäften mit finanziellem Ausfallrisiko gegeben. Die Kreditwürdigkeitsprüfung dient der Bewahrung der Empfänger vor Verlusten im Kreditgeschäft und eröffnet gleichzeitig die Möglichkeit, Kreditnehmer durch Beratung vor einer übermäßigen Verschuldung zu bewahren. Die Verarbeitung der Daten erfolgt daruber hinaus zur Betrugsprävention, Seriositätsprüfung, Geldwäscheprävention, Identitäts- und Altersprüfung, Anschriftenermittlung, Kundenbetreuung oder Risikosteuerung sowie der Tarifierung oder Konditionierung. Neben den vorgenannten Zwecken verarbeitet die SCHUFA personenbezogene Daten auch zu internen Zwecken (z.B. Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten, Forschung und Entwicklung insbesondere zur Durchführung interner Forschungsprojekte (z.B. SCHUFA-Kreditkompass) oder zur Teilnahme an nationalen und internationalen externen Forschungsprojekten im Bereich der genannten Verarbeitungszwecke sowie Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs). Das berechtigte Interesse hieran ergibt sich aus den jeweiligen Zwecken und ist im Übrigen wirtschaftlicher Natur (effiziente Aufgabenerfüllung, Vermeidung von Rechtsrisiken). Es können auch anonymisierte Daten verarbeitet werden. Über etwaige Änderungen der Zwecke der Datenverarbeitung wird die SCHUFA gemäß Art. 14 Abs. 4 DS-GVO informieren.

2.2 Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Die SCHUFA verarbeitet personenbezogene Daten auf Grundlage der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO) sowie auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO, soweit die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Einwilligungen können jederzeit gegenüber dem betreffenden Vertragspartner widerrufen werden. Dies gilt auch für Einwilligungen, die bereits vor Inkrafttreten der DSGVO erteilt wurden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten personenbezogenen Daten.

2.3 Herkunft der Daten

Die SCHUFA erhalt ihre Daten einerseits von ihren Vertragspartnern. Dies sind im europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein entsprechender Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert oder Standardvertragsklauseln vereinbart wurden, die unter www.schufa.de eingesehen werden können) ansässige Institute, Finanzunternehmen und Zahlungsdienstleister, die ein finanzielles Ausfallrisiko tragen (z.B. Banken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Kreditkarten-, Factoring- und Leasingunternehmen) sowie weitere Vertragspartner, die zu den unter Ziffer 2.1 genannten Zwecken Produkte der SCHUFA nutzen, insbesondere aus dem (Versand-)Handels-, eCommerce-, Dienstleistungs-, Vermietungs-, Energieversorgungs-, Telekommunikations-, Versicherungs-, oder Inkassobereich. Darüber hinaus verarbeitet die SCHUFA Informationen aus allgemein zuganglichen Quellen wie etwa öffentlichen Verzeichnissen und amtlichen Bekanntmachungen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Insolvenzbekanntmachungen) oder von Compliance-Listen (z.B. Listen über politisch exponierte Personen und Sanktionslisten) sowie von Datenlieferanten. Die SCHUFA speichert ggf. auch Eigenangaben der betroffenen Personen nach entsprechender Mitteilung und Prüfung.

2.4 Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

  • Personendaten, z.B. Name (ggf. auch vorherige Namen, die auf gesonderten Antrag beauskunftet werden), Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift, frühere Anschriften
  • Informationen über die Aufnahme und vertragsgemäße Durchführung eines Geschäftes (z.B. Girokonten, Ratenkredite, Kreditkarten, Pfändungsschutzkonten, Basiskonten)
  • Informationen über nicht erfüllte Zahlungsverpflichtungen wie z.B. unbestrittene, fällige und mehrfach angemahnte oder titulierte Forderungen sowie deren Erledigung
  • Informationen zu missbräuchlichem oder sonstigen betrügerischem Verhalten wie z.B. Identitäts- oder Bonitätstäuschungen
  • Informationen aus allgemein zuganglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, ob und in welcher Funktion in allgemein zuganglichen Quellen ein Eintrag zu einer Person des öffentlichen Lebens mit übereinstimmenden Personendaten existiert
  • Anschriftendaten
  • Scorewerte

2.5 Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Empfänger sind im europäischen Wirtschaftsraum, in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein entsprechender Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert oder Standardvertragsklauseln vereinbart wurden, die unter www.schufa.de eingesehen werden können) ansässige Vertragspartner gem. Ziffer 2.3. Weitere Empfänger können externe Auftragnehmer der SCHUFA nach Art. 28 DS-GVO sowie externe und interne SCHUFA-Stellen sein. Die SCHUFA unterliegt zudem den gesetzlichen Eingriffsbefugnissen staatlicher Stellen.

2.6 Dauer der Datenspeicherung

Die SCHUFA speichert Informationen über Personen nur für eine bestimmte Dauer. Maßgebliches Kriterium für die Festlegung dieser Dauer ist die Erforderlichkeit der Verarbeitung zu den o.g. Zwecken. Im Einzelnen sind die Speicherfristen in einem Code of Conduct des Verbandes „Die Wirtschaftsauskunfteien e. V.“ festgelegt. Dieser sowie weitere Details zu unseren Löschfristen können unter www.schufa.de/loeschfristen eingesehen werden.


3. Betroffenenrechte

Jede betroffene Person hat gegenüber der SCHUFA das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO.


Die SCHUFA hat für Anliegen von betroffenen Personen ein Privatkunden ServiceCenter eingerichtet, das schriftlich unter SCHUFA Holding AG, Privatkunden ServiceCenter, Postfach 10 34 41, 50474 Köln, telefonisch unter +49 (0) 6 11-92 78 0 und über ein Rückfrageformular unter www.schufa.de/rueckfrageformular erreichbar ist.


Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die SCHUFA zuständige Aufsichtsbehörde, den Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, zu wenden.


Einwilligungen können jederzeit gegenüber dem betreffenden Vertragspartner widerrufen werden.


Nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden. Das Widerspruchsrecht gilt auch für die nachfolgend dargestellte Profilbildung. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und z. B. an SCHUFA Holding AG, Privatkunden ServiceCenter, Postfach 10 34 41, 50474 Köln gerichtet werden.

 

4. Profilbildung (Scoring)

Neben der Erteilung von Auskünften über die zu einer Person gespeicherten Informationen unterstutzt die SCHUFA ihre Vertragspartner durch Profilbildungen, insbesondere mittels sogenannter Scorewerte. Unter dem Oberbegriff der Profilbildung wird die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Analyse bestimmter Aspekte zu einer Person verstanden. Besondere Bedeutung nimmt dabei das sogenannte Scoring im Rahmen der Bonitätsprüfung und Betrugsprävention ein. Scoring kann aber darüber hinaus der Erfüllung weiterer der in Ziffer 2.1 dieser SCHUFA-Information genannten Zwecke dienen. Beim Scoring wird anhand von gesammelten Informationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit eine Prognose über zukünftige Ereignisse oder Verhaltensweisen erstellt. Anhand der zu einer Person bei der SCHUFA gespeicherten Informationen erfolgt eine Zuordnung zu statistischen Personengruppen, die in der Vergangenheit eine ähnliche Datenbasis aufwiesen. Zusätzlich zu dem bereits seit vielen Jahren im Bereich des Bonitätsscorings etablierten Verfahren der Logistischen Regression, können bei der SCHUFA auch Scoringverfahren aus den Bereichen sogenannter Komplexer nicht linearer Verfahren oder Expertenbasierter Verfahren zum Einsatz kommen. Dabei ist es für die SCHUFA stets von besonderer Bedeutung, dass die eingesetzten Verfahren mathematisch-statistisch anerkannt und wissenschaftlich fundiert sind. Unabhängige externe Gutachter bestätigen uns die Wissenschaftlichkeit dieser Verfahren. Darüber hinaus werden die angewandten Verfahren der zuständigen Aufsichtsbehörde offengelegt. Für die SCHUFA ist es selbstverständlich, die Qualität und Aktualität der eingesetzten Verfahren regelmäßig zu prüfen und entsprechende Aktualisierungen vorzunehmen.


Die Ermittlung von Scorewerten zur Bonität erfolgt bei der SCHUFA auf Grundlage der zu einer Person bei der SCHUFA gespeicherten Daten, die auch in der Datenkopie nach Art. 15 DS-GVO ausgewiesen werden. Anhand dieser bei der SCHUFA gespeicherten Informationen erfolgt dann eine Zuordnung zu statistischen Personengruppen, die in der Vergangenheit eine ähnliche Datenbasis aufwiesen. Fur die Ermittlung von Scorewerten zur Bonität werden die gespeicherten Daten in sogenannte Datenarten zusammengefasst, die unter www.schufa.de/scoring-faq eingesehen werden können. Bei der Ermittlung von Scorewerten zu anderen Zwecken können auch weitere Daten(arten) einfließen.


Angaben zur Staatsangehörigkeit oder besonders sensible Daten nach Art. 9 DS-GVO (z.B. ethnische Herkunft oder Angaben zu politischen oder religiösen Einstellungen) werden bei der SCHUFA nicht gespeichert und stehen daher für die Profilbildung nicht zur Verfügung. Auch die Geltendmachung der Rechte der betroffenen Person nach der DS-GVO, wie z. B. die Einsichtnahme in die zur eigenen Person bei der SCHUFA gespeicherten Daten nach Art. 15 DS-GVO, hat keinen Einfluss auf die Profilbildung. Darüber hinaus berücksichtigt die SCHUFA beim Scoring die Bestimmungen des § 31 BDSG.


Mit welcher Wahrscheinlichkeit eine Person bspw. einen Baufinanzierungskredit zurückzahlen wird, muss nicht der Wahrscheinlichkeit entsprechen, mit der sie eine Rechnung beim Versandhandel termingerecht bezahlt. Aus diesem Grund bietet die SCHUFA ihren Vertragspartnern unterschiedliche branchen- oder sogar kundenspezifische Scoremodelle an.


Scorewerte verändern sich stetig, da sich auch die Daten, die bei der SCHUFA gespeichert sind, kontinuierlich verändern. So kommen neue Daten hinzu, während andere aufgrund von Speicherfristen gelöscht werden. Außerdem andern sich auch die Daten selbst im Zeitverlauf (z. B. die Dauer des Bestehens einer Geschäftsbeziehung), sodass auch ohne neue Daten Veränderungen auftreten können.


Wichtig zu wissen:

Die SCHUFA selbst trifft grundsätzlich keine Entscheidungen. 

Sie unterstutzt die angeschlossenen Vertragspartner lediglich mit ihren Auskünften und Profilbildungen in ihrem Risikomanagement. Die Entscheidung fur oder gegen ein Geschäft trifft hingegen allein der direkte Geschäftspartner. Verlasst sich ein Vertragspartner bei seiner Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses maßgeblich auf das Scoring der SCHUFA, gelten ergänzend die Bestimmungen des Art. 22 DS-GVO. 

Das Scoring der SCHUFA kann in diesem Fall z. B. dabei helfen, alltägliche Kreditgeschäfte rasch abwickeln zu können; es kann unter Umstanden aber auch dazu fuhren, dass ein Vertragspartner eine negative, möglicherweise ablehnende Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses trifft. 

Weiterfuhrende Informationen, wie ein Vertragspartner das Scoring der SCHUFA verwendet, können beim jeweiligen Vertragspartner eingeholt werden. 

Weitere Informationen zu Profilbildungen und Scoring bei der SCHUFA (z.B. über die derzeit im Einsatz befindlichen Verfahren) können unter www.schufa.de/scoring-faq eingesehen werden.


Stand: Dezember 2023




CRIF Bürgel GmbH

Information nach Art. 14 DSGVO der CRIF Burgel GmbH

 

1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle sowie des betrieblichen

Datenschutzbeauftragten

CRIF Burgel GmbH

Leopoldstraße 244

80807 München

Tel. +49 40 89803-0


Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der CRIF Burgel GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Abteilung Datenschutz oder per

E-Mail unter datenschutz@buergel.de erreichbar.


2. Datenverarbeitung durch die CRIF Bürgel GmbH

2.1 Zwecke der Datenverarbeitung und berechtigte Interessen, die von der CRIF Bürgel GmbH oder einem Dritten verfolgt werden

Die CRIF Burgel GmbH verarbeitet personenbezogene Daten, um berechtigten Empfängern Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen und juristischen Personen zu geben. Hierzu werden auch Scorewerte errechnet und übermittelt.

Sie stellt die Informationen nur dann zur Verfügung, wenn ein berechtigtes Interesse hieran im Einzelfall glaubhaft dargelegt wurde und eine Verarbeitung nach Abwägung aller Interessen zulässig ist. Das berechtigte Interesse ist insbesondere vor Eingehung von Geschäften mit finanziellem Ausfallrisiko gegeben. Die Kreditwürdigkeitsprüfung dient der Bewahrung der Empfänger vor Verlusten im Kreditgeschäft und eröffnet gleichzeitig die Möglichkeit, Kreditnehmer durch Beratung vor einer übermäßigen Verschuldung zu bewahren. Die Verarbeitung der Daten erfolgt darüber hinaus zur Betrugsprävention, Geldwäscheprävention, Identitätsprüfung, Anschriftenermittlung, Kundenbetreuung, Direktmarketing oder Risikosteuerung. Über etwaige Änderungen der Zwecke der Datenverarbeitung wird die CRIF Bürgel GmbH gemäß Art. 14 Abs. 4 DSGVO informieren.

2.2 Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Die CRIF Burgel GmbH verarbeitet personenbezogene Daten auf Grundlage der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Einwilligungen sowie auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Das berechtigte Interesse ist insbesondere vor Eingehung von Geschäften mit finanziellem Ausfallrisiko gegeben. Einwilligungen können jederzeit gegenüber dem betreffenden Vertragspartner widerrufen werden. Dies gilt auch für Einwilligungen, die bereits vor Inkrafttreten der DSGVO erteilt wurden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten personenbezogenen Daten.

2.3 Herkunft der Daten

Die CRIF Burgel GmbH erhalt ihre Daten von ihren Vertragspartnern. Dies sind im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz ansässige Unternehmen aus den Bereichen Handel, Dienstleistung, Vermietung, Energieversorgung, Telekommunikation, Versicherung oder Inkasso sowie Kreditinstitute, Finanz- und Zahlungsdienstleister und weitere Vertragspartner, die zu den unter Ziffer 2.1 genannten Zwecken Produkte der CRIF Burgel GmbH nutzen. Darüber hinaus verarbeitet die CRIF Bürgel GmbH Informationen aus allgemein zuganglichen Quellen wie öffentlichen Verzeichnissen und amtlichen Bekanntmachungen (Handelsregister, Schuldnerverzeichnisse, Insolvenzbekanntmachungen).

2.4 Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

  • Personendaten, z.B. Name (ggf. auch vorherige Namen, die auf gesonderten Antrag beauskunftet werden), Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift, frühere Anschriften
  • Informationen über unbestrittene, fällige und mehrfach angemahnte oder titulierte Forderungen sowie deren Erledigung
  • Hinweise auf missbräuchliches oder sonstigen betrügerischem Verhalten wie Identitäts- oder Bonitätstäuschungen in Zusammenhang mit Vertragen über Telekommunikationsleistungen oder Vertragen mit Kreditinstituten oder Finanzdienstleistern (Kredit- oder Anlagevertrage, Girokonten)
  • Informationen aus öffentlichen Verzeichnissen und amtlichen Bekanntmachungen
  • Wahrscheinlichkeitswerte

2.5 Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Empfänger sind Vertragspartner der in Ziffer 2.3 genannten Branchen. Bei der Übermittlung von Daten in Lander außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes erfolgen gemäß den Anforderungen der Europäischen Kommission. Weitere Empfänger können Auftragnehmer der CRIF Bürgel GmbH nach Art. 28 DSGVO sein.

2.6 Dauer der Datenspeicherung

Die CRIF Burgel GmbH speichert Informationen über Personen nur für eine bestimmte Zeit. Maßgebliches Kriterium für die Festlegung dieser Zeit ist die Erforderlichkeit. Im Einzelnen sind die Speicherfristen in einem Code of Conduct des Verbandes „Die Wirtschaftsauskunfteien e. V.“ festgelegt, der im Internet einsehbar ist unter www.crifbuergel.de/de/datenschutz. Danach betragt die grundsätzliche Speicherdauer von personenbezogenen Daten jeweils drei Jahre Tag genau nach deren Erledigung.

Davon abweichend werden z.B. gelöscht:

  • Daten aus den Schuldnerverzeichnissen der zentralen Vollstreckungsgerichte nach drei Jahren Tag genau, jedoch vorzeitig, wenn der CRIF Bürgel GmbH eine Löschung durch das zentrale Vollstreckungsgericht nachgewiesen wird.
  • Informationen über Verbraucher-/Insolvenzverfahren oder Restschuldbefreiungsverfahren Tag genau drei Jahre nach Beendigung des Insolvenzverfahrens oder Erteilung der Restschuldbefreiung. In besonders gelagerten Einzelfallen kann auch abweichend eine frühere Löschung erfolgen.
  • Informationen über die Abweisung eines Insolvenzantrages mangels Masse, die Aufhebung der Sicherungsmaßnahmen oder über die Versagung der Restschuldbefreiung Tag genau nach drei Jahren.
  • Voranschriften bleiben Tag genau drei Jahre gespeichert; danach erfolgt die Prüfung der Erforderlichkeit der fortwahrenden Speicherung für weitere drei Jahre. Danach werden sie Tag genau gelöscht, sofern nicht zum Zwecke der Identifizierung eine länger währende Speicherung erforderlich ist.


3. Betroffenenrechte

Jede betroffene Person hat gegenüber der CRIF Bürgel GmbH das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO.


Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die CRIF Bürgel GmbH zuständige Aufsichtsbehörde, das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht zu wenden. Einwilligungen können jederzeit gegenüber dem betreffenden Vertragspartner widerrufen werden.


Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und ist zu richten an CRIF Bürgel GmbH, Datenschutz, Leopoldstraße 244, 80807 München

 

4. Profilbildung (Scoring)

Vor Geschäften mit einem wirtschaftlichen Risiko mochten Geschäftspartner möglichst gut einschätzen können, ob den eingegangenen Zahlungsverpflichtungen nachgekommen werden kann. Durch die Auskunft und mittels sogenannter Wahrscheinlichkeitswerte unterstutzt die CRIF Bürgel GmbH Unternehmen bei der Entscheidungsfindung und hilft dabei, alltägliche (Waren-) Kreditgeschäfte rasch abwickeln zu können. Hierbei wird anhand von gesammelten Informationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit eine Prognose über zukünftige Ereignisse erstellt. Die Berechnung der Wahrscheinlichkeitswerte erfolgt bei der CRIF Bürgel GmbH primär auf Basis der zu einer betroffenen Person bei der CRIF Bürgel GmbH gespeicherten Informationen, die auch in der Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO ausgewiesen werden. Zudem finden Anschriftendaten Verwendung. Anhand der zu einer Person gespeicherten Eintrage und der sonstigen Daten erfolgt eine Zuordnung zu statistischen Personengruppen, die in der Vergangenheit ähnliche Zahlungsverhalten aufwiesen. Das verwendete Verfahren wird als „logistische Regression“ bezeichnet und ist eine fundierte, seit langem praxiserprobte, mathematisch-statistische Methode zur Prognose von Risikowahrscheinlichkeiten.


Folgende Daten werden bei der CRIF Bürgel GmbH zur Scoreberechnung verwendet, wobei nicht jede Datenart auch in jede einzelne Scoreberechnung mit einliest:

  • Geburtsdatum
  • Geschlecht
  • Warenkorbwert
  • Anschriftendaten und Wohndauer
  • bisherige Zahlungsstörungen
  • öffentliche Negativmerkmale wie Nichtabgabe der Vermögensauskunft
  • Gläubigerbefriedigung ausgeschlossen
  • Gläubigerbefriedigung nicht nachgewiesen
  • Inkassoverfahren- und Inkassoüberwachungsverfahren.


Die CRIF Bürgel GmbH selbst trifft keine Entscheidungen, sie unterstutzt die ihr angeschlossenen Vertragspartner lediglich mit ihren Informationen bei der Entscheidungsfindung.


Die Risikoeinschätzung und Beurteilung der Kreditwürdigkeit erfolgen allein durch den direkten Geschäftspartner, da nur dieser über zahlreiche zusätzliche Informationen verfügt. Dies gilt auch dann, wenn er sich allein auf die Informationen und Wahrscheinlichkeitswerte der CRIF Burgel GmbH verlasst.




infoscore Consumer Data GmbH

Information gem. Art 14 EU-DSGVO über die infoscore Consumer Data GmbH (ICD)

 

1. Name und Kontaktdaten der ICD (verantwortliche Stelle) sowie des betrieblichen

Datenschutzbeauftragten

infoscore Consumer Data GmbH

Rheinstr. 99

76532 Baden-Baden


Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der ICD ist unter der o.a. Anschrift, zu Hd. Abteilung Datenschutz, oder per E-Mail unter:

datenschutz@arvato-infoscore.de erreichbar.


2. Zwecke der Datenverarbeitung der ICD

Die ICD verarbeitet und speichert personenbezogene Daten, um ihren Vertragspartnern Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen und juristischen Personen sowie zur Prüfung der Erreichbarkeit von Personen unter den von diesen angegebenen Adressen zu geben. Hierzu werden auch Wahrscheinlichkeits- bzw. Scoringwerte errechnet und übermittelt.

Solche Auskünfte sind notwendig und erlaubt, um das Zahlungsausfallrisiko z.B. bei einer Kreditvergabe, beim Rechnungskauf oder bei Abschluss eines Versicherungsvertrages vorab einschätzen zu können. Die Datenverarbeitung und die darauf basierenden Auskunftserteilungen der ICD dienen gleichzeitig der Bewahrung der Auskunftsempfänger vor wirtschaftlichen Verlusten und schützen Verbraucher gleichzeitig vor der Gefahr der übermäßigen Verschuldung. Die Verarbeitung der Daten erfolgt darüber hinaus zur Betrugsprävention, zur Risikosteuerung, zur Festlegung von Zahlarten oder Konditionen sowie zur Tarifierung.


3. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung der ICD

Die ICD ist ein Auskunfteiunternehmen, das als solches bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde gemeldet ist. Die Verarbeitung der Daten durch die ICD erfolgt auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a i.V.m. Art. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) oder auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und sofern die Interessen und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen. Die ICD stellt ihren Vertragspartnern die Informationen nur dann zur Verfügung, wenn eine Einwilligung des Betroffenen vorliegt oder von den Vertragspartnern ein berechtigtes Interesse hieran im Einzelfall glaubhaft dargelegt wurde und eine Verarbeitung nach Abwägung aller Interessen zulässig ist. Das berechtigte Interesse ist insbesondere vor Eingehung von Geschäften mit wirtschaftlichem Risiko gegeben (z.B. Rechnungskauf, Kreditvergabe, Abschluss eines Mobilfunk-, Festnetz- oder Versicherungsvertrages).


4. Kategorien der personenbezogenen Daten der ICD

Von der ICD werden personenbezogene Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, frühere Anschriften), Informationen zum vertragswidrigen Zahlungsverhalten (siehe auch Ziff. 5), zu Schuldnerverzeichniseintragungen, (Privat-) Insolvenzverfahren und zur (Nicht-)Erreichbarkeit unter der angegebenen Adresse sowie entsprechende Scorewerte verarbeitet bzw. gespeichert.


5. Herkunft der Daten der ICD

Die Daten der ICD stammen aus den amtlichen Insolvenzveröffentlichungen sowie den Schuldnerverzeichnissen, die bei den zentralen Vollstreckungsgerichten geführt werden. Dazu kommen Informationen von Vertragspartnern der ICD über vertragswidriges Zahlungsverhalten basierend auf gerichtlichen sowie außergerichtlichen Inkassomaßnahmen. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, frühere Anschriften) aus den Anfragen von Vertragspartnern der ICD gespeichert.


6. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten der ICD

Empfänger sind ausschließlich Vertragspartner der ICD. Dies sind insbesondere Unternehmen, die ein wirtschaftliches Risiko tragen und ihren Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, in Großbritannien und in der Schweiz haben. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um Versandhandels- bzw. eCommerce-, Telekommunikations- und Versicherungsunternehmen, Finanzdienstleister (z.B. Banken, Kreditkartenanbieter), Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen. Darüber hinaus gehören zu den Vertragspartnern der ICD Unternehmen, die Forderungen einziehen, wie etwa Inkassounternehmen, Abrechnungsstellen oder Rechtsanwalte.


7. Dauer der Datenspeicherung der ICD

Die ICD speichert Informationen über Personen nur für eine bestimmte Zeit, nämlich so lange, wie deren Speicherung i.S.d. Art. 17 Abs. 1 lit. a) DSGVO notwendig ist. Die bei ICD zur Anwendung kommenden Prüf- und Löschfristen entsprechen einer Selbstverpflichtung (Code of Conduct) der im Verband Die Wirtschaftsauskunfteien e.V. zusammengeschlossenen Auskunfteiunternehmen.

  • Informationen über fällige und unbestrittene Forderungen bleiben gespeichert, so lange deren Ausgleich nicht bekannt gegeben wurde; die Erforderlichkeit der fortwahrenden Speicherung wird jeweils Tag genau nach vier Jahren überprüft. Wird der Ausgleich der Forderung bekannt gegeben, erfolgt eine Löschung der personenbezogenen Daten Tag genau drei Jahre danach.
  • Daten aus den Schuldnerverzeichnissen der zentralen Vollstreckungsgerichte (Eintragungen nach § 882c Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 – 3 ZPO) werden Tag genau nach drei Jahren gelöscht, jedoch vorzeitig, wenn der ICD eine Löschung durch das zentrale Vollstreckungsgericht nachgewiesen wird.
  • Informationen über Verbraucher-/Insolvenzverfahren oder Restschuldbefreiungsverfahren werden Tag genau drei Jahre nach Beendigung des Insolvenzverfahrens oder nach Erteilung oder Versagung der Restschuldbefreiung gelöscht.
  • Informationen über die Abweisung eines Insolvenzantrages mangels Masse, die Aufhebung der Sicherungsmaßnahmen oder über die Versagung der Restschuldbefreiung werden Tag genau nach drei Jahren gelöscht.
  • Angaben über Anfragen werden spätestens Tag genau nach drei Jahren gelöscht.
  • Voranschriften bleiben Tag genau drei Jahre gespeichert; danach erfolgt die Prüfung der Erforderlichkeit der fortwahrenden Speicherung für weitere drei Jahre. Danach werden sie Tag genau gelöscht, sofern nicht zum Zwecke der Identifizierung eine langer wahrende Speicherung erforderlich ist.


8. Betroffenenrechte gegenüber der ICD

Jede betroffene Person hat gegenüber der ICD das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die ICD zuständige Aufsichtsbehörde – Der Landesdatenschutzbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg, Königstr. 10a, 70173 Stuttgart- zu wenden. Einwilligungen können jederzeit gegenüber dem betreffenden Vertragspartner widerrufen werden. Dies gilt auch für Einwilligungen, die bereits vor Inkrafttreten der DSGVO erteilt wurden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten personenbezogenen Daten.

 

Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, gegenüber der ICD widersprochen werden.

 

Sofern Sie wissen wollen, welche Daten die ICD zu Ihrer Person gespeichert und an wen sie welche Daten übermittelt hat, teilt Ihnen die ICD das gerne im Rahmen einer – unentgeltlichen - schriftlichen Selbstauskunft mit. Die ICD bittet um Ihr Verständnis, dass sie aus datenschutzrechtlichen Gründen keinerlei telefonische Auskünfte erteilen darf, da eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person am Telefon nicht möglich ist. Um einen Missbrauch des Auskunftsrechts durch Dritte zu vermeiden, benötigt die ICD folgende Angaben von Ihnen: Name (ggf. Geburtsname), Vorname(n), Geburtsdatum, Aktuelle Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort), ggf. Voranschriften der letzten fünf Jahre (dies dient der Vollständigkeit der zu erteilenden Auskunft) Wenn Sie –auf freiwilliger Basis– eine Kopie Ihres Ausweises beifügen, erleichtern Sie der ICD die Identifizierung Ihrer Person und vermeiden damit mögliche Ruckfragen. Sie können die Selbstauskunft auch via Internet unter https://www.arvato.com/finance/de/verbraucher/selbstauskunft/selbstauskunft-anfordern.html beantragen.


9. Profilbildung/Profiling/Scoring

Die ICD-Auskunft kann um sogenannte Scorewerte ergänzt werden. Beim Scoring der ICD wird anhand von Informationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit eine Prognose insbesondere über Zahlungswahrscheinlichkeiten erstellt. Das Scoring basiert primär auf Basis der zu einer betroffenen Person bei der ICD gespeicherten Informationen. Anhand dieser Daten, von adressbezogenen Daten sowie von Anschriftendaten erfolgt auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren (insbes. Verfahren der logistischen Regression) eine Zuordnung zu Personengruppen, die in der Vergangenheit ähnliches Zahlungsverhalten aufwiesen.


Folgende Datenarten werden bei der ICD für das Scoring verwendet, wobei nicht jede Datenart auch in jede einzelne Berechnung mit einfließt:

  • Daten zum vertragswidrigen Zahlungsverhalten (siehe Ziff. 4. u. 5.)
  • zu Schuldnerverzeichnis-Eintragungen und Insolvenzverfahren (siehe Ziff. 4. u. 5.)
  • Geschlecht und Alter der Person
  • adressbezogene Daten (Bekanntsein des Namens bzw. des Haushalts an der Adresse, Anzahl bekannter Personen im Haushalt (Haushaltsstruktur), Bekanntsein der Adresse)
  • Anschriftendaten (Informationen zu vertragswidrigem Zahlungsverhalten in Ihrem Wohnumfeld (Straße/Haus))
  • Daten aus Anfragen von Vertragspartnern der ICD.


Besondere Kategorien von Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO (z.B. Angaben zur Staatsangehörigkeit, ethnischen Herkunft oder zu politischen oder religiösen Einstellungen) werden von ICD weder gespeichert noch bei der Berechnung von Wahrscheinlichkeitswerten berücksichtigt.


Auch die Geltendmachung von Rechten nach der DSGVO, also z.B. die Einsichtnahme in die bei der ICD gespeicherten Informationen nach Art. 15 DSGVO, hat keinen Einfluss auf das Scoring.


Die ICD selbst trifft keine Entscheidungen über den Abschluss eines Rechtsgeschäfts- oder dessen Rahmenbedingungen (wie z.B. angebotene Zahlarten), sie unterstutzt die ihr angeschlossenen Vertragspartner lediglich mit ihren Informationen bei der diesbezüglichen Entscheidungsfindung. Die Risikoeinschätzung und Beurteilung der Kreditwürdigkeit sowie die darauf basierende Entscheidung erfolgt allein durch Ihren Geschäftspartner.




Creditreform

Information nach EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) für Betroffene


Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist

Verband der Vereine Creditreform e.V.

Hellersbergstrase 12

D-41460 Neuss

Tel: +49 2131 109-0

Fax: +49 2131 109-8000

E-Mail creditreform@verband.creditreform.de.  


Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter

Tel: +49 2131 109-0

Fax: +49 2131 109-8000

E-Mail datenschutz@verband.creditreform.de.


In unserer Datenbank werden insbesondere Angaben gespeichert über den Namen, die Firmierung, die Anschrift, den Familienstand, die berufliche Tätigkeit und die Vermögensverhältnisse, etwaige Verbindlichkeiten sowie Hinweise zum Zahlungsverhalten.


Die Daten stammen zum Teil aus öffentlich zuganglichen Quellen wie öffentlichen Registern, dem Internet, der Presse und sonstigen Medien sowie aus der Übermittlung von Daten über offene Forderungen.


Zweck der Verarbeitung der erhobenen Daten ist die Erteilung von Auskünften über die Kreditwürdigkeit der angefragten Person/Firma einschließlich sonstiger bonitätsrelevanter Informationen.


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f) EUDSGVO.


Auskünfte über die bei uns gespeicherten Daten dürfen gemäß Art. 6 Abs. 1f) EU-DSGVO nur erteilt werden, wenn ein Kunde ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis dieser Informationen glaubhaft darlegt. Sofern Daten in Staaten außerhalb der EU übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis der sog. Standardvertragsklauseln, die Sie unter folgendem Link http://eurlex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32001D0497&from=DE einsehen oder sich zusenden lassen können.


Berechtigte Interessen im vorgenannten Sinn können sein:

  • Kreditentscheidung
  • Geschäftsanbahnung
  • Beteiligungsverhältnisse
  • Forderung
  • Bonitätsprüfung
  • Versicherungsvertrag
  • überfällige Forderung
  • Vollstreckungsauskunft


Zu unseren Kunden zählen sowohl im Inland als auch im Ausland tätige Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen des Forderungsmanagements, Versand-, Gros- und Einzelhandelsfirmen sowie andere Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen gegen Rechnung liefern bzw. erbringen.


Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wird ein Teil der in der Wirtschaftsdatenbank vorhandenen Daten auch für die Belieferung anderer Firmendatenbanken, u. a. zur Nutzung für Adresshandels- und Werbezwecke, sowie die Herstellung entsprechender Datenträger genutzt.


Die Daten werden so lange gespeichert, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung notwendig ist.

Notwendig ist die Kenntnis in der Regel für eine Speicherdauer von zunächst drei Jahren. Nach Ablauf wird geprüft, ob eine Speicherung weiterhin notwendig ist, andernfalls werden die Daten Tag genau gelöscht.

Im Falle der Erledigung eines Sachverhalts werden die Daten drei Jahre nach Erledigung Tag genau gelöscht. Eintragungen im Schuldnerverzeichnis werden gemäß § 882e ZPO nach Ablauf von drei Jahren seit dem Tag der Eintragungsanordnung Tag genau gelöscht. Weitere Einzelheiten können Sie den vom Verband „Die Wirtschaftsauskunfteien e.V.“ aufgestellten „Verhaltensregeln für die Prüf- und Löschfristen von personenbezogenen Daten durch die deutschen Wirtschaftsauskunfteien“ entnehmen.


Sie haben ein Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten.

Soweit die über Sie gespeicherten Daten falsch sein sollten, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung oder Löschung. Kann nicht sofort festgestellt werden, ob die Daten falsch oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf Sperrung der Daten.

Sind Ihre Daten unvollständig, so haben Sie einen Anspruch auf Vervollständigung der Daten.

Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der von uns gespeicherten Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.

Sie können sich über die Verarbeitung der Daten durch uns bei dem für Ihr Bundesland zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz beschweren.


Die Übermittlung Ihrer Daten an uns ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns die gewünschten Daten zu überlassen. Geben Sie uns Ihre Daten nicht, kann dieser Umstand Ihrem Kreditgeber oder Lieferanten die Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit erschweren oder unmöglich machen, was wiederum zur Folge haben kann, dass Ihnen ein Kredit oder eine Vorleistung des Lieferanten verweigert wird.


Widerspruchsrecht:

Die Verarbeitung der bei uns gespeicherten Daten erfolgt aus zwingenden schutzwürdigen Gründen des Gläubiger- und Kreditschutzes, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten regelmäßig überwiegen, oder dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nur bei Gründen, die sich aus einer bei Ihnen vorliegenden besonderen Situation ergeben und nachgewiesen werden müssen, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Liegen solche besonderen Gründe nachweislich vor, werden die Daten nicht mehr verarbeitet.



Datenschutzinformationen der Prohyp GmbH

 

Datenschutzinformationen der Prohyp GmbH - Kurzfassung

Die Prohyp GmbH nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, damit Ihr Vermittler im Rahmen der Darlehensvermittlung für Sie als Kunden ein passendes Produkt/ Produktgeber vermitteln kann (inkl. Voranfragen bei Kreditgebern) und/oder wir Ihnen den Kontakt zum Abschluss von Versicherungen und anderen Leistungen unserer Partner und deren Partner herzustellen (Tippgeberei) können und um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Dies tun wir nur für den jeweiligen Zweck und nur im gesetzlich zulässigen Umfang, entweder zur Vertragserfüllung gegenüber Ihrem Vermittler (im Rahmen der Darlehensvermittlung), auf Basis unseres berechtigten Interesses (z. B. bei der Zurverfügungstellung unserer Website) oder Ihrer Einwilligung (z. B. bei der Tippgeberei).


Wenn Sie weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte erhalten möchten, lesen Sie bitte unten die Langversion unserer Datenschutzinformationen. Dort finden Sie auch unsere Kontaktinformationen.


Möchten Sie weitere Informationen über die auf unserer Website verwendeten Cookies erhalten, lesen Sie bitte unsere Cookie Informationen.



Datenschutzinformationen der Prohyp GmbH - Langfassung

Die folgenden Informationen erläutern Ihnen, wie wir, die Prohyp GmbH, Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Sie erfahren, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wie lange wir diese speichern und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Außerdem informieren wir Sie darüber, mit wem wir Ihre Daten teilen und wie Sie uns bei Fragen kontaktieren können. Sollte in einem konkreten Fall die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unwirksam oder nicht einschlägig sein, so behalten wir uns das Recht vor die Verarbeitung auf eine andere Rechtsgrundlage zu stützen.


1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden? Wie erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten?

Verantwortliche Stelle ist: Prohyp GmbH

         Domagkstraße 34

80807 München

E-Mail: info@prohyp.de

Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:

         Prohyp GmbH

Datenschutzbeauftragter Domagkstraße 34

80807 München

E-Mail: datenschutz@prohyp.de


„Personenbezogene Daten“ im Sinne dieser Datenschutzinformationen, sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.


„Verarbeiten“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie z. B. das Erheben, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, die Verwendung oder die Offenlegung durch Übermittlung.

2. Wie verarbeiten wir personenbezogene Daten und aus welchen Quellen stammen sie?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihrem Vermittler erhalten, und auch solche, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Grundbücher) zulässigerweise erhalten, soweit dies für die Erbringung unserer Leistung erforderlich ist. Zusätzlich erhalten wir nach einer Finanzierungsanfrage bei einem Kreditgeber möglicherweise von diesem personenbezogene Daten zu Ihrer Anfrage, wie Bonitätsinformationen oder Informationen zu Darlehen.


Konkret verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten für folgende Zwecke:


  • Beim Besuch unserer Website

Wir nutzen auf unserer Website unter www.prohyp.de so genannte Cookies und ähnliche Technologien  zur  Verfolgung  Ihres  Nutzungsverhaltens  (nachfolgend  zusammen

„Cookies“). Was Cookies sind, wie Sie unsere Nutzung von Cookies steuern können und welche Cookies wir wie nutzen, erfahren Sie in unseren Cookie Informationen.


Wir verarbeiten außerdem die sogenannten Logfiles unseres Webservers. Diese Weblogs enthalten Informationen zu Ihrer Nutzung der Website (Nutzungsdaten), u.a. Zugriffszeit, Name der abgerufenen Website bzw. -datei, übertragene Datenmenge, Status des Abrufs, Browsertyp und –version, Betriebssystemtyp und –version und IP-Adresse. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten zum Betrieb der Website und zur Gewährleistung der IT- Sicherheit.


Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten auf Basis von Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung), da wir ein Interesse daran haben, die Website funktionstüchtig und sicher zur Verfügung zu stellen. Dies entspricht auch Ihren Interessen, die Seite optimal nutzen zu können, sodass Ihre Interessen der Verarbeitung nicht entgegenstehen.


Wir löschen Ihre Nutzungsdaten, wenn sie nicht mehr zu Zwecken der IT-Sicherheit benötigt werden. Darüber hinaus speichern wir Ihre Nutzungsdaten nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.


  •  Im Rahmen der Vermittlung von Darlehen

Im Rahmen unserer Kerndienste – Vermittlung von Darlehen – verarbeiten wir die Informationen, die wir von Ihrem Vermittler erhalten: Angaben/Unterlagen zur Person wie

z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummern, Familienstand, Geburtsdaten, Beruf, persönliche Vermögensverhältnisse und Verbindlichkeiten, Bankverbindung, Einkünfte und Ausgaben; Angaben/Unterlagen zum Finanzierungsobjekt bzw. der Mittelverwendung des Darlehens; Angaben/Unterlagen zur Finanzierung und Abwicklung, wie z. B. Saldo, Verzinsung, Laufzeit, Auszahlungsvoraussetzungen, Antragsstatus, Bearbeitungsstatus, Auszahlung; sowie Angaben/Unterlagen zu Anschlussfinanzierungen, wie z. B. Laufzeit, Restsaldo, Rate, Zinssatz.


Zusätzlich erhalten wir nach einer Finanzierungsanfrage bei einem Kreditgeber möglicherweise von diesem personenbezogene Daten zu Ihrer Anfrage, wie Bonitätsinformationen oder Informationen zu Darlehen. Im Falle einer Verlängerung durch den Kreditgeber einer durch uns vermittelten Finanzierung übermittelt uns der Kreditgeber möglicherweise den Stand der Finanzierung.


Im Rahmen der Abwicklung des Vertrages zwischen uns und Ihrem Vermittler werden Ihre personenbezogenen Daten an uns als Prohyp weitergeleitet. Wir verarbeiten diese Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), im Rahmen unserer Vermittlungsleistung nur für die Durchführung des Rahmenvertrags gegenüber Ihrem Vermittler, damit dieser für Sie als Kunden ein passendes Produkt/Produktgeber vermitteln kann (inkl. Voranfragen bei Kreditgebern). Der Zweck der Datenverarbeitung betrifft somit die Vermittlung eines Darlehens. Die konkreten Datenverarbeitungen richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (z. B. Baufinanzierung, Bausparen, Konsumentenkredite).


Bitte teilen Sie im Rahmen der Darlehensvermittlung keine weiteren personenbezogenen Daten, die über das erforderliche Maß hinausgehen, mit und schwärzen Sie Informationen, die für die Leistungserbringung durch uns oder den Kreditgeber nicht notwendig sind (z. B. Passagen in Kontoauszügen zu nicht relevanten Umsätzen). Diese Daten verarbeiten wir ansonsten nur auf Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung, welche – wenn sie nicht anderweitig erklärt wird – darin liegt, dass Sie uns die entsprechenden Informationen über Ihren Vermittler zusenden. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für diesen Zweck nur so lange, wie wir sie zur Vertragserfüllung und - abwicklung benötigen. Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur noch zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder bis relevante zivilrechtliche Rechtsansprüche in Bezug auf die Darlehensvermittlung verjährt sind. Die im Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen z. B. sechs bis zehn Jahre.


  • Im Rahmen der Tippgeberei

Um den Kontakt zum Abschluss von Versicherungen und anderen Leistungen unserer Partner und deren Partner herzustellen, verarbeiten wir folgende Daten, die Sie uns mitgeteilt haben:

          Angaben/Unterlagen zur Person wie z.B.

          Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummern.


Wir verarbeiten diese Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), die wir oder Ihr Vermittler gesondert und ausdrücklich einholen (i.d.R. in Schriftform).


  • Verarbeitung von Kundendaten zu anderen Zwecken

Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten auch, um unser Leistungsangebot im Bereich Immobilienfinanzierung zu verbessern und erweitern, zum Beispiel für:


           anonyme Auswertungen und/oder Analysen von Kundendaten zu geschäftsrelevanten Kennzahlen (Business Intelligence)

           

           die Erweiterung unseres Leistungsangebots im Bereich Immobilienfinanzierung             (z.B. Wertermittlung von Immobilien auf der Grundlage statistischer Methoden)


Auswertungen und/oder Analysen, die im Rahmen der Weiterverarbeitung entstehen, können in anonymer Form den unten genannten Empfängern zur Durchführung der Geschäftsbeziehungen zur Verfügung gestellt oder für weitere Leistungsangebote (z.B. zur Wertermittlung von Immobilien) an Kunden und Interessenten genutzt werden.


Diese Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützen wir auf unser Interesse zur Verbesserung und Erweiterung unseres Leistungsangebots im Bereich Immobilienfinanzierung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Bei der Weiterverarbeitung von Bestandsdaten stellen wir die Vereinbarkeit mit der Datenerhebung zum Zwecke der Darlehensvermittlung sicher. Die Weiterverarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur so lange wir Ihre Daten aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder bis relevante zivilrechtliche Rechtsansprüche in Bezug auf Ihre Anfrage verjährt sind speichern dürfen.

3. Wer bekommt Ihre Daten?


  • Innerhalb der Prohyp

Innerhalb der Prohyp erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Pflichten brauchen. Diese Übermittlung erfolgt zur Vertragserfüllung gegenüber Ihrem Vermittler (Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO).


  • Unsere Dienstleister

Wir übermitteln personenbezogene Daten an von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, die uns bei den oben genannten Zwecken als Auftragsverarbeiter unterstützen. Dies sind Unternehmen in den Bereichen IT-Dienstleistungen, Logistik, Telekommunikation, sowie Vertrieb.


Die Übermittlung erfolgt auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO). Unser Interesse besteht hier vorwiegend darin, effektive und spezialisierte Dienstleister einzusetzen, die entsprechend Art. 28 DSGVO strikt unseren Anweisungen unterworfen sind.


  • Dritte im Rahmen der Darlehensvermittlung und Tippgeberei

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb der Prohyp, wenn dies zur Erfüllung des Vermittlungsvertrages gegenüber Ihrem Vermittler notwendig ist (z.B. für Voranfragen bei Banken, Bausparkassen oder Versicherungen und Anstalten des öffentlichen Rechts oder vergleichbare Einrichtungen) oder Sie eingewilligt haben. Solche Empfänger personenbezogener Daten sind z. B.:


            Banken, Bausparkassen oder Versicherungen und Anstalten des öffentlichen Rechts oder vergleichbare              Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Vermittlung personenbezogene Daten übermitteln;


            Im Falle von Konsumentenkrediten: weitere Vermittler, mit denen wir im Rahmen der Vermittlung zusammenarbeiten,              u.a. die FinanzcheckPRO GmbH (deren Datenschutzinformationen finden Sie hier: www.finanzcheckpro.de/dsi)


            Öffentliche Stellen und Institutionen, wie z. B. Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden              bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung; und


            sonstige Zahlungsverpflichtete oder Zahlungsempfänger zu Zwecken der Rechnungslegung (nur im Rahmen der Darlehensvermittlung).


Außerdem übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Behörden, Gerichte oder Organisationen, soweit dies erforderlich ist zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Gründe hierfür können die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Prohyp oder die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten sein. Wir informieren Sie im Falle einer derartigen Übermittlung gesondert entsprechend den datenschutzrechtlichen Vorgaben.

4. Überblick über unsere Datenverarbeitungen

Im Folgenden haben wir für Sie noch die wichtigsten Verarbeitungen beschrieben:


Zweck

Datenkategorien

Rechtsgrundlage

Empfänger

Websitebesuch

Nutzungsdaten aus Logfiles

Interessenabwägung; bei Cookies: ggf.

Einwilligung

Auftragsverarbeiter

Vermittlung von Darlehen

Name

Kontaktdaten

Finanzdaten

Einkünfte

Kaufinteressen

Weitere relevante Informationen

zum Vorhaben

Vertragserfüllung

Einwilligung nur soweit Informationen nicht relevant

Banken

Bausparkassen

Versicherungen

Weitere Vermittler bei Konsumenten- krediten

Behörden

Tippgeberei

Name

Kontaktdaten

Einwilligung

Banken

Bausparkassen

Versicherungen

Behörden

Verbundene Unternehmen

Interhyp- Geschäftsstellen und andere Interhyp-

Handelsvertreter


5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Im Rahmen von IT Dienstleistungen kann es dazu kommen, dass von uns beauftragte Dienstleister oder deren Sub-Dienstleister mit Sitz außerhalb der EU auf Ihre personenbezogene Daten zugreifen können (z.B. Cookies oder Hosting). Wir wählen diese Dienstleister sorgfältig aus und stellen durch entsprechende Garantien (z.B. EU- Standardvertragsklauseln oder Binding Corporate Rules ggf. mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen) ein angemessenes Datenschutzniveau für den Zugriff durch den jeweiligen Dienstleister sicher, soweit dies gesetzlich erforderlich ist. Um mehr über die von uns eingesetzten Dienstleister und Garantien zu erfahren, können Sie uns unter oben genannten Kontaktdaten kontaktieren.

6. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Als betroffene Person einer Datenverarbeitung haben Sie die folgenden Rechte (im Folgenden auch „Betroffenenrechte“ genannt), sofern die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie diese Rechte geltend machen möchten. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.


  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, etwaigen Empfängern der Daten und der geplanten Speicherdauer verlangen.


  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.


  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Daten insbesondere für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden, oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einen Widerspruch erklärt haben.


  • Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange und soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen oder wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.


  • Recht zum Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen (Art. 21 DSGVO)

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen.

 

  • Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde beim Datenschutzbeauftragten sowie bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.


  • Weitere Informationen zu Ihren Rechten

Weitere Informationen zu Ihren Rechten in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten finden Sie bspw. bei der Europäischen Kommission unter

https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/reform/rights-citizens_de.

7. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit dem Vermittler ist es notwendig, dass Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die jeweilige Leistungserbringung erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihrem Vermittler auszuführen.

8. Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?

Zur Erbringung unserer jeweiligen Leistungen nutzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.


Stand Mai 2023

Fassbender – Heim & Wert
Inhaber       Winfried Faßbender
Rechtsform  Einzelunternehmung
Firmensitz    Im Wierzfeld 16, 51147 Köln

Kontakt

Telefon  +49 (0) 2203 – 959 23 0
E-Mail    info@fassbender-heimundwert.de
E-Mail    finanzierung@fassbender-heimundwert.de
Website www.fassbender-heimundwert.de

Postadresse
Postfach 906055, 51126 Köln


Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: 

DE359201630


Nutzungsbedingungen für Prohyp Home


Erlaubnisse nach der Gewerbeordnung (GewO) als (Berufsbezeichnungen):

Immobilienmakler  § 34c Abs. 1 S. 1 Nr. 1 GewO

Darlehensvermittler § 34c Abs. 1 S. 1 Nr. 2 GewO

Versicherungsmakler  § 34d Abs. 1 GewO, Registernummer: D-PEMO-W9F25-35

Finanzanlagenvermittler § 34f Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 GewO, Registernummer: D-F-142-WRIW-29

Immobiliardarlehensvermittler § 34i Abs. 1 S. 1 GewO, Registernummer: D-W-142-XC22-03


Die genannten Erlaubnisse wurden in Deutschland und nach deutschem Recht erteilt. 

Die Registernummern können im Vermittlerregister unter www.vermittlerregister.info eingesehen werden.


Zuständig für die Erlaubnisse und/oder Registrierung nach §§ 34d, 34f und 34GewO ist die 

Industrie- und Handelskammer zu Köln

Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln

Tel.: 0221-16400  /  E-Mail: service@koeln.ihk.de  /  Website: www.ihk-koeln.de 


Industrie- und Handelskammer zu Köln

Unter Sachsenhausen 5-7, 50667 Köln

Tel.: 0221-16400  /  E-Mail: service@koeln.ihk.de  /  Website: www.ihk-koeln.de 


Die Registerstelle Stelle ist die

DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer

Breite Straße 29, 10178 Berlin    

Tel.: 0180-6005850 (€ 0,20 pro Anruf)

E-Mail: info@dihk.de  /  Website: www.dihk.de     


Für die Erlaubnisse nach § 34c GewO ist zuständig:

Stadt Köln – Amt für öffentliche Ordnung

Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln

Postfach 103564, 50475 Köln

Tel.: 0221-22132000

Fax: 0221-22123146


Für unsere Tätigkeit als Darlehensvermittler, Allgemein-Verbraucherdarlehensvermittler und Immobiliar-Verbraucherdarlehensvermittler besteht keine Bindung an / Tätigkeit für ausschließlich einen oder mehrere (ausgewählte) Darlehensgeber.

Wir nutzen neben direkten Kooperationen auch Vergleichspools für die Beratung in Bezug auf und die Vermittlung von Finanzierungen. Auf diese Weise können wir die Angebote von insgesamt mehr als 600 Darlehensgebern vergleichen und Sie dazu beraten und Ihnen diese vermitteln. 

Unser Angebot richtet sich sowohl an Privatkunden als auch an Firmenkunden.


Allgemein

    • Diese Nutzungsbedingungen („Nutzungsbedingungen“) regeln die Nutzung des von Fassbender – Heim & Wert (Inhaber: Winfried Faßbender) (– nachfolgend „wir“ bzw. „uns“ genannt –), Ihrem Prohyp Vermittler, auf unserer Webseite unter www.fassbender-heimundwert.de („Webseite“) betriebenen Prohyp Kundenportals („Prohyp Home“) und der auf Prohyp Home angebotenen Leistungen durch Sie als Nutzer („Nutzer“ oder „Sie“).
    • Prohyp Home gibt Ihnen die Möglichkeit, Finanzierungsanfragen bequem online zu stellen und zu verwalten, notwendige Informationen und Dokumente einfach hochzuladen und mit mir Kontakt aufzunehmen. 
    • Es gelten ausschließlich diese Nutzungsbedingungen. Abweichende, ergänzende oder entgegenstehende Bedingungen werden nicht akzeptiert. 
    • Diese Nutzungsbedingungen finden auch dann Anwendung, wenn der Nutzer Prohyp Home über eine Weiterleitung von einer fremden Website oder per Hyperlink aus einer Email-Einladung, beispielsweise von mir, aufruft.
    • Die vorliegenden Nutzungsbedingungen gelten nur gegenüber volljährigen, geschäftsfähigen Verbrauchern im Sinne von § 13 BGB.


Registrierung

  • Durch Ihre Registrierung und Akzeptieren dieser Nutzungsbedingungen bei Prohyp Home erstellen Sie ein Nutzer-Konto zur Nutzung von Prohyp Home, das diesen Nutzungsbedingungen unterliegt („Nutzer-Konto“). Bitte unterlassen Sie die Nutzung von Prohyp Home, falls Sie mit den Nutzungsbedingungen nicht einverstanden sind.
  • Eine Registrierung für Prohyp Home ist nur möglich, wenn Sie volljährig sind.


Betrieb von Prohyp Home 

  • Wir betreiben Prohyp Home für Sie als Bereich unserer Webseite und stellen Ihnen Prohyp Home kostenfrei zur Nutzung in Zusammenhang mit Ihrer Finanzierung(sanfrage) zur Verfügung.
  • Die Inhalte und Daten auf Prohyp Home werden von uns, gegebenenfalls in Kooperation mit verbundenen Unternehmen, hochgeladen und zur Verfügung gestellt. 


Nutzung von Prohyp Home

  • Wir räumen dem Nutzer während der Laufzeit dieses Nutzungsverhältnisses das weltweite, einfache, nicht übertragbare und nicht unterlizenzierbare Recht ein, Prohyp Home und die darauf zur Verfügung gestellten Inhalte, zur Verwaltung von Finanzierungsanfragen und zu Informationszwecken in Bezug auf Finanzierungen zu nutzen. 
  • Für vertragsgemäße Downloads und Dateiexporte gemäß der Regelungen zur Nutzung von Prohyp Home gilt dieses Nutzungsrecht zeitlich unbeschränkt. 
  • Es ist Ihnen jedoch insbesondere nicht gestattet, Prohyp Home oder Inhalte darauf ganz oder teilweise zu verkaufen, zu vermieten, zu verleihen, weiter zu lizenzieren oder anderweitig zu verbreiten, zu vervielfältigen, zu kopieren, öffentlich zugänglich zu machen, zu bearbeiten oder zu übersetzen, zurückzuentwickeln oder andere Umarbeitungen daran vorzunehmen. Sie dürfen Ihren Prohyp Home Zugang daher insbesondere nur selbst nutzen und die Zugangsdaten nicht an andere weitergeben. 
  • Sie haben im Rahmen dieser Nutzungsbedingungen das Recht, ausschließlich unter Verwendung der auf Prohyp Home zur Verfügung gestellten Funktionalitäten Informationen und Dokumente zu Ihrer Finanzierungsanfrage hochzuladen („Nutzerinhalte“), Finanzierungsangebote zu vergleichen, Informationsmaterialien anzusehen und zu mir Kontakt aufzunehmen sowie weitere Aktivitäten durchzuführen, die angeboten werden und für Ihren Finanzierungsantrag relevant oder erforderlich sind. 
  • Es ist Ihnen jedoch insbesondere nicht gestattet, Prohyp Home oder Inhalte darauf ganz oder teilweise zu verkaufen, zu vermieten, zu verleihen, weiter zu lizenzieren oder anderweitig zu verbreiten, zu vervielfältigen, zu kopieren, öffentlich zugänglich zu machen, zu bearbeiten oder zu übersetzen, zurückzuentwickeln oder andere Umarbeitungen daran vorzunehmen.
  • Eine weitergehende Nutzung von Prohyp Home und der darauf zur Verfügung gestellten Inhalte ist, soweit nicht ausdrücklich in diesen Nutzungsbedingungen vereinbart oder aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen vorgeschrieben, nicht gestattet.
  • Soweit wir es dem Nutzer ermöglichen, auf Daten und Informationen bei Prohyp Home zuzugreifen, bleiben wir berechtigt, jederzeit Änderungen an der Struktur der Daten, der Informationen oder dem Datenformat vorzunehmen.
  • Soweit wir während der Laufzeit dieses Nutzungsverhältnisses neue Versionen, Updates oder Upgrades oder beauftragte Weiterentwicklungen von Prohyp Home bereitstellen, gilt das vorstehende Nutzungsrecht für diese in gleicher Weise.
  • Vorbehaltlich der nach diesen Nutzungsbedingungen eingeräumten Rechte behalten wir uns bzw. den Rechteinhabern alle Rechte und Rechtsansprüche an Prohyp Home sowie dem damit verbundenen geistigen Eigentum und Know-how vor. Der Nutzer erkennt an, dass er keine weiteren Rechte als die ausdrücklich nach diesen Nutzungsbedingungen gewährten Rechte besitzt oder erwirbt.


Pflichten des Nutzers

  • Nutzerinhalte, die der Nutzer auf Prohyp Home hochlädt, dürfen, sofern nicht ausdrücklich etwas anders in diesen Nutzungsbedingungen geregelt ist, nicht andere Personen diffamieren, herabsetzen, bedrohen oder belästigen.
  • Es ist nicht erlaubt, Nutzerinhalte hochzuladen, die geistiges Eigentum Dritter wie etwa Urheber-, Marken-, Namensrechte oder anderweitig geschützte Rechte, verletzen.
  • Sie bestätigen, dass die auf Prohyp Home hochgeladenen Nutzerinhalte inhaltlich richtig sind und der Wahrheit entsprechen.
  • Sie sind nicht berechtigt, rechtswidrige, insbesondere strafbare, pornografische, verunglimpfende oder persönlichkeitsrechtsverletzende Inhalte in Prohyp Home hochzuladen; dies gilt ebenso für schädliche Inhalte wie Viren, Trojaner und Malware. Insbesondere verpflichtet sich der Nutzer, in Prohyp Home keine Nutzerinhalte zu speichern, die Software-Viren oder andere Informationen, Dateien oder Programme enthält, die dazu gedacht oder geeignet sind, die Funktion von Computer Soft- oder Hardware oder von Telekommunikationsvorrichtungen zu unterbrechen, zu zerstören oder einzuschränken.
  • Sie sind verpflichtet, keine Inhalte auf Prohyp Home hochzuladen, die für den mit Prohyp Home verfolgten Zweck nicht relevant sind oder inhaltlich nicht zu den jeweiligen Feldfunktionen bzw. angefragten Dokumenten passen.
  • Sie sind ferner verpflichtet, Inhalte, die personenbezogene Daten Dritter enthalten, nur hochzuladen, wenn diese relevant sind und wenn dies in Einklang mit anwendbarem Datenschutz geschieht, wenn Sie also insbesondere den betroffenen Dritten hiervon unterrichtet und ggf. seine Einwilligung eingeholt haben.
  • Sie werden auch jeden Versuch unterlassen, selbst oder durch nicht autorisierte Dritte Informationen oder Daten unbefugt abzurufen oder in Programme, die von mir betrieben werden, einzugreifen oder eingreifen zu lassen oder in Datennetze von mir unbefugt einzudringen.
  • Sie räumen uns für die Laufzeit des jeweiligen Vertrages zwischen uns (Beratungsvertrag, Darlehensvermittlungsvertrag) das einfache, unentgeltliche und unterlizenzierbare Nutzungsrecht, an den von Ihnen hochgeladenen Nutzerinhalten ein, die für die Leistungserbringung durch uns gegenüber Ihnen erforderlich sind, ein. Dies beinhaltet u.a. das Recht, solche Nutzerinhalte zu speichern, zu bearbeiten und deren Reihenfolge zu ändern und für die Vertragserfüllung erforderlichen Dritten (z.B. Banken) zugänglich zu machen. Der Nutzer sichert zu, dass er berechtigt ist, mir diese Rechte einzuräumen.
  • Der Nutzer verpflichtet sich, im Rahmen der Registrierung wahre und vollständige Angaben zu machen. Mit Registrierung bestätigen Sie, dass Sie volljährig sind. Das Nutzungsverhältnis ist persönlich und nicht übertragbar. 
  • Das vom Nutzer gewählte Passwort hat der Nutzer sicher aufzubewahren und vor jeglichem Missbrauch Dritter zu schützen. Für den Fall, dass der Zugang des Nutzers von Dritten missbraucht wird, wird der Nutzer mich hierüber unverzüglich unterrichten. 
  • Ihnen ist es ausdrücklich untersagt, die Zugangsdaten an Dritte weiterzugeben und / oder Dritten die Nutzung Ihres Nutzerkontos zu ermöglichen.


Folgen bei Verstößen des Nutzers gegen diese Nutzungsbedingungen

  • Wir behalten uns ausdrücklich das Recht vor, Nutzerinhalte auf Prohyp Home, ohne Angabe von Gründen mit sofortiger Wirkung zurückzuweisen, zu sperren oder ggf. zu löschen, insbesondere mir zur Kenntnis gekommene Nutzerinhalte, die gegen diese Nutzungsbedingungen verstoßen. 
  • Soweit der Nutzer gegen die Verpflichtungen aus 'Pflichten des Nutzers' dieser Nutzungsvereinbarung verstößt, er verpflichtet, uns von etwaigen Ansprüchen Dritter freizustellen.


Erforderliche IT zur Nutzung von Prohyp Home

  • Sie sind verpflichtet und selbst dafür verantwortlich, die nötigen Voraussetzungen für den technischen Zugang zu Prohyp Home zu schaffen.
  • Insbesondere benötigen Sie für den Aufruf von Prohyp Home ein internetfähiges Endgerät (z.B. PC, Notebook, Smartphone oder Tablet-PC) mit einer aktuellen Version eines Internetbrowsers und eine Internetverbindung.


Verfügbarkeit von Prohyp Home

  • Wir sind bemüht, Ihnen Prohyp Home rund um die Uhr zur Verfügung zu stellen. 
  • Wie bei allen Leistungen, die über das Internet erbracht werden, kann auch bei Prohyp Home eine jederzeitige Verfügbarkeit nicht gewährleistet werden. 
  • Wir bemühen uns, dass Prohyp Home im Jahresdurchschnitt zu 98 % zur Verfügung steht. 
  • Hiervon ausgenommen sind in dieser Ziffer genannte Wartungsarbeiten sowie Zeiten, in denen Prohyp Home aufgrund von technischen oder sonstigen Problemen, die nicht in meinem Einflussbereich liegen (z.B. im Falle höherer Gewalt oder bei Verschulden Dritter), nicht erreichbar ist. 
  • Soweit die Sicherheit des Netzbetriebes oder die Aufrechterhaltung der Netzintegrität gefährdet ist, kann der Zugang zu Prohyp Home vorübergehend ganz oder teilweise beschränkt werden. 
  • Wir behalten uns das Recht vor, Prohyp Home für Wartungs- und Organisationszwecke vorübergehend abzuschalten, wobei ich derartige Wartungsarbeiten mit einer angemessenen Frist vorher auf Prohyp Home ankündigen werde. 
  • Diese Ankündigungsfrist ist nicht einzuhalten, wenn Wartungsarbeiten aus dringenden Gründen oder im Rahmen von Updates und Patches, Modifikationen oder anderer von mir eingesetzter Software kurzfristig nötig sind, wodurch es zu kurzzeitigen Unterbrechungen im Betrieb von Prohyp Home kommen kann.


Datenschutz

  • Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. 
  • Matomo verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
  • Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
  • Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
  • Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.


Haftungsbeschränkung

  • Unsere Haftung wegen leichter Fahrlässigkeit, gleich aus welchem Rechtsgrund, wird wie folgt beschränkt:
  • Wir haften bei Verletzung wesentlicher Pflichten aus dem Schuldverhältnis der Höhe nach begrenzt auf die vertragstypischen, vorhersehbaren Schäden;
  • Wir haften nicht wegen leichter Fahrlässigkeit im Übrigen.
  • Die vorgenannten Haftungsbeschränkungen gelten nicht in Fällen zwingender gesetzlicher Haftung (insbesondere nach dem Produkthaftungsgesetz) sowie bei schuldhaft verursachten Körperschäden. Darüberhinaus gelten sie nicht, wenn und soweit ich eine Garantie übernommen habe.
  • Die vorgenannten Unterpunkte gelten entsprechend für unsere Haftung für vergebliche Aufwendungen.
  • Der Nutzer ist verpflichtet, angemessene Maßnahmen zur Schadensabwehr und -minderung zu treffen.


Laufzeit des Nutzungsverhältnisses und Kündigung

  • Die Laufzeit des auf diesen Nutzungsbedingungen basierenden Nutzungsverhältnisses beginnt mit der Bestätigung Ihrer Registrierung für Prohyp Home.
    Sie können das Nutzungsverhältnis jederzeit ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. per E-Mail) kündigen.

Das Nutzungsverhältnis besteht solange fort, bis:

  • Sie das Nutzungsverhältnis kündigen;
  • wir Ihr Nutzer-Konto wegen Verstoßes gegen Ihre Pflichten gemäß des Abschnitts 'Pflichten des Nutzers' dieser Nutzungsbedingungen kündigen (z.B. durch Sperren Ihres Zugangs zu Ihrem Nutzerkonto gemäß 'Folgen bei Verstößen des Nutzers gegen diese Nutzungsbedingungen'); oder das Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns beendet ist,
  • je nachdem, welcher Zeitpunkt früher eintritt. 
  • Nach Beendigung des Nutzungsverhältnisses wird Ihr Nutzerkonto deaktiviert.
  • Die von Ihnen hochgeladenen Nutzerinhalte speichern wir bis zur Beendigung des Vertragsverhältnisses zwischen uns und soweit dies zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. 
  • Das gesetzliche Recht zur außerordentlichen Kündigung durch uns oder den Nutzer bleibt unberührt.


Anwendbares Recht

  • Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. 
  • Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften insbesondere des Staates, in dem der Nutzer als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt.


Änderungsvorbehalt

  • Wir sind berechtigt, diese Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern. Erfolgt jedoch eine Änderung zu Ihren Lasten, so werden wir Sie hierauf zuvor durch eine E-Mail oder durch einen deutlich hervorgehobenen Hinweis auf Prohyp Home hinweisen.
  • Sie haben die Möglichkeit, dieser Änderung durch E-Mail an info@fassbender-heimundwert.de oder schriftlich an unsere postalische Adresse binnen 30 Tagen ab Zugang der Änderungsmitteilung zu widersprechen.
  • Widersprechen Sie nicht rechtzeitig oder nutzen Sie Prohyp Home nach Erhalt der Änderungsmitteilung weiter, gelten die geänderten Bestimmungen als akzeptiert. Hierauf werden wir Sie gesondert in der Änderungsmitteilung hinweisen.


Weitergeltungsklausel

  • Sollten einzelne oder mehrere Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der Nutzungsbedingungen im Übrigen nicht. 
  • Wir – der Nutzer und wir – verpflichten uns in einem derartigen Fall, eine wirksame oder durchführbare Bestimmung an die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung zu setzen, die dem wirtschaftlich Gewollten am nächsten kommt. 
  • Entsprechendes gilt für die Ausfüllung von Vertragslücken.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

für die Nutzung des von Fassbender – Heim & Wert über www.fassbender-heimundwert.de angebotenen                

Tarif-Vergleichsrechners für Versicherungen


1. Allgemeines / Kundenkreis

1.1 Bei der Nutzung des für unsere Kunden kostenfreien Tarifvergleichs mit dem unter www.fassbender-heimundwert.de angebotenen Vergleichsrechner kommt ein unentgeltlicher Nutzungsvertrag mit folgendem Unternehmen zustande:


Fassbender – Heim & Wert
Inhaber: Winfried Faßbender
Rechtsform  Einzelunternehmung
Firmensitz    Im Wierzfeld 16, 51147 Köln

Kontakt

Telefon  +49 (0) 2203 – 959 23 0
E-Mail    info@fassbender-heimundwert.de
E-Mail    versicherung@fassbender-heimundwert.de
Website www.fassbender-heimundwert.de

Postadresse
Postfach 906055, 51126 Köln


Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: 

DE359201630


Berufsbezeichnung


Versicherungsmakler mit der Erlaubnis nach § 34d Abs. 1 der Gewerbeordnung (GewO).


Es besteht eine Eintragung als Versicherungsmakler im Vermittlerregister unter der Registernummer D-PEMO-W9F25-35.


Das Vermittlerregister kann unter www.vermittlerregister.info eingesehen und die genannte Registernummer sowie die Erlaubnis dort überprüft werden.


Die genannte Erlaubnis wurde in Deutschland und nach deutschem Recht verliehen.


Es besteht keine Bindung an / Tätigkeit für ausschließlich einen oder mehrere (ausgewählte) Versicherungsunternehmen. Wir nutzen neben direkten Kooperationen auch einen Vergleichspool. Auf diese Weise können wir die Angebote von insgesamt mehr als 500 Versicherungsunternehmen vergleichen, Sie dazu beraten und Ihnen diese vermitteln.


Beratungen

Wir bieten Beratungsleistungen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und in Bezug auf die von uns vermittelten Versicherungsprodukte an.


Erlaubnisbehörde & Registerbehörde

Industrie- und Handelskammer zu Köln

Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln

T  +49 (0) 221 – 16400          

E  service@koeln.ihk.de          

W  www.ihk-koeln.de 


Gemeinsame Stelle

DIHK | Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Breite Straße 29, 10178 Berlin

T  +49 (0) 180 – 60 05 85 0 (€ 0,20 pro Anruf)

E  vr@dihk.de         

W  www.dihk.de 


Zuständiges Gewerbeamt:  Köln


1.2 Vermittlungsverträge kommen zustande mit Fassbender – Heim & Wert (Inhaber: Winfried Faßbender; nachfolgend „Wir“ bzw. „Uns“ genannt). Wir sind unter anderem als Versicherungsmakler tätig. Versicherungsmakler ist, wer gewerbsmäßig für Kunden die Vermittlung oder den Abschluss von Versicherungsverträgen übernimmt, ohne von einem Versicherer oder von einem Versicherungsvertreter damit betraut zu sein (§ 59 Abs. 3 VVG). Als Inhaber von Fassbender – Heim & Wert verfügt Winfried Faßbender über eine Erlaubnis gemäß § 34d Abs. 1 der Gewerbeordnung (GewO) und ist Mitglied der Industrie- und Handelskammer zu Köln, die auch Aufsichtsbehörde ist. Näheres hierzu ist dem Impressum zu entnehmen.


1.3 Für die Nutzung des Vergleichsrechners gelten ausschließlich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt) in der zum Zeitpunkt der Nutzung durch den Kunden jeweils gültigen Fassung.


1.4 Das Angebot des Vergleichsrechners richtet sich ausschließlich an Verbraucher. Für Zwecke dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist ein „Verbraucher“ jede natürliche Person, die den Vertrag zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (§ 13 BGB). Die Nutzung zu Zwecken einer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit des Nutzers ist nicht gestattet.


1.5 Widersprechende, abweichende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden nicht Bestandteil des Vertrages, es sei denn, wir stimmen deren Geltung ausdrücklich und in Schriftform zu. 


2. Nutzung des Vergleichsrechners

2.1 Der Vergleichsrechner ermöglicht drei verschiedenen Funktionalitäten bzw. Nutzungsarten:

1) Kostenfreie Tarifvergleiche, 

2) Anfragen für eine persönliche Beratung durch uns,

3) selbständige Beantragung einer gewünschten Versicherung vermittelt durch uns. 


2.2 Kostenfreie Tarifvergleiche

2.2.1 Mit dem Vergleichsrechner können Sie kostenfrei die Tarife von Versicherern vergleichen. Grundlage dieser Berechnung sind die auf dem Markt angebotenen Standardtarife derjenigen Versicherer, mit denen wir zusammenarbeiten. Die Darstellung der verschiedenen Angebote im Vergleichsrechner stellt jedoch kein rechtlich bindendes Vertragsangebot dar.

2.2.2 Wir weisen Sie darauf hin, dass bei der Darstellung der Angebote insbesondere die Tarife von Direktversicherern, Internetversicherern, ausländischen Versicherern und Versicherern, die nicht mit uns zusammenarbeiten, unberücksichtigt bleiben. In diesem Maße ist die Auswahl der Versicherer beschränkt.

2.2.3 Um die Tarifberechnung zu starten, müssen Sie Angaben zum abgefragten Bedarf machen. Unter der Überschrift „Bedarf“ machen Sie ohne Personenbezug Angaben zu Ihren familiären, beruflichen und finanziellen Verhältnissen. Mit diesen Angaben legen Sie die objektive Risikosituation fest. Zum „Bedarf“ gehören auch die für den Versicherungstarif relevanten Parameter (z. B. Selbstbeteiligung, gewünschte Deckungssumme etc.). 


2.2.4 Nach aktivieren der Schaltfläche „Beitrag berechnen“ erscheint eine Ergebnisliste, die die Rangordnung der von uns vermittelbaren Versicherungen nach den von Ihnen eingegebenen Leistungsmerkmalen anzeigt. 


2.2.5 Die Ergebnisliste informiert in zusammengefasster Weise über die angebotenen Versicherungsprodukte. Ein kostenfreier Tarifvergleich führt nicht zum Abschluss eines Vertrages. Es erfolgt mithin noch keine Versicherungsvermittlung.


2.3 Anfragen für eine persönliche Beratung


2.3.1 Sie können über die Schaltfläche Feld „Kontakt" eine konkrete Beratung bei uns anfragen. Dies erfordert die Angabe Ihrer Kontaktdaten im Kontaktformular. Näheres hierzu ist den Datenschutzhinweisen zu entnehmen. Nach Absendung der Online-Anfrage erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung per E-Mail an die von Ihnen beim Anmeldevorgang angegebene E-Mail-Adresse. Diese automatische Eingangsbestätigung stellt keinen Vertragsabschluss dar. Sie dokumentiert lediglich, dass Ihre Anfrage für eine persönliche Beratung eingegangen ist. Die Beratung erfolgt erst, nachdem sich einer unserer Makler auf eine solche Anfrage bei Ihnen gemeldet hat. Wir weisen Sie darauf hin, dass Tarife von Direktversicherern, Internetversicherern, ausländischen Versicherern und Versicherern, die nicht mit uns zusammenarbeiten, nicht von unserer Beratung umfasst sind. In diesem Maße ist die Auswahl der Versicherer beschränkt.


2.4 Selbständige Beantragung einer gewünschten Versicherung


2.4.1 Sie können über die im Vergleichsrechner nach Ihren Leistungsmerkmalen angezeigte Ergebnisliste einen Versicherungstarif (sog. Deckungsnote) des von Ihnen gewünschten Versicherers beantragen, die wir vermitteln. Wir weisen Sie darauf hin, dass Tarife von Direktversicherern, Internetversicherern, ausländischen Versicherern und Versicherern, die nicht mit uns zusammenarbeiten, nicht von unserer Beratung umfasst sind. Die Darstellung der Versicherungstarife in der Ergebnisliste stellt kein rechtlich bindendes Vertragsangebot dar. Vielmehr wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, Ihrerseits ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Versicherungsvertrages abzugeben. Dafür müssen Sie in der Ergebnisliste des Vergleichsrechners zu dem von Ihnen gewünschten Versicherungstarif den Vorgang "beantragen" durchlaufen und diesen Vorgang nach Eingabe der abgefragten Angaben im Antragsformular mit „zahlungspflichtig bestellen“ abschließen. Damit kommt gleichzeitig ein Vermittlungsvertrag mit uns zustande.


2.4.2 Das hinterlegte elektronische Antragsformular ist ein Antrag des betreffenden Versicherers. Die von Ihnen bei der Vergleichsrechnung erstellte Ergebnisliste mit den Produktempfehlungen und den von Ihnen eingegebenen Leistungsmerkmalen können Sie vor Abgabe Ihrer Vertragserklärung als Datei zum Speichern herunterladen oder an Ihre E-Mail-Adresse versenden. 


2.4.3    Bevor Sie den von Ihnen gewünschten Versicherungstarif beantragen können, müssen Sie zunächst Ihre persönlichen Daten und die Vertragsdaten in die dafür vorgesehene elektronische Antragsmaske eingeben. Sie werden zudem aufgefordert, vor Abgabe Ihrer Vertragserklärung die Informationen des Versicherers nach § 7 VVG als elektronische Datei herunterzuladen und zu speichern oder an Ihre E-Mailadresse zu versenden.

2.4.4 Die Beantragung des von Ihnen gewünschten Versicherungstarifs vollzieht sich in den nachfolgend dargestellten Schritten:

  • Auswahl des gewünschten Versicherungstarifs.
  • Bestätigen der Auswahl durch Anklicken der Schaltfläche „beantragen“.
  • Eingabe Ihrer Angaben zu persönlichen Daten und Vertragsdaten in die Maske des elektronischen Antragsformulars.
  • Prüfung der Angaben zu den persönlichen Daten und Vertragsdaten.
  • Herunterladen der Informationen des Versicherers nach § 7 VVG (als Datei oder per E-Mail).
  • Erneute Prüfung bzw. Berichtigung der eingegebenen Daten.
  • Verbindliche Absendung Ihres Versicherungsantrags durch Anklicken der Schaltfläche „zahlungspflichtig bestellen“.

2.4.5 Sie können vor dem verbindlichen Absenden Ihres zahlungspflichtigen Vertragsangebots Eingabefehler berichtigen bzw. den Bestell- bzw. Antragsvorgang abbrechen, indem Sie nach Kontrolle Ihrer Angaben die „Zurück“-Taste in dem von Ihnen verwendeten Internet-Browser betätigen. Auf diese Weise gelangen Sie wieder zu der Internetseite, auf der Ihre Angaben erfasst werden und können Eingabefehler berichtigen und den Antragsvorgang ggf. fortsetzen. Durch Schließen des Internetbrowsers können Sie den Antragsvorgang endgültig abbrechen.


2.4.6 Nach Absendung des Antrags erhalten Sie eine automatische Bestätigung per E-Mail an die von Ihnen beim Antragsvorgang angegebene E-Mail-Adresse. Diese automatische Bestätigung ist keine Annahme Ihres Angebots, sondern dokumentiert lediglich, dass Ihr Antrag eingegangen ist und führt dessen Einzelheiten (Antragsdaten) auf.


2.4.7 Wir haben keinen Einfluss darauf, ob ein Versicherer Ihr Angebot annimmt. Die Annahme des Angebots steht im freien Ermessen des Versicherers. Der Versicherer kann das Angebot dadurch annehmen, dass er Ihnen gegenüber entweder die Annahme in Textform (z. B. per Email, per Fax oder Brief) erklärt oder die Deckungszusage übermittelt. Im Einzelfall kann es vorkommen, dass die konkreten Angebote der Versicherer von den einzelnen Tarifen oder Voraussetzungen, die im Vergleichsrechner enthalten sind, abweichen. Nimmt der Versicherer Ihr Angebot an, kommt der gewünschte Versicherungsvertrag ausschließlich direkt zwischen Ihnen und dem Versicherer zustande. Bindend ist der Wortlaut des Versicherungsscheins (Versicherungspolice). Sie sind dazu verpflichtet, den genauen Inhalt des Versicherungsscheins zu prüfen und mögliche Abweichungen umgehend an uns zu melden. 

2.4.8    Wir vermitteln den Versicherungsvertrag lediglich und werden nicht Partei desselben.


3. Speicherung der eigegebenen Daten / Aufruf von Datenschutzbestimmungen und AGB


3.1 Die Daten eines Versicherungsantrags oder für eine gewünschte Beratung speichern wir zu Ihrer Person. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen.

3.2 Sie können diese AGB jederzeit hier einsehen, unter https://www.fassbender-heimundwert.de/rechtliches ('AGB-Versicherungsvergleichsrechner'). 


4. Pflichten des Kunden / fehlerhafte Angaben

4.1 Sie sind verpflichtet, alle Angaben vollständig und wahrheitsgemäß zu machen. Insbesondere müssen Sie in den Antragsformularen der Versicherer die Ihnen bekannten Gefahrumstände benennen, soweit Sie vom Versicherer danach gefragt werden. Zeigen Sie einen gefahrerheblichen Umstand nicht oder falsch an, können sich für den Versicherer Rücktritts-, Anfechtungs-, Kündigungs-, oder Vertragsanpassungsmöglichkeiten ergeben. Sie sind zudem verpflichtet, Ihre gemachten Angaben vor dem Absenden zu überprüfen, um fehlerhafte Angaben zu vermeiden. Im Übrigen müssen Sie die Hinweise der Versicherer in den hinterlegten Antragsformularen beachten. Enthält der Versicherungsschein (Versicherungspolice), dessen Inhalt für die Versicherung maßgeblich ist, Abweichungen zu dem vom Vergleichsrechner ursprünglich dargestellten Tarif, sind Sie verpflichtet, diese Abweichungen umgehend an uns zu melden.


4.2 Der Vergleichsrechner ist ein urheberrechtlich geschütztes Werk. Alle Rechte für den Vergleichsrechner liegen bei der Softfair GmbH, Albert-Einstein-Ring 15, 22761 Hamburg. Es ist untersagt, ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung dieser Rechtsinhaberin den Vergleichsrechner für eigene gewerbliche Zwecke zu nutzen, diesen zu missbrauchen oder zu manipulieren sowie zu bearbeiten, verwerten, veröffentlichen, vervielfältigen oder öffentlich zugänglich zu machen. 


5. Widerrufsrecht

5.1 Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) gegenüber dem Versicherer widerrufen. Die Frist beginnt, nachdem Sie den Versicherungsschein, die Vertragsbestimmungen einschließlich der Allgemeinen Versicherungsbedingungen, die weiteren Informationen nach § 7 Abs. 1 und 2 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) in Verbindung mit den §§ 1 bis 4 der VVG-Informationspflichtenverordnung und die Belehrung über das Widerrufsrecht jeweils in Textform erhalten haben, jedoch nicht vor Erfüllung der Pflichten gemäß § 312g Absatz 1 Satz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) in Verbindung mit Artikel 246 § 3 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche (EGBGB). Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. 

5.2Über die Einzelheiten des Ihnen zustehenden gesetzlichen Widerrufsrechts, die Voraussetzungen seiner Ausübung und die Widerrufsfolgen informiert Sie der betreffende Versicherer. 


6. Haftung

6.1 Wir haften für Personenschäden (Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit) sowie für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden. Davon umfasst ist auch eine Haftung für arglistig verschwiegene Mängel oder das Fehlen einer Beschaffenheit, für die wir eine Garantie übernommen haben, oder die vorsätzlich oder die grob fahrlässig verursachte Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie regelmäßig vertrauen dürfen, insbesondere diejenigen aus § 60 und 61 VVG. 

6.2 Bei der leicht fahrlässig verursachten Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, die nicht Leib, Leben oder Gesundheit betrifft, ist unsere Haftung auf den typischen vorhersehbaren Schaden beschränkt.

6.3 Im Übrigen ist eine Haftung für fahrlässige Vertragspflichtverletzungen ausgeschlossen.


7. Vertragssprache

Als Vertragssprache steht ausschließlich Deutsch zur Verfügung.


8. Schlussbestimmungen und Gerichtsstand

8.1 Die mit uns geschlossenen Verträge unterliegen dem deutschen Recht. Wenn Sie den Versicherungsantrag als Verbraucher abgegeben haben und zum Zeitpunkt der Antragstellung Ihren gewöhnlichen Aufenthalt in einem anderen Land haben, bleibt die Anwendung zwingender Rechtsvorschriften dieses Landes von der in Satz 1 getroffenen Rechtswahl unberührt.


8.2 Sollte eine Bestimmung der nach Maßgabe dieser AGB abgeschlossenen Verträge unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit und Durchführbarkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt.


Stand:  02.01.2024

Fassbender – Heim & Wert
Inhaber: Winfried Faßbender
Rechtsform  Einzelunternehmung
Firmensitz    Im Wierzfeld 16, 51147 Köln

Kontakt

Telefon  +49 (0) 2203 – 959 23 0
E-Mail    info@fassbender-heimundwert.de
E-Mail    versicherung@fassbender-heimundwert.de
Website www.fassbender-heimundwert.de

Postadresse
Postfach 906055, 51126 Köln


Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: 

DE359201630


Berufsbezeichnung
Versicherungsmakler mit der Erlaubnis nach § 34d Abs. 1 der Gewerbeordnung(GewO).

Es besteht eine Eintragung als Versicherungsmakler im Vermittlerregister unter der Registernummer D-PEMO-W9F25-35.
Das Vermittlerregister kann unter www.vermittlerregister.info eingesehen und die genannte Registernummer sowie die Erlaubnis dort überprüft werden.

Die genannte Erlaubnis wurde in Deutschland und nach deutschem Recht verliehen.

Für unsere Tätigkeit besteht keine Bindung an / Tätigkeit für ausschließlich ein oder mehrere (ausgewählte) Versicherungsunternehmen. 
Wir nutzen hierfür neben direkten Kooperationen auch einen Vergleichspool. Auf diese Weise können wir die Angebote von insgesamt mehr als 500 Versicherungsunternehmen vergleichen, Sie dazu beraten und Ihnen diese vermitteln. Unser Angebot richtet sich an Privatkunden und Firmenkunden.

Beratung 
Wir bieten Beratungsleistungen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und in Bezug auf die von uns vermittelten Versicherungsprodukte an.

Erlaubnisbehörde & Registerbehörde
Industrie- und Handelskammer zu Köln
Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln
T   +49 (0) 221 – 16400 
E   service@koeln.ihk.de 
W www.ihk-koeln.de

Gemeinsame Stelle
DIHK | Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Breite Straße 29, 10178 Berlin
T   +49 (0) 180 – 60 05 85 0 (€ 0,20 pro Anruf)
E   vr@dihk.de 
W www.dihk.de


Zuständiges Gewerbeamt
Köln

Vergütung
Im Zusammenhang mit der Beratung zu und der Vermittlung von Versicherungsprodukten kann die Vergütung hierfür ausschließlich durch Dritte, wie z.B. Versicherungsunternehmen, oder durch den Kunden oder durch beide in Kombination erfolgen. Dies ist abhängig von den Wünschen und Bedürfnissen des Kunden und den Finanzprodukten, welche eventuell vermittelt werden. 

Soweit eine Provision im Zusammenhang mit der Beratung zu und der Vermittlung von einem Versicherungsprodukt von Dritten, z.B. einem Versicherungsunternehmen, an uns gezahlt wird, darf diese von uns einbehalten werden. Die Höhe dieser Provision variiert je nach Versicherungsprodukt, Anbieter und anderen Faktoren. Die Provision ist bereits in den vereinbarten (einmaligen und/oder regelmäßigen) Zahlungen an das vermittelte Versicherungsunternehmen enthalten. 

Soweit unsere Vergütung durch den Kunden gezahlt wird, erfolgt dies ausschließlich auf Basis einer schriftlichen Vereinbarung mit dem Kunden. In der Regel sind Beratungen durch uns für den Kunden kostenfrei. Von dieser Regelung kann im Einzelfall abgewichen werden, sofern es angemessen und geboten erscheint. Hierdurch wird unsere Vergütung ganz oder teilweise vom Kunden geleistet (z.B. für Beratung und Vermittlung in Bezug auf Versicherungsprodukte, für die keine Provisionszahlung an uns erfolgt – Beispiel: Netto-Tarife).

Beteiligung an Personengesellschaften
Winfried Faßbender ist in keiner Personengesellschaft als geschäftsführender Gesellschafter tätig.

Haftpflichtversicherung
Es besteht eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für die Tätigkeit im Rahmen unserer Erlaubnisse bei der AXA Versicherung AG, die die gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

Berufsrechtliche Regelungen
§ 34d der Gewerbeordnung (GewO)
Verordnung über die Versicherungsvermittlung und -beratung (VersVermV)
§§ 59–68 Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG)
§ 48b Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG)

Die berufsrechtlichen Regelungen können über die vom Bundesministerium der Justiz und von der juris GmbH betriebenen Homepage www.gesetze-im-internet.de eingesehen und abgerufen werden.

Schlichtungsstellen


Winfried Faßbender
Telefon +49 (0) 2203 – 959 23 0
E-Mail   w.fassbender@fassbender-heimundwert.de

Versicherungsombudsmann e. V.
Postfach 080632, 10006 Berlin
Telefon: 0800 3696000 (Inland), +49 30 20605899 (Ausland)
Telefax: 0800 3699000 (Inland), +49 30 20605898 (Ausland)
Internet: www.versicherungsombudsmann.de
E-Mail: beschwerde@versicherungsombudsmann.de
Liste der teilnehmenden Unternehmen: 
www.versicherungsombudsmann.de/der-verein/mitglieder

Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung
Postfach 06 02 22, 10052 Berlin
Telefon: +49 800 2550444 
Telefax: +49 30 20458931
Internet: www.pkv-ombudsmann.de
E-Mail: ombudsmann@pkv-ombudsmann.de
Liste der teilnehmenden Unternehmen: 
www.pkv-ombudsmann.de/schlichtungsstelle/versicherungsunternehmen

Datenschutzhinweise

für die von Fassbender – Heim & Wert über www.fassbender-heimundwert.de angebotenen

Versicherungsvergleichsrechner



Sehr geehrte Kundin,

sehr geehrter Kunde,


um Ihre Privatsphäre zu schützen und den Umgang mit Ihren persönlichen Daten vertraulich zu gestalten, erheben, nutzen und verarbeiten wir, Fassbender Heim & Wert, personenbezogene Daten nach den im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Telemediengesetz (TMG) gesetzlich geregelten Maßgaben. 


Wir erfassen und speichern alle personenbezogenen Daten, die Sie in die auf der Homepage (www.fassbender-heimundwert.de) oder in den Vergleichsrechnern hinterlegten Formularen eintragen und uns überlassen. Dazu gehören alle Einzelangaben, die Sie über Ihre persönlichen und sachlichen Verhältnisse machen. In unserem Vergleichsrechner können Sie neben den bloßen unverbindlichen Auskünften zu Versicherungstarifen eine Beratung durch einen unserer Versicherungsmakler anfragen (über die Schaltfläche „Kontakt") oder gleich einen Antrag zum Abschluss eines Versicherungsvertrages abgeben. 


Je nachdem, welche Funktionalität bzw. Nutzungsart des Vergleichsrechners Sie in Anspruch nehmen, benötigen wir unter Berücksichtigung Ihrer schutzwürdigen Interessen und der gesetzlichen Vorgaben folgende Daten zu folgenden Zwecken: 


1.    Kostenfreie Tarifvergleiche:

Um den Tarifvergleich durchzuführen, müssen Sie lediglich folgende Angaben zur Person des Versicherungsinteressenten machen: 

  • Ihr Geburtsdatum sowie ggf. das Geburtsdatum eines mitversicherten Partners oder mitversicherter Kinder
  • Familienstand (bestimmt die Tarifauswahl des Versicherers)
  • Angaben zu Ihrer beruflichen Situation (bspw. Beamtenverhältnis oder Angestelltenverhältnis im öffentlichen Dienst)


Diese Angaben erfolgen anonym, ohne namentliche Nennung des Versicherungsinteressenten. Sie dienen ausschließlich dazu, die passenden Tarife zuzuordnen. 


2. „Beratung gewünscht“ (über die Schaltfläche „Kontakt“):

Sofern Sie die persönliche Beratung durch einen unserer Versicherungsmakler wünschen, benötigen wir zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit Ihnen Ihre personenbezogenen Daten, nämlich: 

  • Namen und Titel 
  • Anschrift
  • Geburtsdatum
  • Telefonnummer
  • E-Mailadresse


Diese Angaben benötigt der Versicherungsmakler, um eine Kontaktaufnahme zum Zwecke der Beratung mit Ihnen bzw. dem Versicherungsinteressenten vorzubereiten und durchzuführen. Unser Versicherungsmakler kann Sie nicht beraten, wenn Sie sich anonym oder nur unter einem Pseudonym registrieren.


Durch Eintragung meiner Telefonnummer oder E-Mailadresse willige ich ein, dass mich der Versicherungsmakler auf diesem Kommunikationsweg zum Zwecke der Vermittlung von und Beratung zu Versicherungen kontaktieren darf.


3. Antrag auf Abschluss eines Versicherungsvertrages:

Über unseren Vergleichsrechner können Sie den Abschluss eines Versicherungsvertrages beantragen, vermittelt durch uns. Dafür benötigen wir zunächst die zuvor benannten Daten zu Ihrer Person. Des Weiteren müssen Sie die Fragen zu den Vertragsdaten beantworten (z. B. Vorversicherungen, Vorschäden etc.), eine Zahlungsart wählen und Ihre Konto- und Bankverbindungsdaten mitteilen. Eine Bonitätsprüfung nehmen wir nicht vor.


Bitte beachten Sie, dass alle Angaben in den zuvor genannten Funktionalitäten bzw. Nutzungsarten des Vergleichsrechners wahrheitsgemäß erfolgen müssen. Falsche Angaben verfälschen das Tarifberechnungsergebnis und können sich später negativ auf die Versicherungspflicht auswirken. Machen Sie Angaben nicht oder falsch, können sich zudem für den Versicherer Rücktritts-, Anfechtungs-, Kündigungs-, oder Vertragsanpassungsmöglichkeiten ergeben.


Wenn Sie die Vermittlung eines Versicherungsvertrags samt dazugehöriger Beratung oder die direkte Abgabe eines Versicherungsantrages über den Vergleichsrechner wünschen, werden dazu Ihre von Ihnen im Rahmen von Dateneingaben, Datenaufnahmen, Beratungsdokumentationen, Vertragsantrag oder -abschluss sowie der Vertragsbetreuung angegebenen personenbezogenen Daten benötigt (im Folgenden kurz: „Daten“).


Die damit verbundene Erhebung und Verwendung Ihrer Daten ist zum Teil per gesetzlicher Erlaubnis gestattet, etwa soweit zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen erforderlich. Zum Teil – etwa Ihre Gesundheitsdaten betreffend – verlangt das Gesetz die Erteilung einer zusätzlichen datenschutzrechtlichen Einwilligung. Die Erteilung dieser Einwilligung ist Gegenstand des hiesigen Dokuments, das zudem Ihrer datenschutzrechtlichen Information dient.


Ihre Daten werden von uns im Rahmen Ihres Vermittlungsauftrages zur vertragsbezogenen Beratung und Bearbeitung Ihres Antrages erhoben, verarbeitet und genutzt sowie von uns zu diesem Zweck an von ihnen angefragte Anbieter übermittelt und von diesen zur Antragsprüfung gespeichert und genutzt. Soweit Gegenstand eines Auftrags von Ihnen, können wir zur Betreuung bereits zwischen Ihnen und Anbietern bestehender Verträge ebenfalls Daten von Ihnen erhoben, verarbeitet und genutzt werden.


Ihre zusätzliche datenschutzrechtliche Einwilligung hinsichtlich Ihrer Gesundheitsdaten:

Hinsichtlich meiner von mir für die beauftragte Vermittlung einer Versicherung angegebenen Gesundheitsdaten willige ich ein, dass der Versicherungsmakler und die von ihm angefragten Anbieter die von mir in meinen Antrag genannten und zukünftig von mir mitgeteilten Gesundheitsdaten erheben, verarbeiten (insbesondere auch speichern und übermitteln) sowie nutzen dürfen, soweit dies jeweils zur Beratung, Vermittlung und Prüfung meines Antrages sowie zur Betreuung meiner Verträge erforderlich ist. Soweit ich den Versicherungsmakler mit der Betreuung von schon bestehenden Verträgen beauftragt habe, erstreckt sich meine vorstehende Einwilligung auch auf die zu diesen Verträgen gehörenden Gesundheitsdaten.


Um Ihnen möglichst viele Vergleichsmöglichkeiten und Tarife möglichst vieler Anbieter anbieten zu können, arbeiten wir mit einem Maklerpool, der Fonds Finanz Maklerservice GmbH, Riesstrasse 25, 80992 München (kurz: „Fonds Finanz“), zusammen. Es handelt sich um einen der führenden und größten Maklerpools in Deutschland, der angeschlossenen Maklern bei der Anbahnung, insbesondere der Einholung von Vergleichstarifen und -angeboten, der Begründung und der Durchführung von Verträgen zwischen Kunden (wie Ihnen) und Produktanbietern (wie z. B. Versicherungsunternehmen) sowie bei der Kommunikation mit den Produktanbietern unterstützt. 


Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung dazu:

Ich willige ein, dass der Versicherungsmakler betreffs der von mir beauftragten Vermittlung und/oder Betreuung sich der im Einzelnen zuvor genannten Unterstützung der Fonds Finanz als Maklerpool bedient und der Fonds Finanz dazu die von mir in meinem Antrag und zukünftig von mir mitgeteilten personenbezogenen Daten, auch meine Gesundheitsdaten, übermitteln und die Fonds Finanz die übermittelten Daten dazu sowie zur damit verbundenen Kommunikation mit den jeweiligen Anbietern, verwenden darf. 


Kommt aufgrund unserer Vermittlung mit einem Anbieter eine Vertragsbeziehung zwischen dem Anbieter und Ihnen zustande und/oder übernehmen wir die Betreuung eines bereits bestehenden Vertrags, benötigen wir sowie Fonds Finanz zum Zwecke der Folgebetreuung des jeweiligen Vertrages von dem Anbieter verschiedene für die Vertragsbetreuung nötige Rückinformationen. Dazu können Ihre personenbezogenen Daten, auch Ihre Gesundheitsdaten, gehören. 


Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung dazu:

Ich willige ein, dass der Versicherungsmakler sowie Fonds Finanz von den Anbietern, mit denen ich durch die Vermittlung des Versicherungsmakler eine Vertragsbeziehung habe, jeweils die zum Zweck der Betreuung meines Vertrages erforderlichen Daten, auch diesbezügliche Gesundheitsdaten, erhalten und die Daten jeweils zu diesem Zweck verarbeiten und nutzen dürfen. Meine vorstehende Einwilligung erstreckt sich auch auf Daten von bereits bestehenden Verträgen, die von dem Versicherungsmakler auftragsgemäß zur Betreuung übernommen wurden.


Empfänger Ihrer Daten können neben den von uns angefragten Anbietern und Maklerpools auch von uns oder dem Maklerpool eingeschaltete technische Dienstleister sein (Betreiber von Vergleichsrechnern, Kundenverwaltungssoftware, etc.). Voraussetzung für deren Einschaltung ist deren datenschutzkonforme vertragliche Beauftragung durch uns oder den Maklerpool. 


Die Erteilung Ihrer Einwilligung ist freiwillig. 

Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 


Wenn das Vorliegen einer Einwilligung allerdings Voraussetzung dafür ist, dass der Versicherungsmakler den von Ihnen erteilten Auftrag erfüllen kann, kann unter Umständen eine Einschränkung der Leistungen oder sogar Beendigung des Maklervertrags die Folge sein. Diese Folge kann sich z.B. ergeben, wenn wir uns nicht mehr der Unterstützung eines Maklerpools bedienen oder keine Anfragen mehr bei Anbietern tätigen können.


Durch Anhaken des Kontrollkästchen erteilen Sie ausdrücklich Ihre datenschutzrechtlichen Einwilligungen, wie vorstehend im Detail beschrieben.


Ihre 

Fassbender Heim & Wert

Inhaber: Winfried Faßbender

Datenschutzerklärung 

für Social-Media-Auftritte


Fassbender – Heim & Wert

Inhaber:        Winfried Faßbender

Rechtsform:  Einzelunternehmung
Firmensitz:    Im Wierzfeld 16, 51147 Köln

Kontakt


Telefon    +49 (0) 2203 – 959 23 0
E-Mail     info@fassbender-heimundwert.de
Website  www.fassbender-heimundwert.de

Postadresse

Postfach 906055, 51126 Köln


Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Social-Media-Auftritte:



Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke


Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.


Soziale Netzwerke wie Facebook, X etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:


Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.


Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.


Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.


Rechtsgrundlage


Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.


Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.


Speicherdauer


Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).


Ihre Rechte


Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.


Soziale Netzwerke im Einzelnen


Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nachfolgend Meta). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.


Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.


Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.


Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und

https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.


Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.


Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.


Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.


Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.  


Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.


Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

Wir beraten Sie gerne

Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenfreien Beratungstermin.  

Kontakt

Haben Sie Fragen? 

Schicken Sie uns einfach eine Nachricht über unser Kontaktformular. 

Unsere Geschäftszeiten

Wir beraten Sie telefonisch, online und bei Ihnen vor Ort:

Montag - Freitag  09:00 - 19:00 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten sowie an Wochenenden und an Feiertagen sind wir nach Vereinbarung für Sie da

Besuchen Sie uns auf Social Media: